SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 7

    [..] tte aus der Biographie des Schriftstellers Heinrich Zillich. Alle waren dankbare Zuhörer. Dann sprach Richard Georg über die Umund Aussiedlung in Osterfeld; von Höhen und Tiefen, guten und schlechten Zeiten, von den vielen Abwanderungen aus dem Bergbau dieser Kreisgruppe bis auf den heutigen Tag. Er käme, sagte Georg, schon allein deswegen gern nach Osterfeld, weil er hier den Bergmannsberuf erlernt hat; er habe als Kumpel unter Tage gearbeitet, bis er wieder in seinen Lehrer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 3

    [..] hlungen" ; von Liedern (in sieben Gruppen gegliedert) sowie Ablichtungen einer Auswahl von Liedersammlungen. Gemeinsam sangen die über Anwesenden aus dem Stegreif Volkslieder, wie ,,Wer jetzig Zeiten leben will", den Kanon ,,Viva la musica" u. a. Aus der Praxis für die Praxis Aufschlußreich war auch das darauffolgende Kurzreferat der Lehrerin Ursula G r o ß s c h m i d t von der Sudetendeutschen Landsmannschaft über Wesen und Pflege des Volkstanzes in landsmannschaftli [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 4

    [..] Seite SIEBENBORGISCHE ZEITUNG . Dezember KUITU HEGEL ,,Es Ist ein groß Ergetzen, sich in den Geist der Zeiten zu versetzen" Jahr des Siebenbürgischen Museums: Feierliche Abschlußveranstaltung Im Festsaal von Schloß Horneck, in dem am . Januar das Jahr des Siebenbürgischen Museums feierlich eröffnet wurde (wir berichteten), fand am Büß- und Bettag die Schlußveranstaltung statt. In ihrem Mittelpunkt standen Referate von Dr. Christoph Machat über siebenbürgisch-s [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 5

    [..] des Beiwerk, als gefälliges Ornament am Dasein des Menschen rankt oder auch nicht rankt, auf das einer verzichten oder pfeifen kann, je nachdem, wes Geistes Kind er ist. Kultur ist immer und zu allen Zeiten das Ergebnis harter, pausenloser, entsagungsvoller Anstrengung und daher denn auch die eigentliche Legitimation menschlicher Seinsform. Im Zeichen eines Wortes Anton Hanaks: ,Wir haben der Welt zu geben und empfangen nichts von ihr', ist dies bei allen Kulturgemeinschaften [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 11

    [..] s zur Evakuierung Nordsiebenbürgens, als Leiter des St.-L.-Roth-Schülerheimes wieder nach Sächsisch Reen. Mit den Insassen des Schülerheimes machte Kelp auch die schweren Flüchtlings- und Evakuierungszeiten mit und betreute diese Kinder sowohl schulisch wie menschlich auch nach der Ankunft in Oberösterreich solange, bis sich alle Eltern wiedergefunden hatten. Seit seiner Schulzeit in Bistritz gehörte Kelp zur Jugendbewegung und war viele Jahre Führer des Südostdeutschen Wande [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 4

    [..] er Meister Lukas Meldt, um ; die cm hohe, schmale Kanne vom Schäßburger Meister DK, um . Tradition und Christentum in Politik und Geschichte Von Dr. Wihelm Seiwerth/Schloß Horneck Zu allen Zeiten haben Menschen und Völker im Zeichen der Freiheit Geschichte gemacht. Auch heute ist auf allen Kontinenten dies die Losung verschiedenster geistiger und politischer Bewegungen. Doch oft wird die Idea der Freiheit falsch verstanden oder sogar mißbraucht, mit dem Ergebnis, d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 5

    [..] nur diens- j.ja n s Waedt (Lehrer) begrüßte die Gäste tags, mittwochs und donnerstags von -- Uhr und -- Uhr geöffnet. Wir bit- u n d h i e ß gie w m k o m m e n ; er schilderte kurz ten, diese Zeiten zu berücksichtigen und an anderen Tagen von Besuchen und telefonischen Anrufen Abstand zu nehmen! Die in der Folge / veröffentlichte Mitteilung bezüglich Begleichung der Mitgliedsbeil h d J h b i t ße(jeutung d e s Treffens. Die Veranstaltung verlief in froher Gesell [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 1

    [..] rache nahm Dr. Bruckner über den konkreten Anlaß hinaus zu grundsätzlichen Fragen Stellung/Er sagte unter anderem: ,,Es gibt Eigenschaften, die einem VolksEtamm innewohnen und ihn bis in die fernsten Zeiten begleiten. Dem unseren ist Fleiß und Anständigkeit mitgegeben worden und -wir sagen es ohne Überheblichkeit -- Treue; Treue vor allem dem deutschen Volke, unserem Glauben und dem Landsmann gegenüber, an dessen Seite zumal wir uns geborgen Und zuhause fühlen. Siebenbürgen, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 3

    [..] die literarisch Interessierten. Die Schriftsteller Adolf Meschendörfer (Die Stadt im Osten, Der Büffelbrunnen), Erwin Wittstock (Brüder nimm die Brüder mit) und Heinrich Zillich (Zwischen Grenzen und Zeiten, Siebenbürgische Flausen und Flunkereien) wurden im ganzen deutschen Sprachraum bekannt und ihre Bücher erreichten hohe Auflagen. Ab wandelte Karl Kurt Klein das Korrespondenzblatt des Landeskundevereins in die ,,Siebenbürgische Vierteljahrsschrift" um und schuf damit [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 6

    [..] ) eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle in jener Zeit, als man hauptsächlich noch Tauschhandel trieb. Der Wahn des Hexenglaubens ist auch heute noch lebendig. Um wieviel mehr in jenen Zeiten vor - Janren, als auch in Siebenbürgen dieser Aberglaube seine Opfer forderte. Freilich nicht in dem Maße wie z. B. in Bamberg, wo von - Personen, in Würzburg von - sogar Hexen auf den Scheiterhaufen verbrannt wurden! Die Quellen über diese mens [..]