SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 6

    [..] r verdient gemacht. Wilhelm E, Baltres Wiedersehen mit Rothenburg o. d. Tauber: ,,Wer den Blick nach rückwärts richtet..." Vor SO Jahren, als ich Rothenburg o. d. Tauber, diese Vision aus versunkenen Zeiten, durchmaß, war ich ein Bewunderer ihrer Schätze. Der Tore und Burgen, des Kaisersaales aus staufischer Zeit. Des Tilman Riemenschneiders Altar in der St. Jakobskirche, des Marktplatzes mit dem unvergleichlichen Renaissance-Rathans. Am meisten freilich beeindruckte mich als [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 2

    [..] rgebnis schließen, wie es erzielt worden ist. . .u. e. Altersrenten: Quittungskarten aus der DDR Versicherte in der Bundesrepublik Deutschland, die zur Berechnung ihrer Rente Unterlagen für die Zeiten bis einschließlich aus den Archiven der DDR benötigen, müssen eüie DDR-Aufbewahrungsfristen beachten! Nach den in der DDR geltenden Vorschriften werden die Quittungskarten der früheren Landesversicherungsanstalten (LVA), z. B. der LVA Sachsen oder LVA Thüringen, für M [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 8

    [..] h. Nach der Weihe erlebten alle einen schönen Festgottesdienst, die Festpredigt hielt Oberkirchenrat Dr. Hans Fischer. Er wies auf den Wandel in der allgemeinen Ansicht über Gut und Böse im Laufe der Zeiten hin und hielt dagegen die unbeirrbaren Mahnungen dee Sonntagstextes der Bibel. Nach den Glückwünschen, die Pfarradministrator Senior Grössing nach einem wehmütigen Gedenken an den verstorbenen Pfarrer Fliegenschnee, aussprach, gab Kurator Broser einen Überblick darüber, wi [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 3

    [..] oder -gesqhichten wächst zwangsläufig immer stärker an: der Untergang des klassischen Siebenbürgen läßt, aus der Entwicklung heraus, die Geschichtsschreiber auf den Plan treten. ,,Draas im Wandel der Zeiten / Eine kleine Geschichte eines für Siebenbürger Sachsen .untergegangenen' Heimatortes" heißt die vor kurzem in Nürnberg veröffentlichte Chronik der den Sachsen zumindest aus der Formel ,,Von Broos bis Draas" bekannten Gemeinde, die, am nördlichen Rand des ehemaligen ,,Köni [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 1

    [..] und Maihofers Glückwunschschreiben sind auch im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung veröffentlicht worden. ,,Herzlich gratuliere ich Ihnen zum . Ge- .Zwischen Grenzen und Zeiten' macht die Aufburtstag. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und gäbe deutlich, die Sie sich mit Ihrem gesamten Genugtuung in dem Wissen, daß Sie in allen literarischen Schaffen gestellt haben: WahWirren der Zeiten ein Werk von bleibendem rung und Pflege des siebenbürgischen Kultu [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 4

    [..] und zur Bewältigung sitzt man schon bei öffentlicher Diskussion . . . Während man mit anderen im Maifest-Blasia-Schritt hinter der Blaskapelle d' Rosenauer marschiert, hüpft das Herz über Grenzen und Zeiten in den Jungen Wald, Greweln, auf die Breite, in den Grigoribäsch und unter die Zinne, bis man sich erstaunt im Gasthof Stern wiederfindet unter lauter Unbekannten. - Wer noch kein Holzfleischbedürfnis hat, steht am Wasser des Stadtgrabens, sieht die Spiegelung der Weiden u [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 6

    [..] g'keit zu erkennen nur aus der Distanz des nicht allein In Vorstellungen des Südosteuropäischen beobachtenden Autors möglich war? Oder wie anders könnte das Panorama des Romans ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" zustandegekommen sein, in dem sich die Völker Südosteuropas in den heimatlichen Landschaften bewegen, zusammen mit dem Bild ihrer Landstriche aber hineingestellt sind in die Bewegung der ganz Europa verändernden Epochen um den Ersten Weltkrieg? Und wie, wenn nicht so, ist [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 1

    [..] daten und Zivilisten in ihren wechselseitigen Beziehungen. Nicht dem Erleben des Krieges, sondern der auslanddeutgchen Kriegsgeneration hat Heinrich Zillich seinen großen Roman ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" gewidmet, den Menschen, die am Ende eines gewaltigen Ringens vor einem Trümmerhaufen stehen und all das, wofür sie glaubten gekämpft zu haben, mit Füßen getreten sehen... Man könnte es das Prinzip Hoffnung nenAus dem Inhalt: Das Wunder der Muttersprache Von Heinrich Zilli [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 2

    [..] :zu ihrem Parteigänger machen ließ, sondern mach Deutschland ging und sich Wer in s e i n e r Sprache --: dichterisch und politisch zugleich -- mit seinem ersten großen Roman, .,,Zwischen Grenzen und Zeiten", zu Wort meldete. Das Buch erschien im Lamgen-Müller-Verl.ag, in äem er schon Novellen, Adolf Mesehendörfer wenig vorher die . Auflage seines Romans JDfie Stadt im Osten" äherausgebinseht hatte. Kein Buch eines 'Siebeiitriinger Deutschen ist so sehr in das Bewußtsein des [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 4

    [..] d Kirchen, welche für den Tourismus nicht interessant genug sind, werden als nicht erhaltungswürdig angesehen und verfallen mehr und mehr. Aus mehreren Ortschaften sah man Konfirmationen, Taufen, Hochzeiten und Kirchgang sowie Osterbräuche in den schönen Volkstrachten. Die etwa Anwesenden dankten Lutsch durch anhaltenden Beifall für die schönen Aufnahmen und seine lobenswerte Arbeit. Er hat vieles von den kulturellen Leistungen in unserer alten Heimat festgehalten, von de [..]