SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 7

    [..] ehandelt, als ob sie ihr gesamtes Arbeitsleben in der Bundesrepublik Deutschland zurückgelegt hätten. Die Höhe der Rente hängt vom Umfang der anrechenbaren Beitrags-, Ersatz-, Ausfall- und Zurechnungszeiten ab. Bei der Rentenberechnung werden im früheren Reichsgebiet und in der Bundesrepublik Deutschland zurückgelegte Beitragszeiten berücksichtigt. Bei Aussiedlern werden auch Beitragszeiten bei einem nichtdeutschen Rentenversicherungsträger berücksichtigt. Zeiten, in denen je [..]

  • Folge 14 vom 31. August 1977, S. 6

    [..] chaft. Im vergangenen Jahr feierte die Siebenbürger Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe ihr zehnjähriges Bestehen. Bei dieser Gelegenheit erschien ein Seiten starkes Büchlein ,,Heimat im Wandel der Zeiten". Sollten Sie dieses Buch noch nicht gelesen haben, bitte ich Sie, dies zu tun. Sie werden darin auf alle Fragen, welche in Ihrem Beitrag direkt oder indirekt aufgeworfen werden, die von uns als richtig angesehene Antwort finden. Mit den besten Grüßen, Ihr Gerhart Albrich [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 3

    [..] iologische Wandlung in Frage gestellt. Der den Sachsen durch den Andreanischen Freibrief () gewährte Rechtsstand ist zwar von den jeweiligen Machthabern auch Angefochten worden, doch der in jenen Zeiten immerhin noch geltende Gedanke der Rechtskontinuität und die eigene Wehrhaftigkeit in Burgen und Festungen verbürgten immer wieder die Existenz. Erst im . Jahrhundert durch die Revolution von /, als einer Auswirkung der Ideen der französischen Revolution von , [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3

    [..] wie es gerade unter'Verwandten häufig der Fall ist. Von Zeit zu Zeit besinnen sich die Balkanier darauf, daß sie eigentlich zueinander gehören, aufeinander angewiesen sind, und das geschieht meist in Zeiten, die gemeinsames Handeln im Interesse aller erfordern. Von solchen Ansätzen im Zeichen der Devise ,,Der Balkan den Balkanvölkern!", die schon im . Jahrhundert die Geister beflügelte, ist in der vorliegenden Schrift die Rede. Daß alle bisherigen Ansätze scheiterten, ist d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 4

    [..] und Kinder erlebten, als meine wirkliche Heimat ansehe, gibt es nur eine Antwort: Es ist dieses Land, in dem ich jetzt lebe und dem die Rußlanddeutschen in allem ihrem Sehnen auch in den schlimmsten Zeiten der Not und Verbannung die Treue bewahrt haben. Das Lied von der ,,Heimat in der Ferne" wird von unseren Landsleuten drüben noch heute gesungen. WORT und WELT VERLAG Für Sie kritisch gelesen: Neues Ambrosi-Wein-Buch Hans Ambrosi: Vom Weinfreund zum Weinkenner / Der umfasse [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] ern, Reiseberichten, Briefen und Tagebuchauszügen aus mehreren Jahrhunderten dar; sie sind nicht allein liebenswerte Sammlungen privater Aufzeichnungen, sondern auch geschichtliche Dokumente früherer Zeiten. Daß die Herausgeberin dieses Bandes, Frau Maria Schlandt, mit dem Auszug aus einem Brief von Annette von Droste-Hülshoff () beginnt, ist eine Reverenz doppelter Natur: an die größte deutsche Dichterin und an die Bewohnerin der berühmten Meersburg im gleichnamigen Ort [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3

    [..] hen Künstlerlexikon" wird die Aufnahme unserer Künstler in die in Vorbereitung befindliche Neuauflage des international anerkannten, international sehr wichtigen Thieme-Becker-Künstlerlexikons (aller Zeiten und aller Länder), Leipzig, sehr erleichtert. Zur Bearbeitung der südostdeutschen Künstler wurde Wilhelm K r o n fuss (. /, München ), zu der der Siebenbürger seit längerem der Leiter des Siebenbürgischen Künstlerarchivs, Rolf S c h u e r, als Mitar [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 5

    [..] röffnungsansprache des Bürgermeisters Reg.-Rat L. Spitzer, hielt Univ.-Prof. Dr. Kurt Holter den Festvortrag. Gleichzeitig fand auch eine Neueröffnung des Museums der Heimatvertriebenen statt. Besuchszeiten jeden Mittwoch und Freitag von bis Uhr, jeden Samstag und Sonntag von bis Uhr, ansonsten nur nach telefonischer Anmeldung in der Museumsdirektion, Tel.-Nr.: ( ) . Abschied von KR. Dechant Stefan Mäcsady. Unerwartet starb am . . d. J. der langjährig [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 8

    [..] l DULDNER Königsbrunn, Tel. / v.-Eichendorff-Str. Wir fertigen in einem modernen Werk in der Nähe von Stuttgart Werkzeugmaschinenteile hoher Qualität. Auch in wirtschaftlich härteren Zeiten haben wir unseren Betrieb zielstrebig ausgebaut und können Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz anbieten. Unsere Mitarbeiter kennen sich noch persönlich. Durch Einzel- und Kleinserienfertigung bedingt, ist die Arbeit vielseitig und abwechslungsreich. Für s o f o r t oder [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 3

    [..] Jahren -- eine Mark. Das Geheimnis des Erfolgs der Roswitha Etter liegt -- neben der Schuld der Schulen, die für kreatives Schaffen kaum Zeit haben -in ihrem Freiwilligkeits-Prinzip. Kurse zu festen Zeiten kennt sie nicht. Wer will, kann kommen. Wer keinen Spaß mehr hat, kann gehen. Schüler, die ihr vom ersten Tag bis heute die Treue gehalten haben, beweisen ihr die Richtigkeit dieses Grundsatzes. gk. IN DEN WIND GESPROCHEN: Bewußtheit In einer westlichen Hauptstadt soll ein [..]