SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 6
[..] : Pfarrer i. R. und Archivpfleger Viktor Hans Möckesch, der Vater unserer Nachbarmutter Frau Erika Obermayr in Wels, ist am . . d. J. von einer kurzen, schweren Krankheit erlöst und vom Lenker der Zeiten in die ewige Heimat heimgeholt worden. Der Tod ereilte Pfarrer Möckesch in seinem Wohnsitzort Schwürbitz, in der Bundesrepublik Deutschland, wenige Tage nach Vollendung seines . Lebensjahres. Mit Pfarrer Möckesch ist ein Stück siebenbürgisch-sächsischer Kirchen- und Volk [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1976, S. 5
[..] n erkanntes Motiv aufzubauen, weiterzuführen und es in seiner Ausdrucksweise zu intensivieren, um zu einem neuen Klangbild zu gelangen. Wir stellen ihn in die Reihe der Persönlichkeiten, die zu allen Zeiten mithalfen, unserm kleinen Volksstamm in der großen Welt zu Achtung zu verhelfen. --s Skilager vom . . bis . . Wie , organisiert das Jugendreferat auch im Januar ein Skilager am Hochkönig im schon legendären Hochkeilhaus. 'Lage: über Mühlbach am Hoch [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1976, S. 6
[..] lkskunde (Rotraut Sutter). Gruß an einen Aufrechten Hans Georg Breckner In einer Stunde, da man erfährt, daß ein guter, alter Freund sein Berufsleben abschließt, erinnert man sich zu Recht an jene Zeiten, da Männer ohne viel intellektuelles Zaudern, mit gesundem Sinn für das Mögliche ebenso wie für das Notwendige, bereit waren, Hand anzulegen, damit der Bestand unserer völkischen Gemeinschaft gesichert wird. Viele von ihnen leben nicht mehr, doch jenen, die noch unter uns [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1976, S. 7
[..] or mit einem letzten Gruß in sächsischer Mundart. Der Sarg wurde unter den Klängen unseres Heimatliedes zur ewigen Ruhe gebettet. Mit Kuno Eisenburger ist auch ein Stück unserer alten Heimat für alle Zeiten von uns gegangen. Möge uns sein Bild -- und Vorbild -auch über den ewigen Abschied an die Verbundenheit von Lebenswerk und Heimatliebe erinnern. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlicht Ludwig Zoltner, Wien HI/, [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 3
[..] aria Theresia, wie auch einen Vergleich des Apponyischen Schulgesetzes () mit älteren Verordnungen. In die Zeitgeschichte führen Erlebnisberichte über Treck und Verschleppung Heimat im Wandel der Zeiten Zehn Jahre Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe (Hrsg. Landsmannschaft der Siebenbürger Saclisen in Deutschland, Stadt Wiehl und Heimatverein Drabenderhöhe). In Kommission bei Böhlau Verlag Köln-Wien , Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Karten. Leinen DM [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 1
[..] iefverwurzeltes Heimatbewußtsein geprägt. Es hat aber auch von den Siebenbürger Sachsen verlangt, innerhalb einer Völkergemeinschaft als gute Nachbarn zu leben. Daß Sie sogar in politisch schwierigen Zeiten gute Nachbarn waren, wird niemand bestreiten. Ebensowenig wird man Ihnen unterstellen können, daß Sie auf Ihrem alljährlichen Pfingsttreffen unangemessene Ziele verfolgt hätten. Die Siebenbürger Sachsen in aller Welt, so glaube ich, können davon ausgehen, daß die Bundesreg [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 1
[..] Fahne mehr bedeutet als irgendein Wappen oder Symbol, das oft viel größere Gemeinschaften, denen wir auch zugehören, repräsentiert. Als wir in Dinkelsbühl zusammenkamen, hatte jeder von uns die Zeiten noch in Erinnerung, in denen die Behörden des Königreichs Rumänien versuchten, das Hissen der blau-roten Farben zu verbieten. Und in jenen Pfingsttagen mag auch manchem bewußt geworden sein, daß erst anderthalb Jahrzehnte vergangen waren seit jener Epoche, in der die Flagg [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 2
[..] e Sie uns soeben mitgeteilt haben, auch noch der Umstand kommt, daß Aussiedlungswillige zur Miliz zitiert werden, dort ' einen Eid ablegen müssen -- jedenfalls wird ihnen das anempfohlen --, für alle Zeiten auf die Auswanderung zu verzichten, und daß sie, wenn sie das nicht tun -- ich habe einen Beleg hierfür --, ihren Arbeitsplatz verlieren. Da es in Rumänien kein Arbeitslosengeld gibt, bleiben sie hinterher ohne jede Beschäftigung und ohne jedes Entgelt. Ist das nicht auch [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 8
[..] p Scheerer -- das Wort ebenso wie die Vorsitzenden der Landesverbände, die alle über das Entstehen landsmannschaftlicher Gruppen in ihrem Bereich berichten. Und ,,wie aus der Ferne längst vergangener Zeiten" erhob sich schließlich Fritz Fabritius, mehr als ein Jahrzehnt der aktiven sächsischen Politik entrückt, und richtete zum letztenmal in siebenbürgisch-sächsischer Öffentgeworfen, daß es der stets kräftigen Blaskapelle der Dinkelsbühler Knaben in ihren schwedischen Uniform [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1976, S. 2
[..] ich geringer geworden ist; darüber hinaus werden denjenigen unserer Lahdsleute, die sich zu einer Aussiedlung entschlossen haben, unvorstellbar größere Schwierigkeiten gemacht als dies in vergangenen Zeiten der Fall war. Erklärungen des rumänischen Staatspräsidenten lassen darauf schließen, daß der Aussiedlungswille mit allen zur Verfügung stellenden Mitteln unterdrückt wird. Wenn unsere Landsleute trotzdem weiterhin auf Auswanderung bestehen, dann dürfte dies ein Beweis dafü [..]









