SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 1

    [..] nbürger Sachsen in einmütiger Zusammenarbeit erfolgte. Stätte der Andacht Die Gedenkstätte in Dinkelsbühl soll die Erinnerung an unsere Lieben, deren Gräber über viele Länder verstreut sind, für alle Zeiten wahren. In Gedenkbüchern werden die Namen der Verstorbenen nachfolgenden Generationen erhalten. Räumlich weit voneinander lebenden Einladung zur ordentlicher* Mitgliederversammlung des Hilisvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Stephan Ludwig Roth" e. V. die am Freitag, dem [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 4

    [..] rsprachen. Die anschließende freie Diskussion leitete Dr. Andreas Möckel. Harald Behrend gab zum Anfang einen kurzen Aufriß der Jugendarbeit in den vergangenen Jahren (Jugendgruppen, Sommerlager, Rüstzeiten, Arbeitskreis Junger Siebenbürger Sachsen, Dinkelsbühl), worauf ihm sein Gesprächspartner Wolfram Schuster mit der Meinung widersprach, es sei ,,von keinei Seite echte Jugendarbeit betrieben" worden. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, die Aufgaben Jer Jugendarbeit zu bes [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 5

    [..] usikalische Heimbewohnerinnen zu Gehör. Frau Heidricn sang mit Charm, begleitet von Frl. Sturm vier Lieder, und Frau v. Remenyik und Frl. Liesel Fritsch spielten mit Elan beschwingte Weisen aus alten Zeiten, so daß sogar getanzt wurde. Erst zum Abendbrot ging man auseinander. Am . Mai, dem ,,Muttertag" traten wir in den Frühstückssaal, in dem die Tische mit frischen Blumen geschmückt waren, und für jeden Bewohner Schokolade und Apfelsinen bereit lagen. An das Frühstück schl [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 3

    [..] ag, damit sich in Europa wieder eine Völkerfamilie bildet, in der jedem Volk Gerechtigkeit widerfährt. Wenn wir Europa sagen, dann wollen wir damit sichtbar machen, daß wir dem Nationalismus für alle Zeiten eine Absage erteilen. Wenn wir Europa sagen, dann meinen wir das ganze Europa, zu dem unsere östlichen Nachbarn ebenso gehören wie wir und wie die westeuropäischen Völker. Wir wollen nicht Gräben aufwerfen, sondern Gräben überwinden. Wir wollen Entspannung und Entkrampfung [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7

    [..] der freundlichen Einladung Folge geleistet, Rechtsanwalt und Notar Dr. Eckhart v. Wallenberg, Präsident der Schlesischen Landesversammlung und stellvertretender Vorsitzender Anzeige Zu Urgroßmutter* Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol der gute Geist Im Hause Ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 1

    [..] eilsaeschichte. Der Geist und die Werte des Reformators zündeten auch in unserem Volte wie glühende Steine aus einem feuerspeienden Berge. Das Lutherbild Clanachs und der Spruch dazu: ,,Er fsiürt der Zeiten unge^Zrteln bei ^ßneNisIn Heuren Bruch und fest umklammert er sein Vibelbuch", enthüllen uns auch heute noch die Tiefen, verborgenen Füllen seiner Zottsuchenden Vccle, E i erwartete Gottes Antwort auf den Notschrei seiner Zeit nur aus dem Vibclbuch. Er eikunnte im Wort Got [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 3

    [..] ase gottbewußt ist. Das ritterliche Gesetz der elfhundertjährigen kaiserlichen Epoche, das ihn vor ihrem Ende in Schlachten wog und bestätigte, traf bei ihm auf eine dafür geschaffene Natur, wenn die Zeiten endlich wieder einmal nach Maß dürsten, wird dieses Gesetz durch Männer wie Klein das Maß geben. Er möge als Zeichen meiner nie laut gerühmten Freundschaft für ihn heute deren Wurzel erfahren: es ist die Achtung vor dem, was allein über den Durchschnitt erhebt: vor dem auß [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 2

    [..] das Prof. Jos. Petit in seiner kürzlich erschienenen künstlerischen Plakette vorstellt, in der alten Creche, dem Haus am Bredewe, dessen "Versammlungsraum die gelehrten Unterhaltungen über vergangene Zeiten so gediegen einrahmt, sprach Prof. K. K. Klein aus Siebenbürgen zu einem Gremium von Luxemburger Linguisten über das immer wieder erörterte Problem der sprachlichen Verwandtschaft zwischen dem bergigen Land drüben in Ungarn und unserer Heimat. Prof. Jos. Heß begrüßte den e [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3

    [..] r Landsleute wirken, und wer in den Jahren nach seiner letzten stimmlichen Ausbildung die Aufführungen von Mozarts ,,Requiem", von vielen Oratorien und Passionen, von der ,,Schöpfung" und den ,,Jahre zeiten" von Haydn erlebt hat, der weiß, wie reich Prof. Borger seine Zuhörer zu beschenken wußte und wie wenig er aus unserem heimischen Musikleben zu entbehren gewesen wäre. Aber noch größer war die Spannweite seiner (Fortsetzung auf Seite ) Zur Einweihung unserer Gedenkstät [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 7

    [..] ßen die Auswahl der Schriften, die fast ausschließlich auf der grundlegenden siebenbändigen Edition von Otto Folberth (zwischen und herausgegeben) fußt. Daneben · · n Anzeige rgroßmutters Zeiten versuchte man geheintnisvolle Salben und Mittelcbeirf egen allemöglicOTIMJnpäßlichkeiten.adeTBeschwerden des AlltagsTTtteutejsfr-es kein Geheimnis mehr, daß BRACK>i?F?HNZBRANNTWEIN mit Mentholdprifute GeistfflNEiause ist, der wertvolleJMenste leistet. Haben**Süg auch BRACW [..]