SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 3
[..] ehörigkeit zu diesem Volkstum. Sie ist in ihrem Ursprung ein Ideal, das tief im Herzen eingebettet sein muß, soll es sich als lebendige Kraft erweisen. Dies Ideal bildet sich an großen Vorbildern und Zeiten, wo solche Ideale verschüttet werden, -- wir erlebten es in den dunklen Nachkriegsja.hren -- umgibt die Jugend eine drückende Finsternis, die ein frohes Aufleuchten der Augen nicht aufkommen läßt. Ich danke es heute noch meinem Schicksal, das mir in der Schule schon früh d [..]
-
Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 3
[..] ustimmen, wenn ich sage, das sind Urtöne, aus den tiefsten Tiefen des Heizens geboren und darum der ewig wahre Ausdruck menschlichen Ouchens und Sehnens nach Gott. Für Predigt und Gebet weiden andele Zeiten immer wieder andere Formen schaffen, die Dichter werden versuchen, in immer gefälligerer, künstlerisch vollkommenerer Form die Heilsgedanken des Evangeliums auszudrücken, abei das klassische Gefaß, in dem ,,der edle Schah" am sichersten ve» wahrt bleibt, sind die alten ewi [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5
[..] . und . . stattfindenden Tagung: Montag, den ..: Anreise bis . Uhr und Einweisung in die Quartiere. Sie erfolgt im Gasthaus ,,Zum Adler", , i. Anzeige Zu Urgroßmutter« Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen, gegen alle möglicKeRjJnpäßlichkeitenjaderBeschwerden des AlltagäNHeute ist-ei kein Geheimnis mehr, daß BRAC^MefRANZBRANNTWEIN mit MenthoLder" gute GeistJm Hause ist, der wertvjjjie"*Dienste leistet. Habgn Sie auch ß [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3
[..] nn des Siebenbürgischen Karpatenvereines, nicht aus Vereinsmeierei, sondern weil er ein großer Naturfreund war, dazu auch ein Künstler, der weit über ein Dilettantentum hinaus malte und zeichnete. In Zeiten einer geordneten Seelenlage eine fast selbstverständliche Doppelneigung. Als Fritz Gott mit Jahren seinen gesamten Besitz verlor, als seine Druckerei enteignet wurde und er aus Haus und Garten hinausgetan wurde -- es war der schön gelegene Nachbargrund von dem Adolf Men [..]
-
Beilage LdH: Folge 167 vom September 1967, S. 4
[..] d über ,,Das Erbe und Vermächtnio der Reformation" Öbertirchenrat Superintendent Georg Traar, Wien, Ein weiteres Referat hält Kirchturm Dr, Ost« Wagner, München, über das Thema ,,Zwischen Völkern und Zeiten - Theodor Höckler IM? - ", an < l-lsimZtvKstl-ikbensn Bischof Scharf hat an die heimatvertriebeneü Glieder unserer Kirche zum ,,Tag der Heimat" folgenden Brief gerichtet: ,,triebe Brüder und Schwestern! Am . September wird in Berlin der ,Tac> der Heimat' begangen. [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 5
[..] ragsmäßige Rechte der Druckerei die Manuskripte möglichst In Maschinenschrift mit gröfitmöglichem Zeilenxwlschenraum, die Blätter nur einseitig beschrieben, zu liefern. Eng beschriebene, d. *. keinen Zeitenzwischenranm für redaktionelle K«rr«ktnr«n offen lassendeManuskripte, können nicht mehr angenommen werden. Die Redaktion ist verpüehtet, ihr Be«ht auf Kürzung jedes Textes wahMunehmen. Die ungekürzteWiedergabe eines eingesandtenManuskriptes kann nicht gefordert werden. Die [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 2
[..] irtschaftsführers. Ernst Habermann begrüßte seine Gäste in einer kurzen, aber herzlichen Ansprache und betonte die unvermeidliche Lückenhaftigkeit · ' »i · . i . i · i · ·..! Anzeige Zn Urgroßmutter» Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alitags:* Heu^e ipt es kein Geheimnis mehr, daß BRACKÄL-FRANZBRANNTWEIN -mit Monthol der gute Geist im Hause ist, der VÄttvolle Dienste leistet. Haben Sie auc [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 5
[..] tätigen gibt, weiß nur der, der einmal dabei mitgetan hat: Spiel aussuchen -Hefte besorgen -- Telephonanrufe -- Kinder und ihre Mütter sprechen -- Saal bestellen -Bühnenausstattung -- Kostüme -- Probezeiten Siebenbürgisch-luxemburgische Begegnungen In Bond V des ,,Si«b*nbürgischen Archivs" Mit dieser von einer jungen sächsischen Germanistin verfaßten Anzeige setzen wir unsere Berichterstattung über den V. Band des vom Heidelberger Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5
[..] Siebenbürger Sachsen und ihrem Geist aus und gab ein Bild von der zuchtvollen Freiheit im Freitum der Siebenbürger Sachsen. Auch die Volkskunst sei von solchem Geist durchdrungen gewesen und habe zu Zeiten Ausläufer in ganz Europa gehabt. Drei Söhne von Veit Stoß hätten z.B. in Siebenbürgen in einer in die Kunstgeschichte eingegangenen Weise künstlerisch gewirkt. ,,Einen repräsentativen Querschnitt über dieses Land, seine Menschen und deren Schaffen" nannte die Düsseldorfer [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 6
[..] e Ewigkeit. Rudolf Preiss Liebe, Güte und aufopferungsvolle Fürsorge erfüllten ihr irdisches Dasein te , C .-* ·*· * j ^ N a m e f a l l e r Angehörigen sonnigen und auch schicksalsbedingten schweren Zeiten. «· "K « · . »> Unzertrennlich von ihrem Gatten fand sie an seiner Seite auf dem kleinen, walsJ« umrauschten Bergfriedhof am . Juli ihre letzte Ruhestätte. ^ · ^ · · ^ · · · · · · · · · · · · · · ^ ^ · · ^ · · · · ^ · · · · · · · · · · ^ · Ü H i Bayrisch Gmain, im Juli [..]









