SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7
[..] kreis. Viele sprechen ihn mit ,,Herr Hauptmann" an, andere pflegen den freundlichen, hilfsbereiten Herrn mit ,,Emil-Onkel" oder ,,Teutsch-Onkel" zu grüßen. -- Im Ersten WeltAnzeige/ -Zu Urgroßmutter» Zeiten versuchte man geheimnisvolle Salben und Mittelchetr"gegen alle möglicBieflJnpäßlichkeiten.odr Beschwerden des AlltagsrHeuteJ*t""es kein Geheimnis mehr, daß BRACKA£?TRÄJJZBRANNTWEIN mit Menthcjl-äef'gute Geist ffirr-Kguse ist, der wertvoile""'Dienste leistet. HaberT^Si_auc [..]
-
Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 1
[..] men)? vorbei am Geburtshaus in der Gchwarznasse, dessen Gedenktafel am HmleiuSfcst Z? nMciht wurde, damit -- wie der damalige Rektor Samuel Schiel sagte -- ,,der Stein noch rede, wenn vielleicht zu Zeiten alle Stimmen schweigen sollten, auf daß der Geist der Liebe, der nicht das Seine sucht, sondern seine Veseligung findet in treuer uneigennütziger Wirksamkeit für die Brüder, unter den Enkeln und Urenkeln nicht er' sterbe) Zug zum Festplatz und Aufmarsch der Schulen und Ver [..]
-
Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 3
[..] und auf die sichtbare Einheit der Kirche auf Erden ankäme. Es gibt eine in Iahilumdnten gewachsene reale Gemeinschaft der deutschen cvangclischen Christenheit, Es gibt auch genügend Beispiele aus den Zeiten des früheren Staats- und Landeskirchentums, daß die kirchliche Gemeinschaft auch über Landes- und Staatsgrenzen , Z. V, am Nicderrhein oder in Pommern, durch diese!ben shnodalen kirchlichen Organe bzw. durch dieselbe Kiichenoidnung über staaNicke Trennungen fe [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 1
[..] zu begründen, als eine aus natürlichen und historischen Gegebenheiten entstandene volkliche Gemeinschaft wiederherzustellen. An die Stelle eines aggressiven und lautstarken Nationalismus vergangener Zeiten muß eine starke Kraft unserer Zeit eine ruhige, selbstverständliche, in sich ruhende Geborgenheit in der volklichen Eigenart treten. Eine solche mahnt zur gegenseitigen Achtung als der Grundlage einer Verständigung von Volk zu Volk. Sie führt natürlich auch zur Festigung d [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3
[..] et wurde, daß ihn seine Christenfreunde in einem Korbe abseilten. Anschließend betreten wir unbeschuht die größte Moschee von Damaskus, die Moschee des Kalifen, die Omajjaden-Moschee, die in früheren Zeiten eine christliche Kirche gewesen ist. In der Mitte der Moschee steht hinter einer Glashülle ein schwarz-verhangener Sarkophag, in dem das Haupt Johannes des Täufers liegt, den die Mohammedaner ebenso verehren wie die Christen. v. H. der Bevölkerung von Damaskus sind Moha [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6
[..] des Gebet, das aus manchem, bedrängten Innern steigt, wir singen es für alle frierenden Seelen: Gib uns Frieden! Erna Graef-Wagner Der Handarbeitskorb ist wieder modern Ein Ruhepunkt aus Grofimattars Zeiten Die durch die Hast der Zeit und der Doppelbelastung in Beruf und Haushalt oft nervöse Frau hat einen friedlichen Ruhepunkt aus Großmutters Zeiten neu entdeckt. Es ist Großmutters alter Handarbeitskorb, der neu erstanden ist. Wir sehen ihn in allerlei Ausführungen sehr oft [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 7
[..] t und würdigte in einer kurzen Ansprache die Verdienste des Jubilars um die Belange der Siebenbürger Sachsen und der Heimatvertriebenen. KR. Kunz hat nicht nur als Bürgermeister, sondern schon in den Zeiten vorher für unsere Landsleute immer Verständnis gehabt und ihnen in ihrer Not mit väterlichem Rat Mut zugesprochen. Seiner Initiative als Bürgermeister ist es zu verdanken, daß das Barackenelend in Vöcklabruck sehneil beseitigt wurde und die Neubürger wieder in gesunden hel [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 8
[..] federloses Ding zum Tor herein, um den Hals hatte es einen Zettel, darauf stand. Guten Morgen Herr Kloos! Ich komme ganz nackend und bloß, gestern waren wir neune, heute bin ich atleine.' * In alten Zeiten hatte das Dorf wieder einmal einen Tatarenüberfall tiberstanden. Vorsichtig kamen die Bauern aus ihrer Kirchenburg, wo sie viele bange Stunden verbracht hatten, mit ihrer Habe nach Haus. Sie schickten sich an, ihre verwüsteten Häuser aufzusuchen. Unter ihnen war auch Kirch [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4
[..] ang als Angestellter einer großen Lebensversicherungsgesellschaft in Rumänien gearbeitet. In meinem Dienstvertrag wurde mir für den Zeitpunkt -------------------------------- Anzeige Z« Urgroßmutter» Zeiten versuchte mao viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol der gute Geist im Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch [..]
-
Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 4
[..] terorden dort wirkte, ehe ei nach Nestpieußen weiteiZoa. KeinesWegs Ruinen aber sind die sächsischen Klrchenbui' gen im Lande, Große, alte Kirchen, von einer großen Wallmauei umgeben, die in schweren Zeiten der bedrängten Bevölkerung Schuh bot. Die Räume werden jetzt zum Teil anders verwendet, etwa für den kirchlichen Unterricht -- er darf nur Samstan, oder Sonntag in tircheneigenen Räumen gehalten werden, wird aber vollständig besucht -oder sogar manchmal als Wohnung für die [..]









