SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] r neun Heiminsassen aufs schwerste um seinen Bestand kämpfen mußte, und daß dieses Heim, das mit über Vormerkungen die längste Warteliste aufweist, jemals unterbelegt war? Tempora mutantur -- die Zeiten ändern sich. Während Gundelsheim, gegründet, noch im selben Jahr alle Zimmer vergeben hatte und heute an die Voranmeldungen verzeichnet, darunter noch zwei aus dem Jahre , war Osterode, gegründet am . April , schon am Ende desselben Monats ,,ausverkauft". [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5

    [..] vorbei und wird sich dessen kaum bewußt. Doch bei aller technischen Entwicklung bleiben wir biologisch gebundene Wesen, und müsesn uns zur Natur bekennen. Jedes Jahr erleben wir den Wechsel der Jahreszeiten aufs neue. Im Frühling, wenn sich die Knospen erschließen und die Vögel wiederkehren, lebt auch die Stadt auf. In unseren christlichen Festbräuchen lebt viel Naturhaftigkelt und heidnisches Brauchtum. Das Weihnachtsfest würde viel verlieren, wenn wir den Naturanteil, das W [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 2

    [..] h seinen Patenkindern jederzeit aufschloß, für die natürliche Bereitschaft, jedes freimütig vorgetragene begründeteAnliegen zu prüfen und sich immer wieder IU eigen zu machen. Sein Name wird für alle Zeiten mit dem großzügigen Aufbauwerk verbunden bleiben, das unter seiner Führung und ·einer Initiative für die Siebenbürger Sachsen bi ihrer neuen Heimat so segensreich gestaltet wurde. Glücklicherweise müssen wir von Minister «. D. Landtagsabgeordneten Konrad G r u n d m a n n [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3

    [..] andsmannschaft ein. Immer wieder stimmen sie dem Vorhaben zu, eine Gedenkstätte zu errichten, die bestimmt ist, die Erinnerung an unsere Lieben, deren Gräber über viele Länder verstreut sind für alle Zeiten zu wahren, in Gedenkbüchern die Namen der Verstorbenen der Zukunft zu erhalten und räumlich weit voneinander getrennten Menschen zum Symbol einer gemeinsRmen Heimat des Herzens zu werden. Wie schon in der vorigen Folge der Siebenbürgischen Zeitung ausgeführt, besuchen frei [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4

    [..] ntionellen" Waffen, wie Ochsenpeitschen und Kuhglocken an. Denn die Musikalität muß auch auf ihre Rechnung kommen. Als das Peitschenknallen ähnlich dem Musketenfeuer einer Kleinschlacht aus Napoleons Zeiten begann, mußte alles aufhorchen und aufsehen. Es waren ja immerhin an die Knaller, und einige davon haben Gardemaß. Als stiller Teilnehmer sorgte ich mich, daß das einzige in Großsachsenheim noch existierende Roßfuhrwerk des Bauern Walker aus fatalem Zufall uns über den [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 1

    [..] Nr. München, . Februar . Jahrgang,,Steh in Deines Volkes Mitte" (Michael Albert) Auch Du hast in schwersten Zeiten liebe Menschen verloren. Auch Dich verbindet die gemeinsame Erinnerung an sie mit Deinem Nächsten und Deinen Landsleuten. All die Gedanken aus Euren Reihen, die im Laufe der Zeit immer wieder und immer eindringlicher an uns herangetragen wurden, bekundeten, daß die Erfassung und sichtbare Ehrung unserer Kriegstoten zum Herzensanliegen unserer Gemeinsch [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 6

    [..] n, er erklärt, wie Fische wohnen, wozu sie bunt sind, und welche Listen Raubfische und Kraken anwenden, um Nahrung zu erbeuten. Jede Fischart hat ,,ihre" Region am -- ^ _ _ Anzeig« Zu Urgroftjnutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvott©«,§alben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. HeulMsl^es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRÄNa^RANNTWEIN mit Menthol der gute Geist imHmisj; ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben STfe^auch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 1

    [..] lsbühl erhielt, um einen Bericht über die Fortschritte in der Verwirklichung eines Anliegens, das alle Siebenbürger Sachsen, wo immer sie leben, in der gemeinsamen Erinnerung an unsere Toten für alle Zeiten verbinden wird. Die Schriftleitung Im Endstück der Alten Promenade, wo sich Skulptur entspricht. Soweit überhaupt Einzeldle beiden Reihen der hohen Lindenbäume in einem Halbrund gleich dem Chor einer gotischen Kathedrale zusammenschließen, standen in den letzten Tagen eini [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 5

    [..] arbeiten der Künstlerin im Jahre auf der Industrie- und Handelsmesse in Hermannstadt Freunde und Käufer. Später arbeitete das Ehepaar gemeinsam und bemühte sich, auch durch die Schwierigkeit von Zeiten der Umwälzung ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Nach einem Zwischenstadium genossenschaftlicher Art gründeten beide eine kleine Kunstgewerbewerkstatt. erhielten sie die Ausreisebewilligung in die Bundesrepublik Deutschland. Neben der Lösung der Existenzprobleme wurde [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 7

    [..] ifizieren muß, nicht taugen, weil ihre Motive zu niedriger Natur sind, als daß jemand mit ihnen Mitleid empfinden könnte. Shakespeare habe nämlich zeigen -- -- -- ^ -- -- -- Anzeig« SSu OrgroBmutters Zeiten versuchte man viel« geheünrawM^eSalben und Mittelchen gegen alle möglichentJtlpÄfiltchkeiten oderBesdß*««> den des Alltags. Heute**M«skej»«^JeiSimni mehr, daß BRACKAL-FAH»RNNTWEIN mit Menthol der gute-eist im HauSfe^st, der wertvolle DJSBSWT leistet Haben SieTwch B [..]