SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1

    [..] der Rumänen, die sie in der am . Mai auf dem Freiheitsfeld in Blasendorf abgehaltenen Versammlung der Welt verkündeten, fanden Roths volle Zustimmung. Ferner verlangte er, daß die in vielen Notzeiten bewährten demokratischen Einrichtungen des autonomen Sachsenlandes auf ganz Siebenbürgen übertragen werden sollten. In den Monaten, die dem Ausbruch des Bürgerkrieges vorausgingen, veröffentlichte Roth neun grundlegende Aufsätze, in denen er zu brennenden Tagesproblemen St [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 1

    [..] gehen oder fahren wir an Kliniken und Krankenhäusern vorbei. Man muß selbst ermessen können, welche Summe von ungeduldigem und sehnsuchtsvollem Warten diese Mauern umschließen. Wir warten auf bessere Zeiten. Oft bleibt uns gar nichts anderes übrig als zu warten, als abzuwarten. Wird sich die große Koalition bewähren? Was wird aus unserem Geld? Wird es zu unseren Lebzeiten den . Weltkrieg geben? Wir Siebenbürgei Sachsen warten auf all dieses auch. Aber seit mehr als Jahren [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 2

    [..] rsitzenden, eingeleitet. Seine ergreifenden Worte gipfelten in der Feststellung, daß nur ein Leben in Gemeinschaft mit Gott und in dienender Liebe zum Nächsten dazu angetan sei, uns in entscheidenden Zeiten, wie auch die heutige Zeit es ist, zu bewähren. Anschließend brachte er seinen unwiderruflichen Entschluß, als Vorsitzender der Landesgruppe NRW abzudanken, zur Kenntnis. Gesundheitliche Gründe, anderweitige dienstliche Inanspruchnahme hätten ihn zum Rücktritt veranlaßt. S [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6

    [..] tte und Hermann Konnerth innig miteinander verbunden, doch blieben sie beide sehr selbständig und gingen im Malen eigene Wege. Sie widmeten sich der Kunst wie einem sakralen Auftrag. Schwer waren die Zeiten des Luftkrieges in Berlin. Am . Oktober starb Lotte Konnerth. So wie Hermann Konnerth zu Lebzeiten seiner Frau von ihr zu mancher Idee angeregt wurde, malte er in den Jahren seines Alleinseins weiter im Geiste der Verbundenheit mit der Verstorbenen. Von der gegens [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 8

    [..] gen Reihe der K i n d e r b ü c h e r seien die ,,Kinderreime und Kinderlieder aus aller Welt: Ri-Ra-Rutsch" von Janne Minck herausgegriffen. Sie bringen eine bunte Reihe von Versen vieler Völker und Zeiten unter jeweiliger Angabe des betreffenden Ursprungslandes mit guten Zeichnungen von R. Ackermann-Ophüls. BIEISTEINER Gambrinus D r a b e n d e r h ö h e S i e b e n b ü r g e r - S i e d l u n g E I N Z Ü N F T I G E R S C H I U C K Die neu eröffnete GASTSTÄTTE lädt auch Si [..]

  • Beilage LdH: Folge 157 vom November 1966, S. 1

    [..] uns viele Einzelheiten bei unseren Nachbarn und viele Ereignisse der alten und mittelalterlichen Geschichte bedenklich. Aber darüber sollten wir nicht übersehen, daß sich seit Christi Geburt zu allen Zeiten und in allen Räumen, in allen Jahrhunderten und in allen Völkern der Himmel auf seine Weise öffnet, das Himmelreich unter die Menschen tritt, der lebendige Glaube die Schrecken des Todes überwindet, die Liebe die Menschen bindet und die Hoffnung sie aufrecht Zehen läßt. Ru [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3

    [..] dpunkt der Allgemeinheit oder von dem der Rechte des einzelnen gegenüber der Allgemeinheit urteilt. Eines aber scheint mir festzustehen: In der freien Welt nimmt man heute freimütiger als in früheren Zeiten zu allen Lebensfragen Stellung. Der einzelne kann sich nicht so leicht hinter einem Tabu vorgetäuschter Überlieferungen verstecken, und er kann seinen Meinungen nicht allein dadurch Autorität verleihen, daß er sich auf irgendwelche Vorrechte des Standes oder des Alters ber [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5

    [..] tsetzen. Dazu muß innerhalb von sechs Monaten nach Aufenthaltnahme im Bundesgebiet bei der zuständigen Ortskrankenkasse ein Antrag gestellt werden. Die in der alten Heimat zurückgelegten Versicherungszeiten werden von den Krankenkassen weitgehend berücksichtigt. Dr. K. bundene Ungartum Ausdruck gegeben. Diese künstlerische Freiheit wird nun dadurch entwertet, daß Hartwig im deutschsprachigen Text stets die ungarischen Ortsnamen statt der deutschen verwendet und Wagner-Regenys [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 2

    [..] h den Verkauf von Pfandbriefen und Gewährung von Darlehen. Mit dem Anschluß Siebenbürgens an Rumänien und dem Verbot der weiteren Pfandbriefausgabe erfolgte die Umstellung auf Mobiliarkredite. In den Zeiten der Währungsschwankungen nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Devisengeschäft zu einem für das Wohl und Wehe der Bank und des ganzen Wirtschaftslebens wichtigen Geschäftszweig. Damals traten die ungewöhnlichen -Fähigkeiten des Leiters der Devisenabteilung, Robert Wag [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 2

    [..] dabei nicht schlecht gegangen zu sein. Wie sollte es einem Gesegneten schlecht gehen? Er hatte das Ansehen eines Königs, gerade weil und solange er nur Gast war. Wo unsere Geschichte in Siebenbürgen Zeiten der Blüte aufweist, wo sie von allen Seiten und gerade von den gastgebenden Völkern als positiv und dankenswert notiert wurde, da fällt diese Zeit typischerweise zusammen mit dem lechten Verständnis unseres Wortes: ,,Ich habe vor dich gegeben eine offene Tür." Wo wir durch [..]