SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 1

    [..] alle erreicht. Seine Macht, Gottes Macht und Gnade erreicht uns. Die Welt ist reif geworden. Wirtlich? Geht das etwa darauf, daß die Menschen heute empfänglicher sind für Gottes Wort, als in früheren Zeiten? Unser Evangelium will etwas anderes sagen. Es sagt, daß in der Welt, seit Jesus in ihr war und für uns am Kreuze starb, ein großer Wendepunkt eingetreten ist. Seit jenem Ereignis ist Gottes Hand noch greifbarer als vorher. Seit Christus ist Gott da als Hilfe in aller Not. [..]

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3

    [..] n um. Er richtete den Mick mehr auf die immer wieder siegreich bestandenen Kampfe der sächsischen Nation in Siebenbürgen und auf die Auseinandersetzung mit den herrschenden Ideen in den verschiedenen Zeiten, die den Sachsen zwar immer wieder Verluste gebracht/ sie aber auch immer wieder gewandelt und dadurch am Leben erhalten hatten. Da diese Konzeption seinen großen Werken noch nicht klar zugrunde liegt, konnte sie sich im Bewußtsein der Siebenbürger Sachsen nicht mehr durch [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] ten vorkommen. . Steuerermäßigung für Vertriebene Frage: Vor drei Monaten bin ich als Spätaussiedler aus Rumänien ins Bundesgebiet zugezogen. Ich habe bereits eine Beschäftigung geZiTiJcgroßinutters Zeiten versuchJg^mSrT viele geheimniSvQjle Salben undjtftttelchen gegen alle mögliAen'ijQpäßlicbJreiten oder Beschwerden des Alltags._Hät^ist es kein Geheimnis mehr, daß BjJACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit MentJjoTaer gute Geist ufr-Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben~STe~» [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6

    [..] chäßburg die Stadt Bross die Stadt Cronen die Stadt Ennjed die Stadt Fogarasch, das Schloß Diese Daten fanden wir in einer alten Chronik von Georgius Krauss mit dem Titel: Aus den Zeiten tiefster Not. Das Memorial über die Stadt Schäßburg beginnt folgendermaßen: M e m o r i a l und kurtzer wahrer Bericht, wasz über diese unsere Stadt Schässburg als in der Ordnung der Sächsischen königl. freien Stadt in Siebenbürgen, nach der Haupt-Hermannstadt die Erste, i [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2

    [..] eres Unrecht und Leid zugefügt haben. Wir glauben aber dem Jubilar und seinem Werk am besten gerecht zu werden, wenn wir uns damit bescheiden, die Dankbarkeit und Sympathie aller Landsleute, die jene Zeiten bewußt erlebten, für diese Persönlichkeit der Banater Schwaben und ihr segensreiches, uneigennütziges Wirken zum Ausdruck zu bringen. . Siebenbürger in Argentinien Die Muttersprache wird in Ehren gehalten Einem Bericht aus Buenos Aires, den der verstorbene Vorstand G. A. S [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 4

    [..] hlten Lieder mit der Jugend zu üben und ein neues Weihnachtslied zu lernen. Am dritten Adventssonntag fand dann unser Fest im vollbesetzten Saal statt. Ein stimmungsvolles ProAnzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele bset g geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegepu-Jramm wurde abgewickelt. Die alten WeihBlle naschen Unpäßlichkeiten odex-Bestirwer- riachtslieder wurden gemeinsam gesungen, und den des Alltags. Heute isi-es-Reln Geheimnis ---·--*- J *mehr, daß BRAÖiA [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 4

    [..] en, so gilt er insofern als stillgelegt, als mit der Wiederaufnahme zu gegebener Zeit gerechnet wurde. Es ist dabei einerlei, welche Gründe zur vorübergehenden Stillegung führAnzeige ZiMtegroBmutters Zeiten versuchte man viele " geheimnisvolle Salben und Mittelchen-"gegen alle möglichenrü»Bößlichkeitenx)def Beschwerden des Alltags. HeDt»$t'es~ kein Geheimnis mehr, daß BRACKAt-f KÄNZBRANNTWEIN mit Menthol der-gute Geist inTHau.se ist, der wertvolle^-Öfenste leistet. Haben S t [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9

    [..] el bald aus. Kannte Fürsten und Grafen, das Leben in deren Familien und ihren Schlössern, machte sich seine Gedanken darüber und bildete sich ein gesundes Urteil über die Geschehnisse in den bewegten Zeiten nach dem ersten und vor dem zweiten Weltkrieg. Die Zuverlässigkeit, mit der er sich in guten und schweren Zeiten bewährte, sei es als Buttler oder Haushofmeister beim Botschafter der USA, als ,,maitre de hotel" aut Schloß Leopoldskron, während der Salzburger Festspiele bei [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 2

    [..] dieser Kirche. Die heutige Kiiche wurde später, als der Sumpf ausgetrocknet war, auf einem schönen großen Platz gebaut, der den Mittelpunkt der Gemeinde bildet. Es ist der Marktplatz, der in früheren Zeiten ein großer Handelsplatz war, Hierher strömten die Leute aus der Umgebung und brachten ihre ErZeugnisse jeden Montag auf den Markt. Die großen Jahrmärkte wurden von den Kaufleuten von Vistritz, Neen, Neumarkt, Klausenburg und anderen Städten besucht. Die Gemeinde entwickelt [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3

    [..] bei einem Fliegerangriff gestorben ist. Neben den Pfarrern wirkte immer auch ein Predigei) der letzte war Karl Riemer, der in Österreich im Ruhestand lebt. Die Schule war immer sehr gut. I n fiüheren Zeiten waren gewöhnlich bis Lehrkräfte unter der Leitung eines akademischen Rektors tätig. Die Schule wurde auch von fremden Kindern gern befucht. I n die Schule kamen die Kinder durch den Kindergarten schon vorbereitet. Schüler dieser Schule wurden auch in Gymnasien gerne au [..]