SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 10. September 2019, S. 8
[..] önigsbodenGemeinden gelegen, bildete Retersdorf seit dem . Jahrhundert eine Exklave des Weißenburger bzw. später Oberalbenser Komitates, war also eine Hörigengemeinde. Kirchlich war es in frühesten Zeiten dem Schenk-Kosder Kapitel zugeteilt, zuletzt dem Kirchenbezirk Hermannstadt. Nachdem die evangelische Kirche nach der ,,Wende" von an die rumänischorthodoxe Kirche veräußert wurde, ist das sächsische Leben in dieser Gemeinde wohl endgültig erloschen. Im ,,Goldenen Buc [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2019, S. 13 Beilage KuH:
[..] ..." Der Weg führte die Familie nach Petersberg im Burzenland, wo Jahre segensreicher Tätigkeit folgten.,,Und ob ich schon wanderte im nsteren Tal." Dem Ehepaar blieben schwere Zeiten nicht erspart. Doch im Vertrauen auf Gottes Führung meisterte es sein Schicksal. erfolgte die Ausreise nach Deutschland.,,Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang und ich werde blieben im Hause des Herrn immerdar." In der Diakonie in Würzburg, den Pf [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2019, S. 20
[..] g weitergeführt, bis für jeden die Zeit zur Heimreise kam. Wir waren und sind eine gemütliche Gesellschaft, die kaum ein Ende der Unterhaltung finden kann. Es wurden Erinnerungen an längst vergangene Zeiten aufgefrischt und neue Erlebnisse erzählt. Dies ist auch recht so! Es wurde bis spät in die Nacht bei guter Musik getanzt, was man kaum für möglich halten kann, denn wir sind schon alle über . Solche Energieschübe brauchen wir alle, damit wir uns für die noch kommenden Ja [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 1
[..] r Schell, ,,so dass überall die Stuckdecke zu sehen ist, sogar aus dem Bad". Kann ich nun in absehbarer Zeit in einem Bett eines Fürstenzimmers liegen und vom Bett aus den Decken- und Wandstuck alter Zeiten ansehen? Vielleicht sogar im selben Raum, wo früher der Deutschmeister seine Berater empfangen hat? Das dritte Fürstenzimmer hat stabilen Boden, weil es ,,wahrscheinlich früher die Empore der Kapelle war, für den Deutschmeister", folgert der Historiker Konrad Gündisch. Die [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 4
[..] iedrich. Die Sieb e n b ü r g e r Sachsen mit langjährigem Stammbaum leben in der G e m e i n d e B r e n n d o r f neben Kronstadt. Udo Schuster erinnert sich, wie begeistert die Brenndorfer die Hochzeiten als perfektes Fest auf die Beine stellten und fest zusammenhielten in Zeiten, die wirtschaftlich alles andere als rosig waren. Leben in Österreich Nach jahrelanger Wartezeit erhält die Familie Schuster das Ausreisevisum und erreicht Hallein bei Salzburg mit dem Zug. D [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 6
[..] erum hat manche der Bildchen mit lustigen Versen versehen, meist hochdeutsch, aber auch in Heldsdorfer Ortsmundart, wenn solche wie hier vielleicht Erinnerungen an dörfliche Begebenheiten vergangener Zeiten wachriefen. Wer wenig Erfahrung mit den Eigenheiten des Burzenländer Sächsisch hat, wird sich mit einigen abweichenden Längen oder Kürzen der Vokale beziehungsweise ungewohnten Zwielauten und ,,fehlenden" Konsonanten (r, n) vertraut machen können: Hinnen Hühner, kaeren [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 1
[..] in Keisd am . Juli um . Uhr oder in Bodendorf an der frischen Luft am . Juli um . Uhr. Am . Juli kann man in der Repser Kirchenburg ab . Uhr die Fotoausstellung ,,Reps in den alten Zeiten" sehen sowie ,,Vergessene Handwerke" kennenlernen. In Deutsch-Kreuz werden am . Juli um . Uhr die Ausstellungen ,,Was sächsische Truhen erzählen" und ,,Das Leben in DeutschKreuz" (Malerei von Hans Schuster) eröffnet. Das zehnjährige Jubiläum der Tabaluga Stiftung wir [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 4
[..] r Nähe mag man als selbstverständlich erleben. Gemeinschaft mit über ein Land Verstreuten hat etwas Virtuelles, das aktiv gewünscht und gepflegt werden muss ein beträchtlicher Aufwand in den Zeiten vor Social Media. Waren es die zerrissenen Familien nach Fluchtbewegungen, Vertreibungen und Deportation nach dem Zweiten Weltkrieg, dann die lange Trennung durch den Eisernen Vorhang, die diesen nachhaltigen Wunsch auslösten? Ist dies der Grund, warum sich ausgewanderte S [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 10
[..] ch eigenem Bekunden durch den Anblick ihres prachtvollen Blumengartens angeregt. Nicht nur einen verbalen Sommerstrauß bindet sie in ihrem Hamlescher Dialekt, sondern auch einen Kranz, der alle Jahreszeiten umschließt und damit mystische Symbolik erlangt. Manche der erwähnten Blumen haben wir schon als Kinder gekannt erinnern Sie sich noch? Schöne Sommerzeit wünschen Hanni Markel und Bernddieter Schobel Der Blick wird gelenkt auf die kleine Schere, die der dunkel gewandete [..]









