SbZ-Archiv - Stichwort »Zwei Engel Gedicht«

Zur Suchanfrage wurden 125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 17

    [..] umentarfilm des jungen rumänischen Regisseurs Florin Besoiu, ,,Die Alptraumreise", der ein erschütterndes Kapitel aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen thematisiert: die Russlanddeportation nach dem Zweiten Weltkrieg. Unser Landsmann Hans Füger führte in den Film ein, der mit einer kurzen Vorstellung der Stadt Mühlbach, ihrer ehrwürdigen evangelischen Kirche und einer geschichtlichen Einführung beginnt. ,,Die Alptraumreise" veranschaulicht die grauenhaften Ereignisse de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 14

    [..] mit dem m hohen Gewölbe und den beeindruckenden Glasmalereien auf einer Fläche von qm. Am dritten Tag erkundeten wir Saarbrücken. Eines der Ziele war die Ludwigskirche, ein Barockbau aus dem . Jahrhundert. Die Kirche erstrahlte mit ihren Stuckornamenten ganz in weiß. Nach der fast völligen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg haben die Saarländer ihre Hauptstadt mit viel Liebe wieder aufgebaut. Danach fuhren wir nach Homburg zu den Schlossberghöhlen, die als Schutz vor Fl [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 21

    [..] am historischen Umzug an Bauernschützen, am Sonntag, dem . Juli, teil. Treffpunkt ist beim Güterbahnhof in Biberach um . Uhr. Kreisgruppe Mannheim ­ Heidelberg Kinder-Weihnachtsmusical Seit Anfang November probten, bastelten, sangen und schauspielerten zwölf Kinder unserer Kreisgruppe im Alter von zwei bis dreizehn Jahren mit den Erzieherinnen Doris Schwemm und Susanne Weber, unterstützt von Jürgen Liess, für die Aufführung des Kinder-Weihnachtsmusicals ,,Melvins Stern" [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 23

    [..] to (Stellvertretende Vorsitzende), Klaus Servatius (Stellvertretender Vorsitzender und kommissarischer Schriftführer), Hans Klein (Kassierer), Adrian Apolzan (Beisitzer). Rechnungsprüferinnen sind Marga Reschner und Ottilie Bruzak und Ersatzrechnungsprüferin ist Katharina Schuster. Im zweiten Teil des Abends wurde Advent gefeiert. Nach der von Pfarrer Istvan gehaltenen Andacht sangen die Landsleute unter der musikalischen Leitung des Gastgebers Martin Sienerth Weihnachtsliede [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 22

    [..] Kindern der jeweiligen Gruppe gebunden, um damit die Leuchter zu schmücken. Das Wintergrün wurde dann einige Tage gepresst und am Leuchter befestigt. Der Leuchter wurde noch mit acht Fähnchen geschmückt, jeweils zwei goldene, zwei silberne, zwei blaue und zwei rote. Auf den Fähnchen war das Jahr und der Name des Leuchterträgers zu erkennen. Am oberen Ende wurden große, weiße Kerzen in einem Halbkreis angebracht. Vor die Kerzen wurde noch ein goldener Bogen mit den Worten , [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7

    [..] bschrecken und trug erheblich dazu bei, dass sich ein deutschsprachiges Kulturleben in Siebenbürgen entfalten konnte. Daran ist zu erinnern, denn nach der Umsiedlung war Maurer ,,Übergangslos", wie Teil zwei seines letzten Gedichtbandes heißt (,,Schöpf Sieb um Sieb vom Regen. Gedichte eines Siebenbürgers", ), zu unfreiwilligen Tätigkeiten und zur Abstinenz verurteilt, weil es in der neuen Heimat zwar Siebenbürger Sachsen, aber keine Bleibe in einer im Laufe der Jahrh [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 23

    [..] sgruppe Schweinfurt ­ Gochsheim Muttertagsfeier Im Dekanatszentrum in Schweinfurt fanden sich am . Mai ca. Mitglieder mit Angehörigen der Kreisgruppe Schweinfurt ­ Gochsheim zur Muttertagsfeier ein. Der Chor hatte vier Lieder einstudiert. Der Auftakt wurde mit zwei Liedern auf der Trompete gemacht. Anschließend sang der Chor ,,Wir feiern ein Fest mit Freunden". Die Kinder Alexander und Daniel begleiteten den Nachmittag instrumental mit Trompeten- und Flötenspiel. Bei der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 6

    [..] chliche Leben in Siebenbürgen zeigen und diese Bilder sprechen lassen. Bilder sollen begeistern und anregen zum Forschen, Erkennen und Bewahren", so Thiess. ,,Viele Landsleute werden sich erkennen und Erinnerungen werden wachgerufen." Die DVD ,,Kirchenleben in Siebenbürgen" mit Schwarzweiß- und Farbbildern, unterlegt mit Musik von Bach, Beethoven, Haydn und Mozart, kann zum Preis von Euro, zuzüglich Versand, bestellt werden bei Simon Thiess, a, [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 13

    [..] m, der er ist", weil er wie viele andere Siebenbürger Sachsen von einem schweren Schicksal geprägt wurde, denn seine Kinder- und Jugendzeit fällt in eine Epoche wirrer sozialer und politischer Verhältnisse. Geboren in Hermannstadt, wuchs er mit zwei Brüdern auf, besuchte die Volksschule in seiner Heimatstadt, doch war ihm ein deutscher Gymnasialabschluss zu der Zeit nicht möglich. Ausgebildet zum Bautechniker und Straßenbaumeister, arbeitete er, oft unter dramatischen Um [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7

    [..] Entzug und Wiedererlangung der Lehrstuhlautonomie u.v.a. markieren einen Weg der Auf- und Abschwünge und immer neuen Herausforderungen für die Verantwortlichen. In einem Land, dessen Intellektuelle sich seit rund zwei Jahrhunderten weitgehend als frankophil verstehen, in dem alle Fremdsprachen während der kommunistischen Diktatur durch das vom Staat verordnete ­ ungeliebte ­ Russische an die Wand gedrängt waren und in das seit / das zurzeit als Weltsprache dom [..]