SbZ-Archiv - Stichwort »Zwei Engel Gedicht«

Zur Suchanfrage wurden 120 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7

    [..] bschrecken und trug erheblich dazu bei, dass sich ein deutschsprachiges Kulturleben in Siebenbürgen entfalten konnte. Daran ist zu erinnern, denn nach der Umsiedlung war Maurer ,,Übergangslos", wie Teil zwei seines letzten Gedichtbandes heißt (,,Schöpf Sieb um Sieb vom Regen. Gedichte eines Siebenbürgers", ), zu unfreiwilligen Tätigkeiten und zur Abstinenz verurteilt, weil es in der neuen Heimat zwar Siebenbürger Sachsen, aber keine Bleibe in einer im Laufe der Jahrh [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 23

    [..] sgruppe Schweinfurt ­ Gochsheim Muttertagsfeier Im Dekanatszentrum in Schweinfurt fanden sich am . Mai ca. Mitglieder mit Angehörigen der Kreisgruppe Schweinfurt ­ Gochsheim zur Muttertagsfeier ein. Der Chor hatte vier Lieder einstudiert. Der Auftakt wurde mit zwei Liedern auf der Trompete gemacht. Anschließend sang der Chor ,,Wir feiern ein Fest mit Freunden". Die Kinder Alexander und Daniel begleiteten den Nachmittag instrumental mit Trompeten- und Flötenspiel. Bei der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 6

    [..] chliche Leben in Siebenbürgen zeigen und diese Bilder sprechen lassen. Bilder sollen begeistern und anregen zum Forschen, Erkennen und Bewahren", so Thiess. ,,Viele Landsleute werden sich erkennen und Erinnerungen werden wachgerufen." Die DVD ,,Kirchenleben in Siebenbürgen" mit Schwarzweiß- und Farbbildern, unterlegt mit Musik von Bach, Beethoven, Haydn und Mozart, kann zum Preis von Euro, zuzüglich Versand, bestellt werden bei Simon Thiess, a, [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 13

    [..] m, der er ist", weil er wie viele andere Siebenbürger Sachsen von einem schweren Schicksal geprägt wurde, denn seine Kinder- und Jugendzeit fällt in eine Epoche wirrer sozialer und politischer Verhältnisse. Geboren in Hermannstadt, wuchs er mit zwei Brüdern auf, besuchte die Volksschule in seiner Heimatstadt, doch war ihm ein deutscher Gymnasialabschluss zu der Zeit nicht möglich. Ausgebildet zum Bautechniker und Straßenbaumeister, arbeitete er, oft unter dramatischen Um [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7

    [..] Entzug und Wiedererlangung der Lehrstuhlautonomie u.v.a. markieren einen Weg der Auf- und Abschwünge und immer neuen Herausforderungen für die Verantwortlichen. In einem Land, dessen Intellektuelle sich seit rund zwei Jahrhunderten weitgehend als frankophil verstehen, in dem alle Fremdsprachen während der kommunistischen Diktatur durch das vom Staat verordnete ­ ungeliebte ­ Russische an die Wand gedrängt waren und in das seit / das zurzeit als Weltsprache dom [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 17

    [..] sner aus Nürnberg organisieren zusammen mit der HOG Bistritz-Nösen e.V. eine Busfahrt zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom .-. September in Wels. Die Abfahrt in Nürnberg ist am Freitag, dem . September, um . Uhr. Die Busfahrt mit zwei Übernachtungen und Frühstück in einem Hotel im Zentrum von Wels kostet pro Person Euro. Die Rückankunft in Nürnberg ist am . September, ca. Uhr. Eine rechtzeitige Anmeldung ist sehr wichtig, da sonst kurzfristig seh [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 19

    [..] lter Paul Bock hatte in seinem Repertoire viele bekannte Lieder parat, so dass die Tanzfläche sofort in Beschlag genommen wurde. In den Tanzpausen gab es zahlreiche Aufführungen, bei denen kein Auge trocken blieb. ,,Zwei alte Jungfern", vorgetragen von Gerda und Andreas Bürger, ,,Jungfernbund auf Frauensuche" von Rosel Potoradi mit ihren sieben ,,Jungfrauen" und ein absolut aufschlussreiches ,,Gespräch zwischen zwei Putzfrauen", vorgetragen von Rosel Potoradi und Walter Schla [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 19

    [..] eich bestückten Päckchen in Empfang zu nehmen. Anschließend genoss man selbst gebackenen Kuchen. Die Vielfalt und Qualität übertraf alle unsere Erwartungen. Den vielen Kuchenspenderinnen sei dafür herzlich gedankt. Eva Zenn las zwei sächsische Gedichte von Paul Rampelt und Karl Gustav Reich vor. Das gemeinsame Singen von bekannten Weihnachtsliedern wurde vom Bläsersextett unter der Leitung von Hans Werner untermalt. Zum Abschluss der Feier dankte Fleischer mit je einem Präsen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 17

    [..] orf keine Bleibe und in der Schule nach der fünften Klasse für sie keine Ausbildung mehr gab. Doch sie arbeitete sich empor und beendete ihre berufliche Laufbahn als Buchhalterin in Nürnberg. Nach ihrer Heirat wurden ihr zwei Töchter geschenkt, Anneliese (Adam), Inge (Alzner), die sie ab Anfang der er Jahre als alleinerziehende Mutter vorbildlich betreut und begleitet hat. Im Oktober erfolgte die Aussiedlung aus Bistritz. Katharina Csellner wohnte k [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 9

    [..] erwähnten Einrichtungen geworben wurde. Zu befürchten ist, dass bei vielen von uns immer noch nicht angekommen zu sein scheint, dass es in Gundelsheim Fünf vor Zwölf ist, dass wir akut Gefahr laufen, den Betrieb zweier unserer wichtigsten Einrichtungen ­ der Bibliothek mit Archiv und des Siebenbürgen-Instituts ­ nicht mehr aufrecht erhalten zu können und so das kollektive Gedächtnis unserer Gemeinschaft verlieren könnten. Was muss denn noch geschehen, damit wir aufwachen und [..]