SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 14 Beilage KuH:

    [..] den großen Tag. In Holzmengen in Siebenbürgen geboren und aufgewachsen, hatte mit erst Jahren schon um ihr Leben wegen Tuberkulose gekämpft, hatte jedoch mit dann geheiratet, die Ehe bis nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch wieder endete. In Hermannstadt besaß sie ein eigenes Haus, verdiente ihren Lebensunterhalt mit Nähen von Steppdecken, was sie von ihrer Mutter erlernte. Mit Jahren zog es sie nach Hannover zu ihren Geschwistern, verdiente ihren Lebensunterhalt im Kü [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 24

    [..] Honterusfest in Pfaffenhofen Knapp Kronstädter von nah und fern, aber auch Freunde der Kronstädter und Burzenländer fanden sich am . Juli zum traditionellen, jedes zweite Jahr stattfindenden Honterusfest in Pfaffenhofen a. d. Ilm ein. Die Besucher sind immer gespannt, ob das Wetter ihnen gnädig sein wird, um den Tag ungestört genießen zu können. Dann beschäftigt sie die Frage, wer die ,,Quellenrede" halten und was zu hören sein wird. In diesem Jahr gab es gleich meh [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 13

    [..] d von Michael Wellmann, dem Urgestein der Nachbarschaft Lohhof, der sich seit sehr vielen Jahren mit viel Herzblut für die Belange der Siebenbürger in und um Lohhof einsetzt. Mit Ewald Schwab stand der Jugend ein zweiter sehr erfahrener Organisator zahlreicher Veranstaltungen im Rahmen der Kreisgruppe München und der Nachbarschaft Garching mit Rat und Tat zur Seite, auch diesmal wieder unterstützt von tüchtigen Helfern. Besonders hervorzuheben ist die aufwändige Halterung, di [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 9

    [..] le an der Isar lebten, gehörten auch Fritz Schullerus, Arthur Coulin, Robert Wellmann und Fritz Mieß. Es war die ,,erste Künstlergeneration" von Siebenbürgern, die in München die Bayerische Akademie der Künste frequentiert hat. Eine zweite Künstlergruppe umfasste jene, die weiter oben als Schüler von Ernst Kühlbrandt angeführt wurden. Harald Meschendörfer zählte ­ wie auch Helfried Weiß und Hans Guggenberger ­ zu den Künstlern, die Anfang des . Jahrhunderts geboren wurden u [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 18

    [..] Seite . . Juni KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten etwa Millionen Deutsche aus den deutschen Gebieten östlich der Oder und Neiße, aus dem Sudentenland, aus Mähren, der Slowakei, Ungarn, Jugoslawien und Rumänien, später auch aus der Sowjetunion als Flüchtlinge oder Vertriebene nach Deutschland, der überwiegende Teil in die westlichen Besatzungszonen bzw. Westdeutschland. Das Buch ist eine Geschichte der deutschen [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 8

    [..] kirche ­ Werke von Vivaldi, Bach, Mozart und Dvorak. Es ist geplant, die ,,Mühlbacher Musiktage" alljährlich zum Geburtstag von Carl Filtsch zu veranstalten. Walter Krafft Gedenken an Carl Filtsch vom . bis . Mai Mühlbacher Musiktage Der zweite Band präsentiert die wichtigsten historischen Ereignisse, einschließlich Aussiedlung, die ethnischen und rechtlichen Verhältnisse, unter denen die Sachsen gelebt haben und heute in Siebenbürgen, in der Bundesrepublik Deutschla [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 38

    [..] er Militärdienst. In einem Urlaub, am . Januar , heirate er seine Jugendfreundin in Baaßen, musste aber nach vier Tagen zurück zum Militär. Es sollte ein Abschied für immer werden. Es tobte der Zweite Weltkrieg, im März kam Daniel Faff an die Ostfront an die Wolga. Mit der Einheit, in der er den Militärdienst leistete, zog er in den Krieg. Auch später hatte er nicht zur Wehrmacht gewechselt. Wozu auch? Schließlich kämpfte man doch für die gleiche Sache Seite an Sei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 7

    [..] n der Bevölkerung bis heute prägen. Die genetische Betrachtung des Gesamtraumes hingegen wendet sich dem Verlauf vom protostaatlichen Herrschaftsraum zum jungen europäischen Territorialstaat der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts zu. Eine abschließende Analyse der Kirchen Rumäniens in all ihrer Vielfalt und ihrer Geschichte konturiert diese Annäherung über die Differenziertheit regionaler Identitäten neuerlich und spannt somit den Bogen zu den historischen Regionen in der Er [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 5

    [..] end für die Vermittlung und Bildung einer spezifischen Staatsidentität. Ausschlaggebend sei dafür das ,,Meeresbewusstsein" bzw. die ,,Erziehung zum Meer" gewesen, die in Architektur, Kunst und Medien ihren visuellen Ausdruck gefunden habe. Der zweite Themenkomplex ,,Loyalität, Segregation oder Autonomie? Minderheiten in der Nachkriegsordnung", wurde von Jochen Oltmer (Osnabrück) mit einem Beitrag zur Migration ,,Volksdeutscher" fremder Staatsangehörigkeit im östlichen Europa [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 12

    [..] Es folgen neun Aufsätze zur Geschichte des Bergbaus in dem Ort und seiner Umgebung. Daran schließt sich die methodische Hinführung zu den Regesten und Urkunden an. Der Abdruck der Urkunden erfolgt ebenfalls in Teilband I. Der zweite Teilband enthält nicht weniger als historische Beschreibungen, Reiseberichte, Gutachten sowie mineralogisch-geologische und montanhistorische Darstellungen. In dem inzwischen angelaufenen letzten Teil des Forschungsprojekts werden die Bergorte [..]