SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 14
[..] er klappte die Organisation während der Reise hervorragend. Ziel der köpfigen Reisegruppe war Schleswig-Holstein das Land zwischen den Meeren. Am ersten Tag erfolgte die Anreise nach Bad Bramstedt. Der zweite Tag war dem Wattenmeer gewidmet. Von Schüttsiel ging es mit dem Schiff durch das Wattenmeer auf die Hallig Hooge. Das Heilbad Büsum und die Nordsee waren das Ziel des dritten Tages. Mit der Hebefähre ging es am nächsten Tag über das Holländerstädtchen Friedrichstadt, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 9
[..] on Umschlägen für die wissenschaftlich-medizinischen Bücher aus dem Verlag Hans Welther mithalf. In diese Zeit fallen auch erste ,,Porträtaufträge". Einer führte ihn in die Villa des Architekten Josef Baron Bedeus von Scharberg, wo er dessen zweite Ehefrau Lilli Perussich zu zeichnen hatte, damals eine gutaussehende Enddreißigerin. Nachhaltig beeinflusste Hans Hermann seinen Schüler Arz einschließlich dessen spätere Lebensführung. Den oft gehörten Spruch, Hermann sei ein gu [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 29
[..] nächsten Vormittag ging es nach Hannoversch Münden. Hier vereinigen sich die beiden Flüsse Werra und Fulda und bilden die Weser. Hannoversch Münden hat eine der schönsten Innenstädte der Region. Der Zweite Weltkrieg hat die zahlreichen Fachwerkhäuser zum Glück verschont, weitsichtige Bürger haben sie anschließend vor dem Abriss geschützt. Den Nachmittag verbrachten wir bei Monika und Georg Irimia mit Kaffee und Kuchen und tauschten Erinnerungen der vergangenen Jahre aus. Der [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 17
[..] en am . Mai in Kronstadt als Tochter des Schauspielers Ernst Kraus und aufgewachsen in Siebenbürgen in ihren Jugenderinnerungen ist oft von der Seewald'schen Mühle die Rede , kam die stets auf das Entdecken ausgerichtete, kunstliebende Frau nach Ebersberg und hat hier eine zweite Heimat gefunden. heiratet sie Dieter Berberich, den Baureferenten im Landratsamt und späteren Stadtrat. Als Bibliothekarin der Stadtbücherei tritt sie immer wieder mit Ideen auf d [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7
[..] freundeten Mundartdichtern. Mit einem vierzehnseitigen Reklameteil in Versform versuchte er die Kosten zu decken, was nicht gelang. Dies besiegelte offenbar das frühe Ende des Projektes. verfasste Dutz das beliebte Kinderbuch ,,E lastich lxl" (,,Ein lustiges lxl"), das eine zweite Auflage erlebte. Außer seiner Studienzeit und der sechsmonatigen Haft im politischen Internierungslager verbrachte er sein ganzes Leben in Mediasch. Zusammen mit zahlreichen angesehenen Mi [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2010, S. 9
[..] Sachsen, das auch die über Jahre in Siebenbürgen einbezieht. Dieses Porträt in dem erschienenen Band nach nur zehn Jahren aktualisierterweise zu wiederholen, hätte den Rahmen des Ergänzungsbandes gesprengt. So informiert uns dieser zweite Band vor allem über das Wirken der Landeswie der Kreisgruppen, das gesellschaftlich-kulturelle Leben dieser Gruppierungen und ihre Verantwortungsträger. Jede der Kreisgruppen hatte Gelegenheit, ihre Aktivitäten der letzten ze [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 6
[..] tücken von Rudolf Lassel, Paul Richter oder Johann Lukas Hedwig. Als Schlandt den Bach-Chor übernahm, waren einige schwierige Momente des Chores schon überwunden, andere sollten noch kommen. Der Zweite Weltkrieg, die Russlanddeportation und die politischen Prozesse Ende der er Jahre hatten sich auf die Zusammensetzung des Chores und das Zustandekommen der Proben ausgewirkt. Hinzu kam, dass es den Philharmonikern untersagt war, - und - an kirchenmusikali [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 7
[..] in der osmanischen Gefahr ", Adrian Gheorghe (München) folgte mit der Präsentation seiner Dissertation über die Entstehung leichter berittener Einheiten in der osmanischen Armee des Spätmittelalters. Auch der zweite Teil des Vormittags stand im Zeichen der Geschichtswissenschaft. So referierte Julia Derzsi aus Hermannstadt über die ,,Strafgerichtsbarkeit in den siebenbürgischen Städten des . Jahrhunderts" und wies dabei auf den reichen Quellenbestand in Kronstadt, [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 8
[..] Schreïwen. Am dåt schackt es, wåt er geschriwen huet, uch wekter an, dått mert publiziere kannen! Bernddieter Schobel Tochter Ursula sucht ihren verschollenen Vater, Rufname Petrosch (siehe Foto, Kreis). Er stammte aus Siebenbürgen. Im Zweiten Weltkrieg gehörte er der ungarischen HunjadieEinheit an, die in Lauenburg/Pommern stationiert war, dem heutigen Lebork/Polen. Er war mit einer Ewa Paradies verlobt. Er kam in russische Gefangenschaft. Danach verliert sich jede Spu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 11
[..] ein ,,unverwechselbares Symbol für die alte Heimat" blieben, seien vor allem die jungen Trachtenträger. Dieses Jubiläum sei freilich auch mit Wehmut verbunden. Der Minister erinnerte daran, dass der Zweite Weltkrieg gerade auch für die Siebenbürger Sachsen einen ,,jähen Einschnitt in ihre über -jährige Siedlungsgeschichte" bedeutete durch ihre Entwurzelung bei Kriegsende und den entbehrungsreichen Neuanfang in Deutschland. Der Festredner empfahl die noch bis . August [..]