SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 6
[..] ium seiner Heimatstadt Bistritz. Nach der Evakuierung im Herbst gelangte er über Thüringen, Oberösterreich und das Salzburger Land nach Schwäbisch Gmünd, wo er und seine Familie schließlich eine zweite Heimat fanden und er bis zu seinem Lebensende als Maler und Schriftsteller wirkte. Norbert Thomae starb in Schwäbisch Gmünd hochbetagt (neunzigjährig) . Thomae selbst behauptet: ,,Alle Hochachtung vor den Pionieren der Kunst auch moderner Kunstströmungen! ... Auch [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 8
[..] dsleute aus Siebenbürgen bestand die Gefahr, dass selbst die Haussprüche, welche die kommunistische Zeit überlebt haben, verschwinden. Mit Staunen stellte Philippi fest, dass viele Haussprüche nach dem Zweiten Weltkrieg nicht übertüncht worden sind. Infolge der durch die Auswanderung wechselnden Hausbewohner in den Gemeinden bestand und besteht die Gefahr, dass diese Sprüche bei der Renovierung der Hausfassaden nicht beibehalten werden. Daher ergibt sich die Notwendigkeit ihr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 27
[..] udner besonders stolz. Im Namen der HOG Pruden wünschen wir dem Jubilar und seiner Familie auch für die kommenden Jahre nur das Beste! Lukas Geddert Reußmarkter Pfarrhaus renoviert ln Reußmarkt lebten vor dem Zweiten Weltkrieg über tausend sächsische Landsleute, tüchtige und strebsame Bauern und Handwerker. Das bezeugen die großartigen Bauten, die bis auf den heutigen Tag erhalten wurden und die Zierde Reußmarkts sind. Dazu gehört die Kirchenburg, die Mitte des . Jahrhunder [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 19
[..] eboten. Im Gegensatz dazu wurde uns die moderne Abfüllanlage mit einer Kapazität von Flaschen in der Stunde nicht vorenthalten. Mit viel Gesang und lustigen Einlagen erreichten wir am späten Nachmittag Prag. Der zweite Reisetag sollte sich mit der Stadtrundfahrt und -führung recht anstrengend, aber sehr lehrreich und unvergesslich gestalten. Sehr erfreulich war zu hören und zu sehen, dass in Prag im Zweiten Weltkrieg sehr wenig zerstört wurde. Das konnte man an den pru [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 5
[..] verlassen, um das Studium zu beenden. Aus Berlin flüchtet er noch im Februar zu Verwandten nach Peißenberg im oberbayerischen Pfaffenwinkel, der wunderschöne Landesteil mit seinen vielen Klöstern und Kirchen, der seine zweite Heimat werden wird. Er arbeitet zunächst auf einem Bauernhof, dann ab August als selbständiger Bauingenieur. heiratet er Helga Ehrmann. Der glücklichen, bis zum Tod der geliebten Gattin () währenden Ehe entspringen vier gelungene Kinde [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 10
[..] . Jahrhunderts erlebte das mehrnationale Fünfkirchen eine wirtschaftliche Blütezeit, doch auch der Magyarisierungsdruck wurde spürbarer. Der Beitrag macht deutlich, welche Folgen der Erste bzw. der Zweite Weltkrieg gerade auch für die Minderheiten mit sich brachte, so die Auswirkung antisemitischer Maßnahmen und die Deportation der jüdischen Bevölkerung Fünfkirchens oder die Kollektivbeschuldigung der Deutschen, die als ,,Kriegsverbrecher" und ,,Faschisten" in großer Zahl v [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 22
[..] und besuchte dort auch die deutsche Volksschule. Am . September floh er im Treck vor der anrückenden Roten Armee mit ca. nordsiebenbürgischen Landsleuten bis nach Niederösterreich. Anfang April begab sich die Familie Hartig auf eine zweite Flucht bis nach Salzburg. Hier fand sie bis Januar in Anthering eine Bleibe. heiratete Michael Hartig die ebenfalls aus Botsch stammende Maria Wagner. Es wurde eine sehr harmonische Ehe, die mit vier Kindern und [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 29
[..] hrer Pfarrer, ein Heimatbuch zu erstellen. Mit ihrer ständigen Unterstützung über viele Jahre hat er es nun zu einem guten Ende gebracht. Für den ersten Teil hat er ,,Daten und Fakten" in alten Archiven und Sammlungen aufgestöbert (wie oben berichtet), im zweiten Teil des Buches kommen die Landsleute selbst zu Wort. In ihren ,,Erinnerungen und Gedanken" beschreiben sie, was sie noch selbst erfahren haben, gelebte Gemeinschaft in einem kleinen Ort in Siebenbürgen, d [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 10
[..] R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung In den Veröffentlichungen der Siebenbürger Sachsen gibt es wenige Erlebnisberichte von Männern, die in der deutschen Wehrmacht oder der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges gedient haben und anschließend in Gefangenschaft gerieten. Das liegt daran, dass es im kommunistischen Rumänien nicht ratsam war, darüber zu schreiben, ebenso wenig in Deutschland, wo die so genannte politische Korrektheit hauptsächlich negative Urteile fordert [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 4
[..] ironische Autobiografie ,,Ich war kein Dissident" (), seine Aphorismen- und Essaysammlung ,,Inkorrektes über die Political Correctness" () und die anthologische Berichtsammlung aus der Praxis: ,,Unterricht in der JVA, Köln-Ossendorf. Jedem eine zweite Chance" (). Anschließend boten Carmen Elisabeth Puchianu, Kronstadt, Michael Astner, Jassy, und Robert Gabriel Elekes, Kronstadt, Textproben aus ihrem literarischen Schaffen. Carmen Puchianu, immer für eine Überrasc [..]