SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 16
[..] ngene Kirchenburgen. In Schäßburg schaukelt in einer zerbrechlichen Nussschale noch ein Rest der einst stolzen Stadt, sie bekommt Hilfe aus dem Umland und leuchtet für alle in der Weihnachtszeit. Der Zweite Weltkrieg, das kommunistische Regime und letztendlich die rumänische Dezemberrevolution von , die die Freiheitspforten öffnete, haben die sächsische Gemeinschaft in ihren Strukturen erschüttert, verändert, zerrissen, zerstört. An das letzte große, gemeinsame Weihnachts [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2009, S. 6
[..] Dabei hilft ihnen Marica, eine Zigeunerin und Wahrsagerin im Ort. Danach lernen sie zufällig in der Gemeinde Schantz eine Sächsin kennen, die sie gastfreundlich bei sich aufnimmt. Inzwischen ist der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Eines Tages verschwindet Beila spurlos für immer. Bald folgen Flucht und Vertreibung der Karpatendeutschen und mit ihnen auch der Zipser Sachsen. Zwanzig Jahre später kehrt ihre Tochter, die es nach Bayern verschlagen hatte, in die alte Heimat zurüc [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2009, S. 10
[..] ignis die Tatsache, dass unser Landsmann Manfred-Michael Seiler der erste Mensch in der Geschichte ist, dessen Musikkomposition den Astronauten ins Weltall gesandt wurden (die Siebenbürgische Zeitung berichtete in Folge vom . Juni , Seite ), um sie bei ihrer schwierigen Mission im Weltall zu motivieren und zu unterstützen. Die zweite CD ist als erfrischende Dokumentation zum Thema Weltraum zu verstehen. Originalinterviews mit Hermann Oberth, Original Sputnik-Töne, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2009, S. 15
[..] iterarisches Werk, besonders ihr letzter Roman ,,Atemschaukel" auch für das Beleuchten eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, ja aller Rumäniendeutschen, nämlich der Zweite Weltkrieg mit seinen grausamen Verstrickungen und die folgende Deportation in die Sowjetunion sei, bestand kein Zweifel. Im Gegenteil: Herta Müller wird dafür und auch für das Denkmal, das sie dem Siebenbürger Sachsen Oskar Pastior mit ihrer ,,Atemschaukel" errichtet hat, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2009, S. 25
[..] fang wieder eingezogen wird. Die bis Ende eintretenden Änderungen sowie getätigte Rückbuchungen werden Anfang bearbeitet. HG Mediasch e.V. Liebe Großprobstdorfer! Der zweite Band ,,Großprobstdorf Beiträge zur Heimatkunde", herausgegeben von der HOG Großprobstdorf unter der Leitung von Dr. Phil. Helmut Martin Kelp, ist im Druck und kann bestellt werden. Das Buch umfasst Seiten Bilder und Text und kostet Euro (einschließlich Porto und Verpackung). Dieser P [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 3
[..] Landeskunde in Tübingen, ein zentrales und dennoch in der Öffentlichkeit wenig bekanntes Kapitel südwestdeutscher Nachkriegsgeschichte in den Mittelpunkt. Der vom Deutschen Reich vom Zaun gebrochene Zweite Weltkrieg setzte weite Teile Europas in Bewegung und ließ rund zwölf Millionen Deutsche zu Flüchtlingen und Vertriebene werden. Welches die Herkunftsgebiete der in den deutschen Südwesten Verbrachten waren und die hier bei Kriegsende vorgefundenen Bedingungen zwei Besatz [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 25
[..] druckend. Die Zeit verging wie im Flug und in einer nahen Gaststätte nahmen wir ein gutes Mittagsmahl ein. Bei dem anschließenden Rundgang durch Fürth erzählte Gertrud Guni sehr anschaulich über die bewegte Vergangenheit dieser Stadt, die anders als das nahe Nürnberg im Zweiten Weltkrieg kaum von Bomben getroffen und zerstört wurde. Gegen . Uhr erwartete uns in der hellen und geräumigen Wohnung des Ehepaares Günther und Gertrud Guni ein festlich gedeckter Tisch mit To [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 9
[..] end für die Deutschen in dem südosteuropäischen Land brachten. Teil III umfasst die Jugendzeit im kommunistisch regierten Rumänien der Nachkriegszeit. Darin spiegeln sich die Folgen wider, welche der Zweite Weltkrieg für die Deutschen in Rumänien hatte. Entrechtung, Verschleppung, Diskriminierung und Not sind Kennzeichen dieser Zeit, die den heranwachsenden Otto Dück prägten. Die Entscheidung, die Ausreise zu beantragen, war nur konsequent, bedeutete aber auch einen mehrjähri [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 19
[..] ien dieses Vorhaben zunichte zu machen. Die Mitgliederzahl schmolz sehr, doch gaben die wenigen nicht auf und die Lage besserte sich. wurde eine von den Frauen angefertigte Fahne eingeweiht. Der Zweite Weltkrieg legte erneut alles lahm. Immerhin wurden Pläne gemacht, ein Vereinshaus anzukaufen, was dann auch gelang. konnte die erste Versammlung im eigenen Vereinshaus an der abgehalten werden. Im selben Jahr wurde der Verein auch offiziell als ,, [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 21
[..] und Mühlbachern in Deutschland eine zweisprachige Zeitschrift herausgegeben, die Kulturleistungen aus Vergangenheit und Gegenwart darstellt. Von den geplanten vier Heften pro Jahr sind bereits zwei erschienen. Das zweite Heft ist von hervorragender inhaltlicher und sprachlicher Qualität. Damit dürfte der Unmut über die Fehler im ersten Heft geschrumpft sein. Nach der Würdigung der Leistung unseres HOG-Sprechers Gerhard Wagner durch den Bürgermeister wurde ihm die Urkunde eine [..]