SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 9. September 2024, S. 23

    [..] eutsche Volksschule und wurde bei seinem Großonkel zum Kaufmann ausgebildet. Das gefiel ihm besser, als in der Landwirtschaft seines Vaters zu arbeiten. Schon bald nach Beendigung der Lehre brach der Zweite Weltkrieg aus, und der junge Mann zog in den Krieg. Dreimal wurde er verwundet. Nach der dritten Verletzung wurde er in ein Lazarett nach Bergneustadt im Oberbergischen verlegt, wo er sechs Monate verbrachte. kam er von Österreich aus in russische Gefangenschaft im Ur [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 4

    [..] chen dem . Oktober und . November die damalige Reichsgrenze zwischen Ungarn und Österreich. Sie wurden größtenteils in Nieder- und Oberösterreich untergebracht. Zum Teil erfolgte im Frühjahr eine zweite Flucht, die auch nach Kriegsende (. Mai ) in westliche Richtung fortgesetzt wurde. Im Nachkriegsösterreich erwarteten (nicht nur) die sächsischen Flüchtlinge sehr harte Zeiten. Repressalien in Siebenbürgen Die bei Kriegsende in den sowjetischen Besatzungszonen De [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 7

    [..] Lyrik von ihren Anfängen bis zum Jahr ." ,,Ich sehe durchaus Parallelen zu der heutigen Zeit, da Krieg und Völkermord genauso gegenwärtig sind wie damals", sagt Höchsmann. Im November ­ der Zweite Weltkrieg hatte gerade erst begonnen ­ vollendete Maly sein Buch über einen der grausamsten Indianerkriege, der als ,,die Verschwörung des Pontiac" in die Historie eingegangen ist. Diese in amerikanischen Geschichtsbüchern dokumentierte Episode von schrieb Maly auf, n [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 8

    [..] ach seit dem Ende des . Jahrhundert fast das einzig verbliebene Band der Sympathie, das die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft zusammenhält und die siebenbürgisch-sächsische Identität prägt. Meine zweite These besagt, dass das Internet dank generativer KI in Zukunft ein sehr leistungsfähiger digitaler Kommunikationsraum für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes sein wird. Die Vereine und das Internet stellen, so meine [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 3

    [..] . bis . Juli die Teilnehmer des Föderationsjugendlagers erwartet (siehe Meldung auf Seite ). fand das erste siebenbürgisch-sächsische Jugendlager in Siegen statt. Teilnehmer wurden seither an dem jedes zweite Jahr stattfindenden Jugendaustausch verzeichnet. Es entstanden Freundschaften, die bis heute gepflegt werden und den weltweiten Zusammenhalt der Siebenbürger fördern. John Werner, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, und ein Aus [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 6

    [..] Kronstadt gegründet. Im Februar gründeten die Banater Schwaben ihren eigenen Verein, so dass es beim ,,Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V." blieb, der übrigens beim ersten Oktoberfest nach dem Zweiten Weltkrieg mit einer eigenen Trachtengruppe dabei war. Im Juni erschien die erste Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung, die zum geistigen Band aller Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde und auch heute alle Siebenbürger Sachsen weltweit anspricht. I [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 7

    [..] Gründung von Gewerbevereinen sollte die Produktivität der sächsischen Handwerksbetriebe verbessert und der akute Kapitalmangel durch Sparkassen behoben werden ­ die erste dieser Banken wurde in Kronstadt, die zweite in Hermannstadt gegründet. Zu Schrittmachern der wirtschaftlichen Veränderungen wurden die Revolution von und die Vereinigung des Großfürstentums Siebenbürgen mit dem Königreich Ungarn /. Die Wiener Regierung führte die Gewerbefreiheit in [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 11

    [..] dt als Bürger begrüßen zu dürfen! Ich möchte allen Mitgliedern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen herzlich danken für ihr Engagement und ihren Einsatz." Nach den schlimmen Verwerfungen des Zweiten Weltkrieg, den bedauerlichen Schicksalen und der Übersiedlung nach Deutschland seien die Siebenbürger Sachsen für viele Kommunen in Deutschland ein Glücksfall gewesen, so auch für Dinkelsbühl. Angesichts der derzeitigen Wirtschaftsflaute in Deutschland äußerte Dr. Hammer die Hof [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 8

    [..] ewählt; sie fällt uns zu". Schließlich soll eine metaphorisch kaum zu übertreffende Aussage zur Heimat nicht ausgespart werden. Sie findet sich in der dritten Strophe der oberösterreichischen Landeshymne, wo es an einer Stelle heißt: ,,...denn die Heimat ist uns allen unser zweiter Mutterleib" (aus der Mundart ins Hochdeutsche übertragen; der Verfasser). Natürlich gibt es auch einige traditionelle Antworten auf die Frage, was Heimat ist. So ist sie entweder dort, wo man gebor [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 9

    [..] eren Heimat ­ dem Burzenland". Einen ebenso ausführlichen Teil nimmt die Beschreibung der politischen Entwicklung in den er Jahren, die Auswirkung des NS-Einflusses, der Wiener Schiedsspruch, der Zweite Weltkrieg und die Kapitulation Rumäniens ein. Es folgen die Deportation, Enteignung, Zwangskollektivierung, Zerstörung der Dorfstruktur und politische Verfolgung. All das führt nach der Revolution zu der Frage ,,Bleiben oder Gehen", die zum Verlassen einer Mehrheit de [..]