SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 9
[..] heiratete er Dorothea, geborene Bartesch. Aus der glücklichen Ehe gingen eine Tochter und zwei Söhne hervor. Inzwischen sind Rudolf und Dori Mild vierfache Groß- und dreifache Urgroßeltern. Der Zweite Weltkrieg verschonte auch Rudolf Mild nicht: Der vierjährige Dienst im Felde von bis endete in amerikanischer Gefangenschaft. Es folgten die Entlassung und anschließend acht Jahre Arbeit in der Familienzusammenführung in Wien. wurde Nürnberg Rudolf Mild [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 5
[..] der Buchhandlung Gräfe und Unzer zu Königsberg vorangegangen, wo schon Kant in seinen Jugendjahren Lehrling gewesen war. Und mit der Entscheidung fürs Buch und seine Verbreitung scheint auch die naheliegende zweite, die Entscheidung für die heimatliche Überlieferung, ihre Pflege und Aufbereitung gefallen zu sein: Das erste Produkt, das derjunge Geschäftsinhaber in eigener Regie zum Verkauf herausbrachte, war, neben einer Mappe mit Zeichnungen von Fritz Kimm, der Neudruck der [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 10
[..] über betreute. Nach Besichtigung der Brauerei und dem Mittagessen, ging die Fahrt weiter zur Burg Karlsstein. Mit einem Abendessen in Prag endete der erste Tag der Reise. Ein volles Programm beinhaltete der zweite Tag. Nach dem Frühstück bot sich Gelegenheit zu einem kleinen Einkaufsbummel und anschließender Stadtrundfahrt mit Besichtigung der Prager Burg und verschiedener anderer Sehenswürdigkeiten. Das Besondere an diesem Tag war der Besuch im Variete ,,Laterna Magia". Fasz [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 13
[..] ie Zahlung der Pfarrgehälter voll übernehmen zu können, sei eine durchschnittliche Erhöhung des Kirchgeldes auf das Zweieinhalbfache erforderlich, hieß es am . Juni in einem Bericht des Synodalrats an die in Prag tagende Synode. Beim Kirchgeld (Salar) handelt es sich um eine freiwillige Gabe der Gemeindemitglieder. Kirchensteuern gibt es in der Tschechoslowakei nicht. ' Für das zweite Quartal wird mit Kosten für die Pfarrgehälter von rund , Millionen Kronen gerechnet. Die [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 12
[..] /, München , unter KA-. mit Blumen, Fahnen, Trachten und schönen alten Stickereien geschmückte Schrannenfestsaal war bis zum letzten Platz gefüllt. Als Hans Schuller das Treffen eröffnete, konnte er über Landsleute begrüßen. Als Ehrengast sprach Hildegard Beck, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Dinkelsbühl, der Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen, ein Grußwort, indem sie die DeutschZeplinger willkommen hieß und auf die in den Jahren der P [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 13
[..] onisch zu. Man hält sein Hausvieh, hat Hof und Garten. Das alte Ehepaar ist heuer Jahre verheiratet. . Hans Joachim Roszak HOG-NACHRICHTEN · HOG-NACHRICHTEN : Draaser Sachsen mit dem ,,Schwert der Einwanderer". Das zweite der beiden Schwerter, die, so die Sage, bei der Gründung Hermannstadts die Siedler feierlich gekreuzt haben sollen (siehe auch das Stadtwappen der ,,villa Hermani"), hat in Broos gelegen. Dort wurde es während des . Weltkrieges vergraben und ist nich [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 12
[..] Umstände erforderten - auch einen Arbeitsplatz im Handel ausfüllen konnte. Zwei Kinder kamen zur Welt, ein Junge, HeinzGünter, und ein Mädchen, Grete, und wuchsen heran. Nach der erfolgreichen Tätigkeit in seiner Heimatstadt wurde er im Verlaufe des zweiten Weltkrieges zum Militärdienst einberufen. Im Verband der rumänischen Armee kam er bis an die Wolga, dann, schon im Rang eines Hauptmannsarztes, als Regimentsarzt des . Pionierregimentes nach Craiova und schließ [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 3
[..] artls Leben mit wenigen Strichen nachzeichnen will, daraufhinweisen, daß er von bis Heimatpolitischer Sprecher und Stellvertretender Bundesvorsitzender war und daß er schon die Redaktion der ,,Siebenbürgischen Zeitung" übernommen hatte, bis er seine zweite berufliche Karriere begann, als er mit dem Aufbau und der Leitung der Abteilung Gegenwartsforschung des Südosteuropas Instituts München beauftragt wurde. Als Mitgründer und Präsidiumsmitglied der Südoste [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 5
[..] Siebenbürgische Zeitung Seite Im Rückblick: - ein Schicksalsjahr für Rumänien Von Anneli Ute Gabanyi Für Rumänien, so der Dichter Marin Sorescu am Weihnachtsfeiertag des Jahres , sei der Zweite Weltkrieg erst zu jenem Zeitpunkt zu Ende gegangen, das rumänische Volk verlasse jetzt erst die Lager. Und seine Schriftstellerkollegin Ana Blandiana, die vor Jahren in einem Gedicht am Vermögen des rumänischen ,,Volkes der Pflanzen", gegen den Terror aufzubegehren, gezwei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 6
[..] s Chors, Kurt Martin Scheiner; ein neues Chorwerk von Irtel; Madrigale, heitere Lieder, Parodien. Ein überraschendes Novum: zwei rumänische Volkslieder in Bearbeitungen von D. Constantiniu und Gh. Soima. Man könnte sich fragen: Warum das? Warum aber nicht? Die echte rumänische Volksmusik, dazu gehörte das zweite Stück, Jieneasca, ist ungemein reizvoll, ansprechend, mitreißend. Etwas davon ist an den Siebenbürger Sachsen hängen geblieben, und es erfreut sie. Das war auch an di [..]