SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 8

    [..] ngsgebieten oder gestreut in der Freien Stadt Danzig, in Polen, in der Tschechoslowakei, in den Baltischen Staaten, in der Sowjetunion sowie in Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Jugoslawien. Diese Gebiete waren vor dem Zweiten Weltkrieg die Heimat von fast einem Viertel der deutschEin bemerkenswertes Buch: - · * ; . Bistritz zwischen und Zu den Erinnerungen des Bistritzer Sozialdemokraten GustavZikeli Im September schloß Gustav Zikeli (-) das Manuskript [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 6

    [..] historische Archiv geschieht über die sektionseigene Bücherei in Heilbronn, in Zusammenarbeit mit der Siebenbürgischen Bücherei und dem ihr angegliederten Bildarchiv. Am Nachmittag folgte dann der zweite Teil der Vorstandssitzung, in dem die laufend anfallenden Probleme der Sektion und die weiteren Sammelaufgaben näher erörtert wurden. So z. B. sollen wertvolle Exemplare der zukünftigen Sammlung aus Versicherungsgründen der Siebenbürgischen Bibliothek anvertraut werden. Anlä [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 7

    [..] bewegter, Ungewisser Zeit die Gattin mit den drei Kindern Ingeborg, Dietmar und Rosemarie allein zurück. Den harten Schicksalsschlägen für die jungverwitwete Frau ist noch lang kein Ende gesetzt. Der Zweite Weltkrieg entreißt ihr den hoffnungsvollen Stammhalter, der sich, dem Zuge der Zeit folgend, freiwillig zum Einsatz an der Front gemeldet hatte. Im Herbst wird Elfriede Ihl mit Tochter Rosemarie aus der alten Heimat evakuiert. Mutter und Tochter finden in Stuttgart Zu [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] und sowie bis Uhr - im ,,Heimathaus Siebenbürgen", Schloß Horneck, D- Gundelsheim am Neckar, Telefon ( ) . BalduinHerter Das ,,Haus Csaki" Die ersten Anfänge in Stuttgart Ein erster Treffpunkt für die nach dem Zweiten Weltkrieg aus allen Teilen Europas und der ganzen Welt nach Deutschland verschlagenen Landsleute war das Haus von Frau Grete Csaki, die schon seit vielen Jahren in Stuttgart, , wohnte. Ihr Mann war als Generalsekretär de [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 15

    [..] e, und zu der auch Eckhart Schlandt, der Organist der Schwarzen Kirche, und Hermann Schlandt, der in Starnberg lebende Sohn des gleichnamigen einstigen Redakteurs der Kronstädter Zeitung gehören. Der Zweite Weltkrieg und die folgenden Ereignisse überschatteten auch ihre Leben. Maria Mieß wurde zusammen mit ihrem Gatten nach totaler Enteignung in die Csik verbannt und von dort nach Rosenau bei Kronstadt. In dieser Notlage kam ihr die in Wien erfolgte sprachliche Ausbildung zug [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 9

    [..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite Landesgruppe Bayern Zweites Rhetorik-Training Moderne politische Rhetorik, Redevorbereitung, Vortragsgestaltung, sprachliche und sprecherische Präsentation, Stimmtraining, Einsatz der Körpersprache und Bewältigung des Lampenfiebers sind wichtige Kenntnisse, über die heute auch jeder ehrenamtliche Amtsträger der Landsmannschaft verfügen sollte. Wie begründet diese Forderung ist, zeigte das erste, im März abgehaltene Trainingssemin [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 6

    [..] sie sich selbst andernorts eine Existenzmöglichkeit. Die Handwerker zog es vor allem in die Stadt. Die Eingliederung der Schwaben geschah vielerorts nicht problemlos. Für die Siebenbürger Sachsen waren sie Fremde, die ihre Mundart nicht verstanden und die andere Gebräuche und Lebensgewohnheiten hatten. Obwohl unter Deutschen, blieb den meisten Schwaben das bittere Los der Aussiedler nicht erspart. Sie sind meistens erst in zweiter oder dritter Generation von den Sachsen als [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 7

    [..] gebettet in den Karpatenbogen, an das Königreich Rumänien angeschlossen wurde, rückte auch Bukarest in den Blickwinkel. Doch die Kunstakademien im Deutschen Reich hatten eine stärkere Anziehungskraft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte der Westen wieder wie ein Magnet - doch nun gerieten die Himmelsrichtungen durcheinander. Nicht selten heißt die DDR in Siebenbürgen immer noch ,,Ostzone", und Dresden wird nach ,,Ostdeutschland" verpflanzt. Die Mitte fehlt. Österreich liegt abs [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 11

    [..] en sie über die Silberne, Goldene, Diamantene zur Eisernen Hochzeit; einen Weg, dessen Jugend der Erste Weltkrieg, die ersten Ehejahre, die große Wirtschaftskrise der er Jahre, die weitere Zeit der Zweite Weltkrieg mit seinen grausamen Folgen überschatteten, einen Weg, der sie im Altersheim ,,Siebenbürgen" in Drabenderhöhe eine neue Heimat finden ließ. Die Eheleute Michael und Sofia Untch (geb. Philp) aus Schönberg/Siebenbürgen stammend und bis zu ihrer Ausreise im April vo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 2

    [..] e sie auch? Und die Deutschen werden, wo sie gehen und stehen, von der Vergangenheit eingeholt werden. Denn dies Jahr ist ein ,,Jubiläumsjahr: Vor einem halben Jahrhundert, , begann der Zweite Weltkrieg, für den die Deutschen verantwortlich gemacht werden, auch wenn das so nicht stimmt; und vor einem Jahrhundert, , kam der Mann zur Welt, der für ungezählte Millionen zum Schreckgespenst wurde -- der zum deutschen Reichskanzler aufgestiegene Österreicher Adolf [..]