SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1978, S. 2

    [..] ng des Bundesinnenministeriums in den Registern neben der deutschen Staatsangehörigkeit auch weiterhin als rumänische Staatsbürger geführt werden müßten, weil der braune Paß kein Beweis für den Verlust der rumänischen Staatsangehörigkeit angesehen werden könne. Diese neue Regelung ist uns unverständlich und stempelt uns zu zweitrangigen Bürgern in unserer neuen Heimat. Was können wir tun, um die zweite ,,Staatsbürgerschaft", die ja keine ist, loszuwerden? Antwort: Diese neue [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 6

    [..] ltkrieg an Deutschlands Seite. Viele sächsische Soldaten an der Ostfront, zum Teil in der deutschen Armee. Frontwechsel Rumäniens. Einmarsch sowjetischer Truppen. nordsieben. VIII. bürgische Deutsche werden in den Westen evakuiert. (Viele von ihnen finden ihre zweite Heimat in Österreich, andere in Deutschland). , r · .. Deutsche aus Südsiebenbürgen werden zur Zwangsarbeit in die Sow|etunion verschleppt. Beginn der Enteignung sächsischen Grundbesit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 5

    [..] und zwei Töchter, alle drei verheiratet, bisher sechs Enkel. Sohn (Johann) lehrt an der Universität in Jacksonville (Florida); erste Tochter ist Zahnarzthelferin, unterrichtet in der Sonntagsschule der deutschen Gemeinde in Youngstown; zweite Tochter hat Zeitungswesen studiert, arbeitet im Fach, ebenfalls in Youngstown. Die Eltern von Frau Maria Böhm wurden bei der Auswanderung mitgenommen und ·lebten bis zu ihrem Tode im Familien- und Hausverband. Keine Verwandten mehr in Si [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 8

    [..] ner leichter erschwinglichen elektronischen Orgel gegriffen hat, sondern sich für eine traditionelle, wenn auch teureren Pfeifenorgel entschloß. Wohl klingt die Orgel erst mit einem Manual, denn für das zweite muß die Gemeinde weiter sparen und Spenden einsammeln, doch zeigte sich Kurator Hans Broser in seiner Ansprache und seinem Dank für alle bisherigen Spender zuversichtlich. Nach der Weihe erlebten alle einen schönen Festgottesdienst, die Festpredigt hielt Oberkirchenrat [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 4

    [..] iches Werk in zwei Hauptteile. Im ersten werden allgemeine Hinweise gegeben; dazu solche auf ergänzende Quellen und Arbeiten mit Beschränkung auf wichtige siedlungs- und verwaltungsgeschichtliche Tatsachen. Der zweite Teil umfaßt das eigentliche Ortsverzeichnis, ps zu erstellen, mußten zuerst grundlegende Vorarbeiten bewältigt werden: welche Gebiete umfaßt das eigentliche Siebenbürgen? Dabei stellte sich heraus, daß die rumänischen Stellen seit als Transilvania nicht nur [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 2

    [..] inen nur noch für Soldatenzeiten vor oder während des Zweiten Weltkrieges. Kriegsdienst Soldatenzeiten werden bei der Rente wie Beitragszeiten berücksichtigt, wenn sie während des Krieges liegen. Der Zweite Weltkrieg ging -- in der Rentenversicherung auf den Tag genau festgelegt -- vom . August bis . Mai . Dieser Kriegsdienst ist immer eine Ersatzzeit. Es kommt dabei nicht darauf an, ob der während des Krieges geleistete Militärdienst gesetzlich vorgeschrieben war [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3

    [..] e, die Planung und Durchführung der modernen Beheizungsanlage der Kirche usw. Es kamen die bitteren Zeiten: nach der Anschluß an Rumänien, innervölkische Auseinandersetzungen und schließlich der Zweite Weltkrieg, dessen Ausgang das Zusammenbrechen aller sozialen, wirtschaftlichen und volkspolitischen Grundlagen der Deutschen bedeutete. Der Freundeskreis des ,,Donnerstagabend", der Jahrzehnte hindurch viele Entscheidungen der völkischen und kirchlichen Belange in Kronstad [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 4

    [..] Nation, denn ,,Mein größtes Gut", so bekennt er, ,,ist mein deutsches Volk!" Er, der den ganzen Ersten Weltkrieg, einschließlich zweier Jahre russischer Kriegsgefangenschaft, durchgestanden, dem der Zweite Weltkrieg sein Lebenswerk zertrümmerte, ist bis heute ungebrochen. Wir verneigen uns vor dem Werk und dem Leben dieses Mannes und entbieten ihm zum . Wiegenfeste unsere besten Wünsche! Aus dem Landeskundeverein Jugendseminar des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landesk [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 4

    [..] k, zumal die Schulordnung im Grunde genommen nur eine ,,reformatio" bestehender Zustände ist. Bereits wird der Schulrektor Magister Petrus genannt ). Um ist Matthias Walasch als Rektor in Reen bezeugt ). In Tekendorf wird schon der Magister Jacobus als Rektor ,,teca scholarium rector" erwähnt ). Die Schulordnung von ) ist in drei Abschnitte eingeteilt, von denen der erste von der Schule, der zweite von der Kirche und der dritte vom Dekan und den Pfarrh [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 1

    [..] n der. Willensgemeinschaft Partei-Regierung-Beyölkerung ab. Die Bevölkerung aber ist (seit dem . Weltkrieg) nicht homogen. Das hat u. ä. ethnische, kulturelle, aber auch ideologische Gründe. Rumäniens Machthaber versuchen, das erste Hindernis durch Assimilierung, das zweite durch Zwangsmaßnahmen sozialistischer Erziehung aller Staatsbürger zu beseitigen. Man ist überzeugt, nur mit diesem (aus dem vorigen Jahrhundert und früher stammenden) (Fortsetzung auf Seite ) Aufruf d [..]