SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 5
[..] Apotheke Siebenbürgens ,,Einstmals: Zum Schwarzen Bären" ist der Bericht betitelt, in dem ,,Die Woche" von der Eröffnung eines Museums der Pharmazeutik in Hermannstadt/Siebenbürgen berichtet. Es hat seine guten Gründe, daß dieses Museum gerade in Hermannstadt eingerichtet wurde, denn dort gab es schon die erste Apotheke des Landes. folgte eine zweite, die Stadtapotheke ,,Zum Schwarzen Adler". Die weitere Geschichte der Apotheken Rumäniens ist -- wie dem von Apotheke [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 3
[..] schichte eines aus dem Ersten Weltkrieg in der Gefangenschaft in Siebenbürgen vergessenen Krimtataren, der auf Jonas Malmkrogers Hof in Pretai als Dienstknecht sein Leben verbracht hat, es rund drei Jahrzehnte später, nach dem Zweiten Weltkrieg, hier beendet und beerdigt werden muß. Dies die Fabel des Romans. Was Andreas Birkner nun aus den Umständen der christlichen Beerdigung des Moslems macht, was er an Physiognomien und menschlichem Verhaltenspanorama, an ausholender Zeit [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 3
[..] s ,,Unsichtbare in Farbe sichtbar zu machen". Landschaft und Dorf in Siebenbürgen seien der ,,immer wiederkehrende Ausgangspunkt seiner Gestaltung". Hineingestellt in die Generation, der er -- Schunn -- angehöre, müsse auch ihm bescheinigt werden, was für die ganze Generation gültig sei: daßT,,sie wie kaum eine zweite die siebenbürgische Wirklichkeit ihrer Zeit über zwei Weltkriege und ihre tiefgreifenden Folgen gerettet" habe und ,,in Kunst umzusetzen begnadet" gewese [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 2
[..] ndenmitteln ange'kauft; dort fand die fünfte Wallfahrt statt. Als die Regierung rund Keltenkreuze ausreißen, zerkleinern und zum Straßenbau verwenden ließ, legten Flamen auf der sechsten ,,Ijzerbedevaart" den Treueeid zu Flandern ab; sie beschlossen, einen m hohen Gedenkturm zu bauen. Auch während des Zweiten Weltkriegs gingen die ,,Ijzerbedevaarten" nach Diksmuiden weiter. Aber ließ die Regierung den Turm sprengen; damals konnten sich die Flamen nicht [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1973, S. 5
[..] oßen Gemeinschaftsarbeit zur Erhaltung sächsischer Art auch in der neuen Heimat und wünschte einen guten und frohen Verlauf des Festes. Das fiel niemandem schwer; die wakkere Hofbräublasmusik und eine zweite Kapelle sorgten auf beste Art und Weise dafür, diesen denkwürdigen Tag des Transsylvania-Klubs zu beenden. * Saxonia-Klub Aylmer In Aylmer hielten unsere Tabakfarmer ihren Trachtenball am . März ab. Die Klubhalle füllte sich mit Gästen von nah und fern, darunter auch vie [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3
[..] et bis . April eine Emil-Nolde-Retrospektive mit mehr als Werken. Ein Besucherrekord bahnt sich an -- allein an einem der Februar-Sonntage waren es Kunstinteressierte, von denen nahezu jeder zweite einen Katalog erwarb. So populär ist der deutsche Expressionismus geworden -- . Günther Ott, Direktor des Außenreferats der Museen der Stadt Köln, schrieb für die S. Z. die folgenden Erinnerungen an eine Begegnung mit dem berühmten Maler. Umbildung und Umschichtung R [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1972, S. 4
[..] am reichlich bestückten kalten Büfett. Man blieb auch nach der Verabschiedung von Senatsdirektor Müller beisammen und genoß es, nach der Sommerpause wieder einmal in Gesprächen und Erinnerungen die landsmannschaftliche Verbundenheit zu empfinden. -Michael Duldner ist der zweite Landsmann, der auf Vorschlag Oswald Schönauers das Bundesverdienstkreuz erhalten hat; vor sechs Jahren wurde dieses Wilhelm Schnell, dem leider zu früh Verstorbenen, verliehen; Schnell, als junger [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 5
[..] itrag zur ,,engeren Kontaktpflege zwischen hüben und drüben" -- besonders dem Initiator dieser Reise, Robert Gassner. -- An eine Ansage in deutsch und englisch, genau so wie sie es in Amerika gehabt hatten, schloß die Blaskapelle einen kurzen Querschnitt ihres Amerika-Programms. Mit dem Wunsch, die Kette der Freundschaftsschlüsse um ein Glied fortzusetzen, dankte der Zweite Vorsitzende der Blaskapelle, Georg P o s c h n e r , im Auftrag der Reisegruppen für den herzlichen Emp [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 7
[..] Balletts"! Das war in Hermannstadt nicht anders wie in der Hauptstadt des Banats. Temeschvar, wo -- vor allem von Wien her bestimmt -- sich ebenfalls ein lebhaftes Theaterleben entwickelt hatte. Der Zweite Weltkrieg und vor allem sein Ausgang brachte auch für das Theater der Deutschen in Rumänien einen tiefen Einschnitt. Als am . November in einem ehemaligen Kloster in Hermannstadt das Deutsche Staatstheater mit Brechts ,,Mutter Courage" seine Tätigkeit wieder aufnahm [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 5
[..] ersten Donnerschlag des endlich losbrechenden Gewitters der geplagten Mutter, nach den langen schweren Wehen, die erste aufatmende Erlösung gebracht hatte. Dann freilich stellte sich heraus, daß die Plage noch nicht zu Ende war, ja, daß das Schwere noch bevorstand: Die zweite Leibesfrucht wollte, so schien es, sich nicht aus dem mütterlichen Dunkel lösen, sie sträubte sich in diese Welt zu kommen, und als sie dann, mühsam genug, zutage gebracht worden, war sie still und bläul [..]