SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4

    [..] Kronstadt gebürtige, in Hermannstadt als Lehrerin und Schriftstellerin tätige Bettina S c h u l l e r mit der Frage nach dem Kitsch als notwendigem Übel. Das Thema ist in seiner Allgegenwärtigkeit in West wie Ost gleichermaßen aktuell. Der in Heimannstadt erscheinenden Zeitschrift ,,Die Woche" entnehmen wir die zweite Folge der als Herausforderung zum Nachdenken gedachten Aufsätze; daß die Autorin mit ihrer Absicht Erfolg hatte, bewiesen die ebenfalls in ,,Die Woche" veröffen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 1

    [..] enbürger Oberösterreich schuldig sind Gedanken zu einem Gedenktreffen - Von Dr. Fritz Frank Es mag im ersten Augenblick nicht jedem gegenwärtig sein, daß Oberösterreich derjenige Raum ist, in dem der zweite Weltkrieg auf Europas Boden zu Ende ging. Hier, im Hügelland zwischen dem böhmischen Hochplateau, beim Zusammenfluß von Enns und Donau begegneten sich die russischen und amerikanischen Truppen, und das Los von Hunderttausenden deutscher Soldaten, nach Osten oder nach Weste [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 2

    [..] te unserer Epoche", und er meint damit den ,,Sozialismus ... und die weltweite Reaktion mit ihrem blinden Antikommunismus". Dieses Zitat stehe für die Aussagen vieler namhafter Autoren, durch die der Zweite Weltkrieg heute in ein völlig neues Licht gestellt und die Alleinschuld-These ad absurdum geführt wird. Außer uns Deutschen sind offenbar alle anderen ehemaligen Teilnehmer des Zweiten Weltkrieges bestrebt, ihre Wahrheitsfindung oder auch selbstgestrickten, ideologisch ver [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 4

    [..] , S. --. Z o l t n e r , Ludwig: Dr. Martin Siebenbürger, ein Bürgermeister von Wien. In: Siebenbürgische Zeitung, München. Jg. , Nr. vom . . . S. . Die Siebenbürger Sachsen und der Zweite Weltkrieg Vortrag von Dr. Ernst Wagner in Stuttgart Rund Besucher hatten sich zum Vortrag von Dr. Ernst Wagner, Vorsitzender des Landeskundevereins, eingefunden. Siebzig Landsleute, die Fragen stellen und gemeinsam nach Antworten suchen, die die Nähe oder die Ferne der [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 3

    [..] sterreicher Peter Rosegger verglichen. Erwin Wittstock schließlich strich an den Erzählungen Plattners die exakte Wiedergabe der Einzelheiten sächsischen Dorf- und Bauernlebens heraus. Die vor kurzem in der Reihe Kriterion-Bücherei in Bukarest erschienene zweite Auflage des Sammelbandes ,,Stolzenburger Gestalten und anderes aus Siebenbürgen" enthält mehr als ein Drittel sämtlicher Arbeiten Plattners; dabei stammen die meisten aus seinem bekanntesten Buch: ,,Schatzgräber, Baue [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 4

    [..] wurden zur Zwangsarbeit nach Rußland verschleppt; d. s. -- Menschen, die der Krieg aus ihren gewohnten Verhältnissen riß. Rechnet man noch die in Rumänien selbst Internierten oder zur Zwangsarbeit ausgehobenen hinzu, so war mindestens jeder zweite Siebenbürger Sachse betroffen. Zwölf Jahre später ergibt sich etwa folgendes Bild: Nach der rumänischen Volkszählung lebten in Nordsiebenbürgen etwa , (J /s der früheren Zahl) in Südsiebenbürgen etwa , in ande [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 5

    [..] ferent sprach der stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dr. Pieldner, zum Thema: ,,Unsere Landsmannschaft heute". Er hob hervor, daß die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen sich nunmehr, Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, aus dem siebenbürgischen Raum heraus entwickelt habe und alle Sachsen und ihre Freunde in den Vereinigten Staaten, in Kanada, Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und noch anderen Ländern einschließe. Das Referat wurde mit Beifall [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 6

    [..] rschrieben hat und aus der Hektik der Stadt nach Tunlichkeit auf seinen Besitz im Wienerwald zurückzieht. Den Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien hat Dr. Göllner als Obmann zweimal geführt; zum ersten Mal in der schweren ersten Nachkriegszeit, zusammen mit Dr. Hansgeorg Herzog als geschäftsführenden Obmann, zum zweiten Mal in den Jahren bis . Nicht immer bedankt, hat er stets sein Möglichstes getan, um dem Verein zu dienen, was schließlich auch die verdiente Aner [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 4

    [..] iedler seitens der Landsmannschaft; Aufzeigung der Aufgaben der FlüchtlingsVerwaltung; Leitfaden für Rechtsfragen. Im Telegrammstil soll dieser ,,Ratgeber" jedem Landsmann als Sofort-Information zur Verfügung stehen. Eine zweite Gruppe übernahm die Aufgabe der Erstellung einer sogenannten Referentenliste im Blick auf den Kulturbereich: Namen und Anschriften von Literaten, Musikern, Künstlern, Wissenschaftlern etc., die als Träger von Veranstaltungen in Frage kommen. Nur wenn [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3

    [..] versität Klausenburg ein mit einer Betrachtung, in der er zunächst die vielen Vorurteile entlarvte, die in der allgemeinen Einschätzung gegenüber der Aufklärung herrschen. Dann arbeitete er gewisse Parallelen heraus, die zwischen Joseph II. einerseits und den rumänischen Fürsten Cantemir und an dieses Referat eine sehr lebhafte Diskussion anschloß. Der zweite Tag unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Harald Z i m m e r m a n n (Saarbrücken), der unter starkem [..]