SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 1

    [..] ie ,,Sudetenpost" hierüber den österreichischen Finanzminisler Prof. Dr. K o r e n anläßlich eines Aufenthaltes in Linz. Der Finanzminister meinte: ,,Primär müssen wir wissen, ob die Bundesrepublik bereit ist, in einer zweiten Etappe mitzugehen." Er betonte ferner die positive Einstellung der Regierung zu den Forderungen der Vertriebenen. Sie werde dem Entschließungsantrag aller Fraktionen des Nationalrates, der am . Dezember im Nationalrat angenommen wurde, entsprechen, sc [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] städter Gesellschaft". Daß die sächsische Gesellschaft dabei eine Rolle oder gar eine besondere Rolle spielt, wird mit keinem Wort erwähnt. Im Gegenteil: ,,Die Kenntnis der literarischen Prosa von Georg Scherg kann nur ein erster Schritt sein für den Eintritt ins öffentliche Erbe dessen, was die schriftstellerische Tradition deutscher Sprache in unserem Lande als integrierender Teil der rumänischen Literatur in ihrer Besonderheit gegeben hat." Der zweite Teil des Aufsatzes vo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] han Ludwig Roth im Jahre eine Fußreise von Siebenbürgen nach Tübingen unternommen und hiebei auch Salzburg berührt. Wie aus seinem Tagebuch hervorgeht, hatte er auf dem von Salzburg in Richtung Grödig am . September unter dieser Eiche gerastet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in unmittelbarer Nähe dieser Eiche die sog. ,,Eichethofsiedlung" errichtet, die u. a. auch von zahlreichen Heimatvertriebenen aus Siebenbürgen bewohnt ist. Dieser Umstand verleiht [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] sowie die Entwürfe für den Staatshaushalt und den Wirts chaftsentwicklungsplan. und betonte, wie sehr zu Heimat -- gleich ob Geburts- oder Schicksalsheimat -- immer auch Freiheit gehört. Daß Herten heute von den hierin verpflanzten Siebenbürger Sachsen als zweite Heimat empfunden wird, bekannte nachdrücklich der Vorsitzende der Kreisgruppe, Georg Schmedt, bei der Altenehrung. Stellvertretend für alle Alten ließ er der im . Lebensjahr stehenden Landsmännin Katharina Fuh [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2

    [..] Gustav Ongyerth (. März --. November ) Vor zwei Jahren feierten wir seinen ,,Siebzigsten". Den Freunden schlössen sich als Gratulanten das offizielle Innsbruck, die Stadt im Gebirge, in der Gustav Ongyerth eine zweite Heimat und Wirkungsstätte gefunden hat, und das Land Tirol an, dessen Verdienstmedaille ihm für sein kulturelles Wirken in dem Vierteljahrhundert nach dem Kriege verliehen worden war. Nun haben wir von ihm Abschied genommen. Der Herbst ist klar und w [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3

    [..] ung hatte für die von Mannhardt und seiner Burse gepflegte Weltangeschlossenheit und humanistische Volklichkeit wenig übrig, versetzte ihren Gründer nach Breslau und hinderte seine Lehrtätigkeit. Der zweite Weltkrieg sah Mannhardt wieder an der Front. Nach dem Zusammenbruch als Oberst heimgekehrt, bemühte er sich um die Wiedererrichtung der Burse und des Instituts und trat mitbestimmend in den Kreis derer, die in einer Zeit der Herabwürdigung und Verkennung des Volkstums und [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5

    [..] ossenheit aufgebaut, das durch die phrasenlose Ehrlichkeit seiner Haltung und die hohen Qualitäten seiner besten Schöpfungen allem Wandel der Stile und Moden zum Trotz Bestand haben wird." C a p e s i u s , Bernhard: Soziologische Aspekte im Siebenbürgisch-Sächsischen. In: Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses. Marburg/Lahn, . bis . September . Hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Wiesbaden . Bd. I, S. --. (=· Zeitschrift für Mundartfor [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] eits der Karpaten als Teile des neuen Vaterlandes zu empfinden. Noch sind Brauchtum, kirchliche und weltliche Gemeinschaftseinrichtungen der Siebenbürger Sachsen lebendig wie eh und je. Da bricht der zweite Weltkrieg in das Leben der sich nach Frieden sehnenden Menschen ein. Mit den anderen Völkern des Landes zahlen seine deutschen Söhne einen besonders hohen Blutzoll, und ein Jahrzehnt nach dem Krieg ist ein Fünftel der überlebenden Sachsen in alle Welt verstreut )". ,,Noc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 4

    [..] t sei. Aus dem ersten Weltkrieg kehrte er als Leutnant heim, erwarb das Doktordiplom in Graz und war mehrere Jahre als wissenschaftlicher Assistent an einer Königsberger Universitätsklinik tätig. Der zweite Weltkrieg schwemmte ihn als Hauptmanns-Arzt mit den Trümmern der an der rumänischen Grenze preisgegebenen . deutschen Armee in die deutsche Niederlage, die er in Österreich erlebte. Paul Markus hat im Leben viel Leid und Kummer trägen müssen, aufrecht und einsam hat er si [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3

    [..] onstadt des Karpatenvereins einen neuen Obmann zu geben, und er hat dann mit zielbewußter Autorität die Sektion geführt, bis ihm schließlich sogar die Leitung des Gesamtvereines übertragen wurde. Der zweite Weltkrieg fügte Fritz Gott und seiner Familie schwere Schicksalsschläge zu. Der einzige Sohn und zwei Schwiegersöhne kehrten aus dem Felde nicht mehr zurück. Nach dem . August verlor er, was er sich an materiellem Besitz geschaffen hatte. Die Druckerei wurde beschla [..]