SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 5

    [..] er und Geige sich glücklich ergänzten, die Sonate Nr. in G-Dur von Bocherini, in der der warme Celloklang faszinierte, oder die Schubert-Sonate g-Moll mit ihren leisen Anklängen an süd-östliche Folklore im letzten Satz. Der zweite Teil des Abends war Beethoven gewidmet und brachte das Trio Nr. in c-Moll. Wieder war das ge-' radezu ideale Zusammenspiel der drei Künstler zu bewundern, die brillante Beherrschung der Instrumente und die Hingabe an das Werk. Der langanhaltende [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 3

    [..] ächsische Städte" von Franz Letz Ein Jahr nach Erscheinen der Mappe: ,,Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen" (vergriffen, Neuauflage in Vorbereitung), bringt der Verlag Hans Meschendörfer/München eine zweite Mappe von Franz Letz heraus: ,,Siebenbürgisch-sächsische Städte": Halbleinen, Zeichnungen mit baugeschichtlichen Erläuterungen, Stadtplänen und einer Kartenskizze. Vorzüglich auf dem schweren OffsetPapier das Schriftbild und die Wiedergabe der Zeichnungen; zu bem [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 5

    [..] ten ihre Lageraufenthalte am Nordzipfel des Attersees, um noch einen Anbau, noch eine Mauer zu errichten ... Und der Pfarrer, Kopf und Motor der werdenden Siedlung, reiste. Der Lutherische Weltbund lud ihn nach Schweden ein; er brachte eine Glocke mit; aus Heidelberg holte er die zweite; er lud den österreichischen Landesbischof zur Einweihung der Kirche ein. · So entstand Rosenau. Es entsteht heute noch. Wer durch die Straßen geht, sieht es. Da stehen sie -- heute Hilfsarbei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 6

    [..] warnte vor einer allzugroßen Beachtung der heutigen mit Trompetenstößen kund gemachten dichterischen Produktion. Todesfall Am . Oktober verstarb im . Lebensjahre unser Vereinsmitglied Mathilde Rehm, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Kronstadt nach Wien gekommen war. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien /, /ß, Telefon: . ,Haus Alemona Prof. Hermann Oberth s [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 5

    [..] Sache stellten und ,,durchdrungen von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit" für den Verein und die Siebenbürger Sachsen arbeiteten. Am schwersten war bestimmt der Anfang nach dem Zweiten Weltkrieg. Österreich stand unter der Besatzung der Siegermächte und so war es nicht ohne weiteres möglich, mit einer Vereinstätigkeit zu beginnen, die der Zusammenfassung von Angehörigen einer bestimmten Volksgruppe dienen sollte. Volksbewußtsein und Nationalsozialismus wurden in dieser Zeit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 3

    [..] man sich um, so hat man vor sich eine Bergkette, welche sich auf beiden Seiten in die Ferne verliert Die Berge werden allmählig höher, wie sie sich von der Ebene entfernen. Die ersten sind beschattet von Bäumen mit weißer Rinde; dunkle Tannen bedecken die zweite Reihe; und darüber erheben sich nackte und felsige Grate an denen das Auge dem Pfade des Schmugglers folgen kann. Auguste de Gerando (--) Franzose * Kronstadt ist eine echte Stadt des betriebsamen Bürgerthums [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 6

    [..] tändlich, daß eine Abordnung des Vereins dem Jubilar die Glückwünsche persönlich überbrachte. Diesen Wünschen schließen sich natürlich alle Vereinsmitglieder herzlich an. ' Am . . feierte Herr Michael W e l t her seinen . Geburtstag. Herr Welther kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Graz und lebte hier zunächst allein, bis ihm seine Frau aus Scharoch bei Elisabethstadt in die neue Heimat folgen konnte. Der Verein und alle Vereinsmitglieder gratulieren Herrn Welther r [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] ie Nachweise dafür stammen aus dem ,,Archiv der Schwarzen Kirche". Im . Jahrhundert bildete das Stauwehr an der Lohmühle im Burggrund Kronstadts erstes Bad; es wurde durch die Erben des Gottlieb Schlandt abgetragen. Dafür kam in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Schwimmschule in der Blumenau zu Ehren. Aber auch die ,,Eforie" der zentralen rumänischen Schulen aus Kronstadt ist seit von Reisenden gerühmt worden. -Dokumente zur Kronstädter Musikgeschich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3

    [..] rofessor folgt bald einem Ruf nach Iassy. Hier wird er Stadtpfarrer der in der Diaspora lebenden evangelischen Gemeinde deutscher Zunge, daneben Universitätsassistent, Dozent und später Professor und Direktor der Universitätsbibliothek. Die zweite und zugleich letzte akademische Station in der Heimat ist schließlich Klausenburg, der Lehrstuhl für deutsche Literatur und Sprache, auf den Klein berufen wird. Sein Vorgänger, Gustav Kisch, hatte diese Lehrkanzel schon zu eine [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6

    [..] sich den Rechtswissenschaften zu, studierte in Klausenburg, promovierte dort , und arbeitete darauf hin in Mediasch in der Kanzlei des Rechtsanwaltes Dr. Ipsen als Advokaturskonzipient. wurde Dr. Berger in Bistritz selbständig. Im zweiten Weltkrieg diente er in der rumänischen, ungarischen Armee als Oberleutnant, später dann auch beim deutschen Militär, bis ihn das Flüchtlingslos mit seiner Familie nach Gmunden verschlug. Hier setzte sich Dr. Berger pflichtbewu [..]