SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] ißMalerei. Das erste Kapitel schildert das ,,Historische Vorspiel" im Jahre , das Rumänien in den Strudel revolutionärer Umwälzungen riß und die Nation vor weltpolitische Tatsachen und völlig neue Aufgaben stellte. Das zweite Kapitel ist der ,,geschichtlichen und mythischen Urgestalt" des Rumänen gewidmet. Hierüber hielt Bergel am . . d. J. bereits einen Vortrag in der Siemens-Stiftung in München, der weithin Aufsehen erregte. Eine Besprechung dieses Vortrages in der S [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2

    [..] Gespräche zwischen Jakubowski und der rumänischen Führung gestanden haben dürften: Erstens die inoffiziell mehrfach angekündigte und immer wieder verschobene Gipfelkonferenz des Warschauer Paktes, auf der eine Reorganisation des Bündnisses beschlossen werden soll. Über die Art dieser Reorganisation gehen die Vorstellungen Moskaus und Bukarests diametral auseinander; zweitens die Abhaltung von Manövern des Warschauer Paktes auf rumänischem Boden. Prinzipiell hat Rumänien dem V [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] em Sinne wirkte er, als er nach Dr. Egon Hajeck zum Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien gewählt wurde. Er übte dieses Ehrenamt bis zu seiner Einrückung als Hauptmann der Reserve im Zweiten Weltkrieg aus. In dem nach Kriegsende wiederaktivierten Verein war Altobmann Martin Hell als Mitglied des Aufsichtsrats tätig. Die letzten Jahre verbrachte er in Sauerbrunn im Burgenland. L. Z. Ehrung Altobmann und Ehrenmitglied des Vereins der Siebenbürger Sachsen in W [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] delte er mit seiner Gattin ( hatte er Frau Gertrud, geb. Fritsch, Tochter des Landeskonsistorial-Sekretärs und Schwester der Schauspielerin Käthe Fritsch), und seiner Tochter Renate nach Deutschland. Seine zweite Tochter Gertrud-Dora, die Schauspielerin am Deutschen Theater in Hermannstadt war, kam im Zuge der Familienzusammenführung ebenfalls in die Bundesrepublik Deutschland. In Heidelberg-Kirchheim ( ) fand die Familie eine neue Heimat. Die Landsmanns [..]

  • Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 2

    [..] rtrautem Kreise konnte er schwärmen in Erinnerungen an die Zeiten nach dem eisten Weltkrieg, als der ,,Berliner Junge" Siebenbürgen durchwanderte und mehrere Wochen in Nosenau in der Vauernsamilie Maizell eine zweite Heimat fand. Ein zweites Mal führte ihn der Weg im August/September als Obergefreiten nach Sächsisch Regen, wo ihn etwas vom Todcsschatten über Siebenbürgen streifte, ein Erlebnis, das er bis zu seinem Tode als snmbolkiaftiges Erfahinis für die ,,Ostdeutsche [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] Taufen, auf Hochzeiten und an Gräbern hat er gesprochen, die Belange seiner Gemeinde vertreten und gich zur sächsischen Schule, zur evangelischen Kirche und zu seinem angestammten Volkstum bekannt. Im Kreise seiner Familie -- nach dem Tode geiner ersten Frau hat er In seiner zweiten Gattin, einer stattlichen Mettersdorferin, eine verständnisvolle Lebensgefährtin gefunden -- ist es ihm vergönnt, mitten unter Landsleuten bei guter Gesundheit seinen Lebensabend zu verbringen, r [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3

    [..] n Hamburger Gelehrten Dr. Dr. Schmidt-Dumont, hat Eisenburger in Istanbul geheiratet, wo sein Schwiegervater damals Kulturattachee an der Deutschen Botschaft war. Einer der Söhna ist in Paris, eine der Töchter in Istanbul, der zweite Sohn und die zweite Tochter in Wels geboren. Weltaufgeschlossen wie ihr Vater le- ben sie, der eine als Diplomingenieur in Genf, der andere als Dr. juris und Absolvent der Diplomatenakademie als Bankfachmann vorübergehend in New York. Eine d [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 6

    [..] m Namen aller Landsleute ein freudiges Danke. Familiennachrichten Frau Maria Emrich aus Bistritz, derzeit Wien, , feierte in diesem Jahre ihren . Geburtstag. Nachbarvater Krauss und zweite Nachbarmutter Scharsach gratulierten mit Blumen im Namen der Nachbarschaft. Den . Geburtstag begeht am . November unser Vereinsmitglied Emil Wermescher aus Sächsisch Regen in Wien ., . Diesem treuen Helfer und Spender die herzlichsten Glückwü [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 1

    [..] ung des deutschen Concordia-Klubs. Der Stadt Berlin wurde ihr Name genommen und durch Kitchener ersetzt. Es dauerte Jahre, bis man es wieder wagen durfte, sich zu seinem deutschen Volkstum zu bekennen. Als dann am Ende des Zweiten Weltkriegs Kanada als eines der ersten Länder wieder seine Tore für Einwanderer öffnete, hauptsächlich auch für im Zuge dieses Krieges heimatlos gewordenen Volksdeutschen, begann neues deutsches Leben, neue Kulturarbeit zur Erhaltung von Muttersprac [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 5

    [..] lzunehmen. Vorläufig bin ich aber mit der Arbeit für Electrecord-Aufnahmen beschäftigt. Electrecord will nämlich zwei Platten von mir'herausbringen. Eine mit Orgelwerken von Reger, Brahms und Cesar Frank und die zweite Platte *- dafür sollen die Aufnahmen in Bistritz an der alten Orgel, die Johann Prause gebaut hat, gemacht werden -- mit Kompositionen von Bach und Buxtehude. Redaktion: Vor Beginn jeder Spielzeit fragen sich die Musikfreunde, was ihnen in der kommenden Sp [..]