SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10

    [..] heute noch auf, wenn der Name Thiess genannt wird. Schließlich beendete er seine Wirksamkeit in Hermannstadt, wo er von bis als Lehrer tätig war und sich dann in den Ruhestand versetzen ließ. Schon im zweiten Jahr seiner Anstellung ehelichte er Sofia, geb. Thieß, "aus Urwegen, die ihn nunmehr Jahre treu begleitet und ihm zwei Kinder geschenkt hat, von denen die Tochter durch eine heimtückische Krankheit dahingerafft wurde, während der Sohn als Chefarzt der ,,Bad [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5

    [..] und Überleitungen vorwiegend vorklassischer Tonschöpfer. Mit dem Landesohmann des Vereines der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark, Friedrich F l e c h t e n m a c h e r , als erstem Tenor, Prof. Galter als zweitem Tenor und Sprecher und Prof. Gerhard Martin als Bariton ergab sich bei allen Liedeinfügungen ein einheitliches Klanggebilde und, wenn auch nicht jedem einzelnen Mundartwort zu folgen war, schuf schon der getragene oder lebhafte Takt die gewünschte Vorstellung u [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3

    [..] enen Professor der Komposition an der Bukarester Musikhochschule und . Vorsitzenden des rumänischen Komponistenverbandes Alfred Mendelsohn vor, dessen Toccata mit ihren starken Gegensätzen und ihrer Wucht den Kirchenraum fast übermächtig füllte. Der zweite Teil des Abends war dann Johann Sebastian Bach gewidmet, dem große» Altmeister der Orgelmusik. Die Toccata concertata in E, die Trio-Sonate Nr. in c, dai Präludium und die Fuge in Es, die mit der gleichen Präzision und d [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7

    [..] noch und brachte viel Geschrei und Freude, doch dann begann die Flucht in die Gasträume, die nur mit Mühe die Menge fassen konnte. Nach einer längeren Wartezeit kamen auch die Kleinsten zu ihrem Recht, nämlich zum ,,Fischen". Ausschußmitglied Martin Schenker sorgte für eine zweite Freude mit gespendeten Pelztieren aus der eigenen Erzeugung, die verlost wurden. Die Organisation dieses schönen Tages (Organisationsleiter Reinhard" Bartelrni) und die Arbeit oblag wieder den Aussc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2

    [..] kleinenVolkes, das im Zweiten Weltkrieg so schweren Verfolgungen, ja dem Verbrechen des Völkermordes ausgesetzt war, ist natürlich. Vielleicht kann dies zur Heilung schwerer Wunden beitragen, die der zweite Weltkrieg hinterlassen hat. Wenn daher unversöhnliche Deutschenhasser die zeitweilige Tätigkeit privater deutscher Wissenschafter in Ägypten zu einer deutschen Mitschuld am Krieg im Nahen Osten hochspielen wollen, dürften sie auch den Anteil der deutschen Wissenschaft zugu [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 5

    [..] em Abitur in seiner Geburtsstadt Schäßburg, Soldat im Ersten Weltkrieg. Dreieinhalb Jahre Frontdienst mit Beförderung zum Offizier und Tapferkeitsauszeichnungen. italienische Gefangenschaft. Auch im Zweiten Weltkrieg dreieinhalb Jahre Kriegsdienst. Medizinstudium in Budapest zur Zeit Bela Khuns, dann in Klausenburg und Graz mit Promotion im Jahre . Die praktische Ausbildung konnte Dv. Ernst Fink bei Oberth in Schäßburg, bei Chvostek in Wien, bei Kraus in Berlin und b [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 2

    [..] räge, die er gehalOie Pflicht getan (Fortsetzung von Seite ) ten Arbeit; es wäre aber verfehlt, all dies dem 'verstorbenen , Staatsmann als Schuld anzukreiden. Angesichts des Trümmerhaufens, den der Zweite Weltkrieg in und um Deutschland Mnterlassen hatte, grenzt es vielmehr an ein Wunder, daß zumindest ein Rumpfdeutschland su seiner heutigen politischen, wirtschaftlichen ·nd moralischen Stellung wiederaufsteigen konnte. Es ist, als ob auch der Tod Konrad Adenauers die Entwi [..]

  • Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 4

    [..] den gemischten Chor, zeitweilig versah er auch den Organistendienst, Er half überall mit, wo es aalt, sich für das Wohl und den Aufschwung der Gemeinde cinzusehen. Viel Kummer, Sorge und Leid hat der zweite Weltkrieg auch der Ncktorssamilie ArZ gebracht. Am I, Dezember rückte Rektor Aiz zur deutschen Wehrmacht ein und machte als Dolmetfcher-Offizier den zweiten Weltkrieg mit, Nm Januar wurde seine Frau zur Pflichtaibcit nach Rußland ausgehoben und ihre drei kleinen [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 1

    [..] hen ist, an dieses Geschenk, das hinter all unserem dürftigen Schenken zu Weihnachten steht. Wir Christen leben immer im Advent, auch ohne Adventskranz und Nauschgoldengel, Bild der «einiat auch mitten im Fasching. Wenn jener zweite, eigentliche Advent, an dem das Lamm Gottes seine Herrschuft antreten wird, nicht auf uns wartete, dann könnte uns auch die Erinnerung an den Advent vor zweitausend Jahren nichts nützen. Trotzdem hat jene erste Ankunft, hat Weihnachten Entscheiden [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4

    [..] ber die Kraft gibt, Sichtbares erstehen zu lassen. Vier Altersheime stehen schon, das fünfte ist im Werden, und nun soll eine Gedenkstätte für alle unsere Lieben geschaffen werden, die der Erste, der Zweite Weltkrieg, die Vertreibung, die Flucht und Deportierung dahingerafft hat. ,,Ist es nicht Pflicht, dieser Landsmannschaft anzugehören?" Wir versuchen, unsere lieben Alten zu versorgen, wir bringen unsere teuren Toten, die in aller Welt verstreut-sind, in greifbare Nähe! Das [..]