SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 10
[..] ter erweiterte sie ihr Wissen noch durch umfassende Studienreisen im Ausland. Jetzt hatte Frau Dr. Netoliczka ihre eigentliche Lebensaufgabe gefunden, die sie fortan vollständig ausfüllte. Dann kam das zweite, verschärfte Schulgesetz von Anghelescu und machte ihrem Wirken an dieser Anstalt ein Ende. Nun widmete sie sich, ihrer Neigung folgend, nur wissenschaftlichen Forschungen und muesalen Aufgaben. Zu ihrem Aufgabenkreis am Museum gehörte auch, die Studenten, die Volkskunde [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 1
[..] . Jahrgang Das Heimattreffen in Salem/Ohio Herzlicher Empfang des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen - Deutschland Wahlpflidit Es schien wie verwünscht zu sein; der zweite Tag vorangegangener Heimattreffen wurde verregnet. In diesem Jahr konnte man noch Schlimmeres erwarten; nach dauernder Dürre hätte uns ein Donnerwetter überraschen können. Es geschah auch -- Stunden nach Ablauf des Festes. Der Himmel war uns besonders günstig gesinnt, [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11
[..] hat ihn ein schwerer Schicksalsschlag ereilt. Auf dem Fluchtwege starb seine liebe Frau, noch jung an Jahren, und ließ dem schwergeprüften Gatten vier Kinder zurück, die alle noch der Mutterliebe bedurft hätten. Ein starkes Gottvertrauen half dem Schwergeprüften diesen bitteren Verlust überbrücken. Die zweite Lebensgefährtin half ihm als gute Lebensgefährtin die Mühen der Kindererziehung erleichtern. Heute sind seine Kinder gut versorgt, haben ihre eigene Wohnung, und der Vat [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 7
[..] erfolgte seine Berufung zum ordentlichen Professor und Nachfolger von Gustav Kisch in Klausenburg; Kriegsereignisse verhinderten seinen Amtsantritt, doch wurde er zurückberufen. zwang der Zweite Weltkrieg zur Evakuierung der Professoren und Studenten der Universität Klausenburg nach Österreich; die Nachkriegsereignisse machten eine Rückkehr Kleins unmöglich. So mußte er seine akademische Laufbahn in Innsbruck noch einmal beginnen. wurde er Lehrbeauftragter fü [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 1
[..] Problemen, die beide Vergangenheit und Gegenwart der siebenbürger Sachsen gegenüberstellten, zeigte sich Übereinstimmung in der Beurteilung der Existenzmöglichkeiten der Volksgruppe in Siebenbürgen schon vor dem Zweiten Weltkrieg. Während Dr. Breckner mit dem Hinweis auf die Verarmung zahlreicher sächsischer Bauernfamilien nur andeutete, daß hier ein Bäuernvolk allmählich seinen Lebensquell verlor, betonte Dr. Bruckner, auf die mittelalterliche zunftmäßige Gesellschaftsordnun [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 2
[..] Presse, Rundfunk und Femsehen, ist das segensreiche Wirken des Heimatortskarteienwerks im Kirchlichen Suchdienst auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bedauerlicherweise noch immer nicht so bekannt, wie dies im Interesse der Betroffenen des Zweiten Weltkrieges notwendig wäre. Die Heimatortskarteien würden noch mehr helfen können, wenn sich jeder Heimatvertriebene mit seinem früheren Wohnort und seinem jetzigen bei der für ihn zuständigen Heimatortskartei melden [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 3
[..] e Menschen in Siebenbürgen, sondern könnte auch unsere vornehmste Aufgabe hier sein. Neben manch anderer Hilfestellung könnte diese geistige die wesentlichste sein. Eine besondere Form solchen Bemühens stellte das zweite Referat der Tagung dar, gehalten von Dr. Paul P h i l i p p ! . m Gegensatz zur mehr horizontalen Analyse des Soziologen versuchte das Referat, vertikal in die Geschichte hineinzuanalhsieren und zeigte eine Wideisprüchlichkeit in der Entwicklung des Deutschb [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 9
[..] die herzlichsten Glückwünsche Gioekenweihe in der Nordrandsiedlung (Leopoldau) Der Sonntag, der . September , ist für die evangelische Kirchengemeinde in der Nordrandsiedlung von großer Bedeutung. Glockenweihe der zweiten Glocke, Kirchweihfest: vor drei Jahren wurde die neue Erlöserkirche eingeweiht und dann: zwanzig Jahre, seit wir Siebenbürger Sachsen der Nordrandsiedlung die Heimat verlassen haben. Unter Glockengeläute hatten die Bürger ihre Gemeinden in langen [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10
[..] em am . . d. J. im Volksheim Traun stattfindenden Kathreinball herzlich ein. Beginn Uhr, es spielen die Flotten Sieben zum Tanz. Geburten: Dem Ehepaar Stefan und Aloisia Böhm (Waltersdorf-Weißkirch) wurde die zweite Tochter Renate am . . geboren. Die Nachbarschaft gratuliert und wünscht den Eltern sowie der jungen Erdenbürgerin viel Glück und gute Gesundheit. Trauungen: Den Bund der Ehe schlössen am . . d. J. Johann Waretzi (Wermesch) kaufmännischer Angestellter, [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6
[..] Bernhard Ohsam liegen gleich zwei neue Bücher vor. Der vBand ,,Eine seltsame Reise" enthält seine Erzählungen. Es sind skurrile, groteske, zum größten Teil aber heitere Begebenheiten mit Menschen aus dem farbenprächtigen Völkertiegel zwischen Donau und Don. Der zweite Band ,,Europatransit" ist ein Jugendbuch, das mit dem Ostdeutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde. Eine abenteuerliche Handlung läuft zwischen den historischen Flüssen Wolga und Rhein ab. Zwei Jungen b [..]