SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 4
[..] kirchlich-völkische , Arbeit schöpfte Friedrich Orendi aus seiner glücklichen Ehe mit der Bistritzer" Kaufmannstochter Emma gab; Wille und aus der Freude ·n den drei heranblühenden Kindern. Aber der Zweite Weltkrieg vertrieb die Familie aus der Heimat und brachte ihr auch anderes schweres Leid: Der älteste Sohn kehrte aus Rußland nicht mehr zurück. Nun ist einem arbeitsreichen Leben der Feierabend gekommen. Wir wünschen Friedrich Orendi, sich noch manche Jahre zusammen mit s [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 1
[..] Auswärtigen Amt, sondern auch aller übrigen die guten Beziehungen beider Staaten pflegenden Politiker erworben. SeinVerständnis für Deutschland.das er schon als junger Völkerrechtler in Wien vor dem Zweiten Weltkrieg bekundete, wurde durch seine entschiedene Ablehnung des Nationalsozialismus nicht beeinträchtigt. Im Unterschied zu anderen wußte er das eine stets vom anderen zu unterscheiden. So kam er schon als Leiter der Verbindungsstelle der österreichischen Regierung [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2
[..] sfest begehen. Der Tag begann mit einem erhebenden Festgottesdienst in englischer und deutscher Sprache. Mit tiefen und dankbaren Worten gedachte Pfarrer Frick der Segensarbeit, die durch die Frauen der Honterusgemeinde getan wurde. Der zweite Teil der Predigt war den Toten in alter und neuer Heimat gewidmet. Nach dem Festgottesdienst servierten die Frauen ein Mittagessen, an dem weit über Personen teilnahmen, unter anderem Gäste aus anderen Gemeinden und Städten. Um Uh [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1
[..] ie drei Stellvertreter des Vorsitzenden, der Schriftführer und der Kassier, ebenso auch die Bestätigung der vorgeschlagenen Referatsleiter gewählt. Dabei wurde aus der Versammlung der Der Landesgruppenvorsitzende: Im zweiten Teil der Hauptversammlung sprach der Stellvertretende Bundesvorsitzende, Robert Gassner, als LandesgruppenVorsitzender von Nordrhein-Westfalen herzliche "Worte der Begrüßung an die erschienenen Gäste und Landsleute, insbesondere an die in der letzten Zeit [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9
[..] ion geworden, daß die Leitung des Gesamtvereines sich bewogen fühlte, der Bitte des Nachbarvaters der Nachbarschaft Augarten, der das Lob der routinemäßigen Durchführung gebührt, nachzukommen und dem Fest einen würdigen Rahmen zu geben. Der zweite Vereinsobmann leitete mit der von ihm ins Leben gerufenen Volkstanzgruppe den Ball mit einer schwungvollen Polonaise ein. Diesem Auftanz folgte ein Ehrentanz der fleißigen Amtswalter der Nachbarschaft und der Ehrenwalzer aller Katha [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3
[..] ren aber nicht mehr ,,die sachsischen Bauern", wie sie im Fahre ? ein Reisender aus Budapest beschrieben hat. Das Verhältnis zwischen den einzelnen Volksgluppen (Sachsen, Rumänen, Ungarn, Juden und Zigeunern) war gut. I n dei zweiten Hälfte des . Jahrhunderts bauten sich die Reformierten und die Katholiken je eine Kirche. I n der eisten Hälfte des . Jahrhunderts bauten die Griechisch-Katholischen eine schöne große Kirche und die Orthodoxen eine Kapelle auf dem Marktpla [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 6
[..] n die Stipendienprüfung bestanden haben, die Urkunden für das vom Lande Bayern gestiftete Stipendium für besonders Begabte. Unter ihnen befand sich Hanna Brekner, die erst im vergangenen Jahr mit Mutter und Schwester aus Kronstadt zu ihrem Vater Hans-Willi Brekner nach Reutlingen zugezogen war und dann das Gymnasium für Rücksiedler in Würzburg besuchte. Sie wird in Würzburg Medizin studieren. Der zweite siebenbürgischeStipendiat, ErnstKarl Bruckner, der die MünchenerLuitpoldO [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 4
[..] en. Es wurde während der Gedenkfeier für den vor Jahren ermordeten Theologen Dietrich Bonhoeffer am . April in beiden Teilen Berlins erstmals öffentlich verlesen: Vor zwanzig Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, Damit zerbrach die nationalsozialistische Herrschaft, die diesen Krieg ausgelöst und in viele fremde Länder getragen hatte, bis sich zuletzt seine volle Zerstörungsgewalt gegen das deutsche Volk selbst kehrte. Die Evangelische Kirche in Deutschland ruft [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 3
[..] und Konsiliarius von Patienten und Kollegen hochgeschätzt, schuf er sich in kurzer Zeit eine der größten und angesehensten Praxen weit und breit. Seinem segensreichen Wirken in der Heimat setzte der zweite Weltkrieg ein jähes Ende. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, wie sie keinem Flüchtling erspart blieben, gelang es ihm erstaunlich schnell, in Nürtingen am Nekkar ein zweitesmal eine Praxis als Facharzt aufzubauen, die unter so ganz anderen Verhältnissen bald der alten nich [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 4
[..] Gemüsebau verwendet wurden, in die landwirtschaftlichen Nutzungsflächen einzubeziehen sind. Eine Beschwerde hat daher keinen Sinn. . Wirtschaftlicher Eigentümer Frage: Wir sind drei Brüder. Einer istVolksschullehrer, der zweite ist Handwerker geworden. Ich als der älteste sollte den Hof übernehmen. Ich habe immer in der Landwirtschaft meines Vaters gearbeitet. Da meinVater kränklich war, hat er mir den Hof durch notariellen Vertrag übertragen. Kurz danach wurde ich zum [..]