SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 1

    [..] r Siebenbürger Sachsen in aller Welt hätten unsere Landsleute in Nordamerika noch nie erlebt. Dieser Gedanke stand am Beginn eines Berichtes, der im ,,Siebenbürgisch-AmerikanischenVolksblatt"über das zweite Heimattreffen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika erschien. Hans Bauer unterstrich ferner in seinem Bericht die in letzter Zeit erfolgte kraftvolle Wiederbelebung der Tradition unserer Vorfahren in den Vereinigten Staaten. Das Elend eines verlorenen [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2

    [..] ns alle einenden inneren Verbundenheit. Fred J. T h e i s s , Großpräsident des Zentralverbandes der Siebenbürger Sachsen in den Vereinigten Staaten spricht in seiner Grußadresse den Wunsch aus, daß dieseszweite Heimattreffen Ansporn zur Verständigung und Zusammenarbeit aller Sachsen auf volklichem und kulturellem Gebiet über die Grenzen der Vereinigten Staaten Kanadas hinaus sein möge. Gemeinsam mit der Landsmannschaft in Kanada werde der Zusammenarbeit der Volksfamilie der [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 5

    [..] sselte, durch seine Werke begeisterte und stets der Gebende war. Schwer wie der Aufstieg wurde ihm auch sein Lebensabend gemacht. Allzufrüh verlor er die Lebensgefährtin in geistiger Umnachtung, bald auch eine seiner hübschen, reizenden Töchter, denen er ein so liebevoller Vater gewesen, an einer unheilbaren Krankheit. Die zweite heiratete nach Südamerika. So wanderte denn auch er, der einsam Gewordene, aus. Wenige Jahre später ist er fern der Heimat gestorben. Sein Andenken [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11

    [..] meinen Angehörigen wieder zusammen, und zwar in Linz, wo sie als Heimatvertriebene ihr Dasein fristeten. Durch Verlust der Gattin nach fast zwanzigjähriger Ehe -- sie hatte mir zwei Kinder hergebracht -- Witwer geworden, verband ich mich mit einer Karpathendeutschen in zweiter Ehe. Ich hatte indes rastlos in meinem Bildungsdrang die ,,kleine" Matura in Eferdung an der Volksdeutschen Mittelschule und die Beamtenmatura in Linz hinter mich gebracht und in den österreichisch [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] r Weltraumrakete überhaupt eine anders Kiditung genommen. Die Verwirklichung wSre früher erfolgt und die Weltgeschichte hätte vielleicht einen anderen Gang genommext; der Menschheit wäre am. Ende der Zweite Weltkrieg erspart geblieben. Es bedarf wahrhaftig eines ganzen Romanes, um das inhaltreiche Leben Oberths, die einzelnen Phasen seines wissenschaftlichen Aufsttega und) schließlich die verschiedenen Stationen der wissenschaftlichen Weiterentwicklung und der praktischen. Ve [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 4

    [..] n den Ländern wird erwartet, daß sie der am . . seiner schweren Enttäuschung darüber Ausdruck, daß die bereits für vorgesehene . Novelle zum Lastenausgleichsgesetz durch das Parlament erneut verzögert wird. Die für den . . festgelegte zweite und dritte Plenarberatung mußte abgesetzt werden, weil im Haushaltsausschuß -- ohne ausreichende Gründe -- noch keine Beschlußfassung zustandegekommen war. Nunmehr besteht die Gefahr, daß im Falle der Anrufung des Vermit [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 6

    [..] Menschen, denn wo er helfen konnte, war er zur Stelle, und mit von Herzen kommenden Worten half er oft das Leid von manchem seiner Mitbürger zu lindern. Zwar blieb ihm Kummer auch nicht erspart. Der Zweite Weltkrieg riß Karl Holzträger von Familie, Amt und Freunden. Auch er irrte nach dem Zusammenbruch in der Welt umher, bis er endlich seine Familie fand. (Fortsetzung auf Seite ) [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] as Teppichweben ist eine uralte Volkskunst, die zum großen Teil von den Frauen ausgeübt wurde. Wir unterscheiden den sogenannten Klopfteppich und den Knüpfteppich. Den ersteren nennt man Kelim, der zweite ist unter dem Namen Perser bekannt. Den kelimteppich, rumänisch Chilim, kennen wir vom Balkan her, wo er in allen Ländern heimisch ist. Er zeigt hauptsächlich Ornamente, geometrische Figuren sowie Pflanzenteile, die aber oft nicht in natürlichem Größenverhältnis zueinander s [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] es Erfolges seiner Landsmannschaft stets verbunden. Außer dem Verlust seines ganzen Besitzes wurde ihm großes Leid zuteil. Von drei Söhnen, die in der Wehrmacht dienten, fiel der älteste , und der zweite starb an den Folgen einer Kriegsverletzung. Im Rahmen der Familienzusammenführung gelang es dem Ehepaar zu seinem jüngsten Sohn nach Lingen/Ems zu übersiedeln, seit Dezember wohnen sie in Ingolstadt (), Am Brückenkopf /II, bei ihrem Sohn und seiner Fami [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] nmacher den Entschluß faßt, für einige Zeit nach Bukarest zu übersiedeln. ,,Der Künstler Alexander Flechtenmacher, welcher dank seines Talentes den Ruf des Schöpfers der rumänischen Nationalweisen genießt, will außer Landes gehen!" lautet der besorgte Hilferuf. Der zweite ist ein offener Brief von Vasile Alexandri, gerichtet an das Unterrichtsministerium im Jahre , in dem er sich -- ich weiß nicht, bei welcher Gelegenheit -- für den ungerecht behandelten Komponisten einse [..]