SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4
[..] und Krügen geschmückten Saal entwickelte sich bald eine rege Aussprache unter den Landsleuten, die in dieser landschaftlich so schönen und so besonders an unser Siebenbürgen erinnernden Gegend eine zweite Heimat gefunden haben. Von der ersten nach dem Ersten Weltkrieg aus Heldsdorf hierher gekommenen Frau Däublin bis zu den letzten ansässig gewordenen Landsleuten haben es alle durch Fleiß und Ausdauer in ihren Berufen zu relativem Wohlstand und Ansehen gebracht. Das Treffen w [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 6
[..] zumal der wissenschaftlichen Disziplin beiderseits in ein ,,Miteinander" zu verwandeln. Erlesene Mitarbeiter sind dabei tätig. Das erste Heft ist der Aufgabenstellung und Darstellungsmethode der deutschen Studien gewidmet, das zweite behandelt in vergleichender Weise die kulturelle Entwicklung in Ost und West. Wertvollstes kann auf diese Weise zur Erhaltung oder Wiederherstellung der geistigen Einheit des deutschen Volkes geleistet werden, verbunden allerdings mit der Gefahr [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 4
[..] r, in den wohlverdienten Ruhestand. Nach Absolvierung des Lehrerseminars in Hermannstadt wurde Hartig für die Jahre und zum Kriegsdienst eingezogen. Nach Kriegsende diente er kürzere Zeit an den Volksschulen in Treppen und Meeburg, bis er im Jahre in Sächsisch-Sanktgeorgen eine zweite'Heimat fand. Einundzwanzig Jahre lang, bis zum Tage der Evakuierung, stand dieser bescheidene, aber treue und redliche Mensch und gute Lehrer im Dienste der Gemeinde als Leiter un [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4
[..] gfähiger Grundlagen zur Erfüllung schicksalhafter Lebensfragen des ganzen deutschen Volkes. Die erste Aufgabe nach dem Zusammenbruch sei es gewesen, die Vertriebenen in ihrer neuen Heimat heimisch zu machen, die zweite Stufe sei, das wertvolle Kulturerbe der Vertriebenen zu erhalten und zu versuchen, es um des ganzen Volkes willen in die Zukunft zu tragen. Die dritte Stufe sei nun schon in ihren Konturen sichtbar: Die Deutschen brauchten europäische Partner und Menschen der g [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6
[..] tig auf ihn warteten. Letzten Sonntag vor Neujahr hatte er seine so innig geliebte, viele Jahre bettlägerige Frau verloren und war nun im Begriffe, zu dem hier lebenden Sohne -- einen hatte ihnen der Zweite Weltkrieg abgefordert -- zu kommen und hier seinen Lebensabend zu beschließen. Gott hat es anders gewollt. Vielleicht hat er ihm damit eine besondere Gnade erweisen wollen, was natürlich nur der versteht, der die näheren Umstände kennt. Michael Fredel wurde im Jahre i [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9
[..] he aktueller Fragen referiert wurde. Als Termin für die Abhaltung der ordentlichen Hauptversammlung wurde der . April festgesetzt. Siebenbürger Ball Mit unserem Ball am . März im Schwechaterhof ging die zweite dreijährige Amtsperiode unseres Obmannes Dr. Heinz Göllner zu Ende. Wir können mit Befriedigung feststellen, daß er sich mit diesem Einsatz in den Jahren , und die Ehrenmitgliedschaft in unserem Vereine, mit der wir ihn ausgezeichnet hatten, e [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4
[..] erblicken selbst in den dramatischesten Geschehnissen und Zuständen nur einen Bruchteil des Erblickbaren; anderen wirft der fadeste Alltag bei jedem Schritt Sehenswertes zu. Man schelte mich nicht als anmaßend, wenn ich glaube, zur zweiten Gattung zu gehören. Die Gabe des Sehenkönnens, auf zahllosen Reisen geübt, schien sich im selben Augenblick zu verzehnfachen, als ich tief unter mir durchs Fenster des Düsenflugzeugs eine von Gischt überspülte Sandbank erspähte, das erste [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11
[..] mit der neuen Bahn über Schäßburg nach Klausenburg auf die hohe Schule fuhren, waren der Sohn vom Kletitten-Sill und der vom Doisetsch. Sie lobten die Bahn, denn wenn sie auch langsam, fährt, so ist man doch im Trocknen und sitzt bequem. Und sie schüttelt nicht so stark wie der Wagen, und der Vater muß nicht jedesmal anspannen. Gut, daß wir sie haben! Auf einmal: ,,Eh, hast du gehört, die Lokomotiven bekommen Namen?" ,,Ja! Segesvar, Szent-Agota, Hegen, Apor." ,,Na so war der [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4
[..] nen und Flüchtlinge, ihre menschliche und geistige Eingliederung, und die Bewahrung des kulturellen Erbes. Wenn auch der erste Komplex (zwar noch nicht-auf allen Ebenen zur vollen Zufriedenheit) gelöst sei, so müßten der zweite und dritte Komplex jetzt und in der nächsten Zukunft mehr als bisher im Mittelpunkt aller unserer Bemühungen stehen. Gerade aus der siebenbürgischen Eigenart, die aus ihrem geschichtlichen Werden in der alten Heimat sich herausprägte, erwüchsen im wech [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5
[..] eiterführung des bisherigen Schwerpunktprogramms", sagte Dr. Meyers, ,,treten in der kommenden Legislaturperiode drei neue öffentliche Aufgabengebiete in den Mittelpunkt der Landespolitik. Sie werden zu einem zweiten Schwerpunktprogramm zusammengefaßt werden. Diese drei betreffen die Strukturverbesserung unseres Landes, Maßnahmen zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Erde sowie die Förderung des öffentlichen Bildungswesens einschließlich der Wissenschaft und Forschung..." ,,Di [..]