Ergebnisse zum Suchbegriff „Dialekt“

Ergebnisse 271-280 von 465 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Umfrage: Verwendung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts

    Erstellt am 19.08.2010, 13:52 Uhr von Angel

    wir sprechen-denken-fluchen (nur manchmal... ansonsten braaav sind) auf sächsisch in der Familie ... mein Mann ist ein waschechter Nürnberger mußte aber wohl oder übel unser sächsisch lernen ... da wir oft die Sätze deutsch angefangen haben zu... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Umfrage: Verwendung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts

    Erstellt am 19.08.2010, 12:10 Uhr von der Ijel

    Hallo Carola, Deine Formulaire habe ich ausgefüllt. Viel Erfolg! Hallo Siebenschläfer! 1. Dinken sachsesch. 2. Fleachen iwerhīwt net. Woram denn? iwer wēn uch ? Carola Won Tea mat Denjen Aldern ä Passau wunnst, und Ihr än der... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Umfrage: Verwendung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts

    Erstellt am 19.08.2010, 11:14 Uhr von siebenschläfer

    Hallo Carola, nach Auswertung bitte ich Dich, uns das Endergebnis mitzuteilen. Es würde mich interessieren in welcher Sprache unsere Landsleute denken oder fluchen. Liebe Forumsteilnehmer, bitte an dieser interessanten Umfrage zum sieb.-säch.... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Umfrage: Verwendung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts

    Erstellt am 18.08.2010, 22:44 Uhr von carouge

    Hallo liebe Siebenbürger Sachsen! Im Rahmen meiner Zulassungsarbeit an der Universität Passau führe ich eine Umfrage zur Verwendung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts bei den in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen durch. Das Thema... [mehr]

  • Saksesch Wält: Aktion -Såksesch schreiwen-

    Erstellt am 27.07.2010, 11:25 Uhr von der Ijel

    Hallo Beo! Versäck emol desen Dialekt ze liasen ohnen ze tråckesen, uch ohnen ze buchstabieren, viellecht gelanjt et Dir. Gotterholdech der Ijel Der Lürberbam An eusem Jårtchen var der Stüw, dä hieschest Bleamen se jewössen, var... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fellderf

    Erstellt am 26.07.2010, 06:51 Uhr von der Ijel

    Am rei'n ze blauwen,soaksesch rei'n, Um rein zu bleiben, sächsisch rein as Vater sech ei'st treaunden unsere Väter sich einst trennten ais dem Verbeaunt der Naberjemei'n aus dem Verband der Nachbargemeinde und häi an Hei'mat... [mehr]

  • Saksesch Wält: De Truden uch de Mialtsch

    Erstellt am 18.07.2010, 23:30 Uhr von walter-georg

    Der Gīst vum Rēch Līder muesst ech meng iwer ualles gelahft Duannerschmort schīn ualz Kängj verläßen. Villecht uch eus diesem Griangt wiall ech em bias zem Dīt meng Unerkiennung schinken! Iam Wäntcher såße mer oft... [mehr]

  • Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel

    Erstellt am 08.07.2010, 11:35 Uhr von Georg51

    Lewer Martin, be eos es der Viurnomen Suk net bekount/geleifich, zem Georg sod em; Teek, Jierg-(nbreoder) - Ech wird viurschlohn uch af des:ē ī ō ū ze verzichten, wel de en der detschen Sproch net viurkun. Et es wirklich... [mehr]

  • Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel

    Erstellt am 07.07.2010, 20:23 Uhr von der Ijel

    et äs dich hīsch uch geat wot Tea erzils lawer Suk, won Tea näst derkēn huest dått ech Dech esi hīssen--- Doch ech ban long har net mih der Igel sangdern der Ijel-- End det sachses schreiwen äs sihr īfoch wonn mir uch easen... [mehr]

  • Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel

    Erstellt am 07.07.2010, 16:59 Uhr von Georg51

    @ der Igel; - Gūnz fråher (> befïur mīr gebïūren wōren !!) huet et en Åmwundlung en dêm (alt)detschen zūm Nōadetschen(Neudeutsche) gêgīen. z.B. D zêm T, > Dïr = Tür,> Dīur = Tor,> Deppen =... [mehr]