Ergebnisse zum Suchbegriff „Dialekt“

Ergebnisse 261-270 von 465 [weiter]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 09.09.2010, 07:52 Uhr von walter-georg

    @ ijel: Dass ich bei "Saksesch Wält" und "Lachen uch Nodinken" versuche sächsisch zu schreiben, ist darin begründet, dass ich mich den dortigen Gegebenheiten anpassen möchte. Ich tue es aus Liebe und Respekt zur Kultur meiner... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 07.09.2010, 13:34 Uhr von Georg51

    @ Ijel, Lieber Martin, bitte habe Verständis, das ich in deutscher Schrift antworte. - Grundsätzlich ist jede Schrift/Sprache/Dialektsprechen/Dialektschreiben eine Komunikatinweise/Art zu komuniziern. Ähnlich ist es mit der Musik. Es gibt... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 06.09.2010, 18:59 Uhr von der Ijel

    Zitat Walter: ich bin kein Literat! aber Politologe --- Scherz--- Zitat:Dass dabei auch meinerseits Schamgefühle aufkommen, UNSINN. Warum sollte da was zum schämen sein sein?: Ech hun diskret versakt, Dech åfmerksem gemocht dått mer äm... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 06.09.2010, 16:23 Uhr von Georg51

    Hallo Walter, nochmahls vielen Dank für deine Beiträge auf allen Forumsebenen. - der Stil deiner Beiträge erinnert an eine solide Ausbildung von der 1. Klasse an und renomierten Human-Gymnasien aus Mediasch? und Unis aus Bukarest. Mach bitte... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 06.09.2010, 14:39 Uhr von der Ijel

    ----Zitat :Zeitgenossen kennen gelernt habe, stemmt net Walter mir kennen es noch net geat geneoch. Mir äs ba Dir glech um Ufong åfgefallen dått Tea Talent zem erzialen huest. Chea, uch zem dichten, inprovisieren, Geschichten erfanjden, dåt... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 01.09.2010, 15:54 Uhr von siebenschläfer

    Leider kann ich mit Kornamdel nicht weiterhelfen. Die Familie des „Döwelszwirn“ heißt auf deutsch auch Teufelszwirn. Wie es Ijel zutreffend erwähnte, ist es mit den sächsischen Pflanzennamen ist es nicht immer einfach. Zu... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 30.08.2010, 19:59 Uhr von sibihans

    @ siebenschläfer Meldekraut, heißt soweit ich in erfahrung bringen konnte auf sächsisch Schäßmel oder Schäßmoil je nach Dialekt. Gruß sibihans.... [mehr]

  • Saksesch Wält: Ken det Vergeßen

    Erstellt am 22.08.2010, 23:59 Uhr von Fadderwasch

    Mēren uch Legenden Geschichten messen erzohlt wärden, am sä vum Ousstärwen ze bewohren. Sä sen en wichtich Dihl der Kultur – än desem Fåll, der såkseschen Kultur. Mīstens äs en Bezach za totsächlichen Begiëwenhīten do, ... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Umfrage: Verwendung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts

    Erstellt am 20.08.2010, 19:02 Uhr von der Ijel

    Ech bedunke mech Fra Schiwwer Sëuăsch dåt äs agefihr det Zoadner Wiurt für "garstig". Ech dinken, et kit vun "säuisch"... Chea Schiwwer Tea huest et weder īst trōfen. Såsch, bedet goarschtich, hēssich,... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Roma sollen "in ihre Heimat“ Rumänien

    Erstellt am 20.08.2010, 12:40 Uhr von seberg

    „Der Mob ist los“ hieß es früher. Jetzt fehlt nur noch der Diktator, um die 99% asozialen Zigeuner (Gilgamesch) dorthin zu schicken, wo sie hin gehören: endgültig „Heim“! Aber zuvor bitte tätovieren! Einen Bewacher mit... [mehr]