Ergebnisse zum Suchbegriff „Dialekt“

Ergebnisse 401-410 von 465 [weiter]

  • Allgemeines Forum: "Amerikanische" Bekenntnisse bei Siebenbürger Sachsen

    Erstellt am 13.09.2008, 17:46 Uhr von Saedtler

    Lieber Herr Wilhelm! Ganz so, wie Sie das darstellen, ist das nicht. Siebenbürger Sächsisch ist ein im Wesentlichen moselfränkischer deutscher Dialekt. Landlerisch ist im Wesentlichen ein... [mehr]

  • Allgemeines Forum: "Amerikanische" Bekenntnisse bei Siebenbürger Sachsen

    Erstellt am 13.09.2008, 17:12 Uhr von Wilhelm

    Lieber Karl, nun warum heute das ´Siebenbürgisch Sächsische´ nicht gesprochen wird, darauf könnte man vieles antworten: 1.Es ist sowieso zum Aussterben verurteilt. 2.Es gibt so viele Varianten, das erschwert die Konversion. 3.Es gibt so viele... [mehr]

  • Saksesch Wält: Soksesch schraiwen - weitere Sonderzeichen (und ein paar Überlegungen)

    Erstellt am 04.09.2008, 10:10 Uhr von Martha

    Da unsere sächsische Mundart so zahlreich und auch so vielfältig ist, ist es sicherlich ein großes Unterfangen, alles unter einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Wir suchen nach einer flächendeckenden Schriftweise. Da bin ich auch der Meinung,... [mehr]

  • Saksesch Wält: Seltene Wörter

    Erstellt am 29.08.2008, 23:56 Uhr von Wittl

    Den Tollpatsch kenne ich aus meiner Kindheit als Tållpåsch (klingt etwas ungarisch??) u. Toppolog (klingt vielleicht rumänisch? tăpălăgos.. von talpă?), weiss allerdings nicht wo (in welcher Region) ich diese Worte... [mehr]

  • Saksesch Wält: Soksesch schraiwen - weitere Sonderzeichen (und ein paar Überlegungen)

    Erstellt am 15.08.2008, 19:58 Uhr von gk

    Owwer niêt andjên îinêsch diêf. Um das etwas deutlicher zu machen: hier die Beschreibung, wie ich vorgehen würde. I. Wenn ich in einer E-Mail (oder ganz zwanglos im Forum) was auf Sächsisch schreiben will, dann achte ich nicht viel auf... [mehr]

  • Saksesch Wält: Soksesch schraiwen - weitere Sonderzeichen (und ein paar Überlegungen)

    Erstellt am 15.08.2008, 16:37 Uhr von der Ijel

    @gk Sachlichen Gegenargumenten bin ich aufgeschlossen und lasse mich auch gerne von Fakten überzeugen. Hallo Gunther ! Der salwer Miineng ban ech uch. Mir schwammen guer äm salwe Wåsser. Ze viel Diakritesch Zichen hälfen eas net abedoingt... [mehr]

  • Saksesch Wält: Det Johanniswermchen (Glühwürmchen)

    Erstellt am 15.08.2008, 14:33 Uhr von der Ijel

    Der Harr Graeff huet Riacht won hia sich Gedunke mocht uch iwer det Wuert: Schiinhit. Åft iirscht segt et esi ois wa wonn uch det Wuert za deen Wiartern gehiire wett, da de Städder äm städdeschen Dialekt, ois dem Detschen esi verdetscht hun dått... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Dakogermanen

    Erstellt am 08.08.2008, 10:02 Uhr von Dolfi11

    Danke Misch, ein hochinteressanter Artikel, der aber, mit dem Beitrag von Avrig, m. E. nichts zu tun hat. Auch glaube ich das - diese "Theoria chibritului" oder "Mythos" genannt - die Sachsen schon "immer" in... [mehr]

  • Saksesch Wält: Saksesch schreiwen

    Erstellt am 04.08.2008, 17:15 Uhr von Martha

    Ås saksesch Sproch huet ås zesummen gebrocht. Mer rieden jeder sengen Dialekt; besser gesot, esi wä as der Schnuewel gewuåsen äs. Na stohn mer awer gur vir der selwen Froch:“ Wä schreiwen mer richtich saksesch.? Wat kennen mer måchen,... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Die Sächsische Jugend heute

    Erstellt am 30.07.2008, 15:59 Uhr von Dorothea

    Tragen die heutigen Kinder und Jugendliche noch die Siebenbürgische Tracht ? Es gibt ja noch Trachtenvereine und Tanzgruppen haben die noch Nachwuchs oder Verschwindet mit der Sprache /siebenbürgische Dialekt / auch die Tradition und Brauchtum ? ... [mehr]