Ergebnisse zum Suchbegriff „Mundart“
Ergebnisse 161-170 von 234 [weiter]
-
Saksesch Wält: Letzebuergesch verzielt
Erstellt am 21.11.2010, 19:15 Uhr von Wittl
@ Cha Ijel, ech fangden et zwor wangderbuer dat Herr Seidner de Unduecht ä sachsescher Mundart gehålden huet, nor hät em dat viel (gaonz, gaonz) Fräär moche messen, säch ech wïß zem Bäspäl netmol wäi em Dialekt af Sachsesch hïßt "Melluert"... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Warum sind wir hier ?
Erstellt am 28.10.2010, 22:30 Uhr von sibihans
"Wie die Not auch dräng´ und zwinge, Hier ist Kraft, sie zu bestehn; Trittst du aus dem heil´gen Ringe, Wirst du ehrlos untergeh´n." Michael Albert (1836-1893) Für den Einzelnen haben die siebenbürgischen Institutionen die... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Warum sind wir hier ?
Erstellt am 02.10.2010, 22:35 Uhr von gehage
@zylka zitat: „Ich nehme an, dass man für "Saksesch Wält" oder "Lachen uch Nochdinken" ihrer Mundart mächtig sein müsste und das bin ich nicht. „ richtig zylka, und genau deswegen hättest du die aussage dass... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Warum sind wir hier ?
Erstellt am 02.10.2010, 22:12 Uhr von zylka
Ich nehme an, dass man für "Saksesch Wält" oder "Lachen uch Nochdinken" ihrer Mundart mächtig sein müsste und das bin ich nicht. Unter "Soziale und rechtliche Integration" habe ich interessantes aber nichts besonderes... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Saxozentrismus und Deutschtümelei
Erstellt am 15.09.2010, 14:59 Uhr von siebenschläfer
In den siebenbürgischen Städten, wo österreichisches Militär stationiert war, hielt man den Gottesdienst vermehrt in deutscher Sprache ab. Bereits 1714 predigte Paul Neidel den schwedischen Offizieren Karl XII. in hochdeutscher Sprache (Que.... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: ingenius mobile
Erstellt am 11.09.2010, 22:36 Uhr von hobbybrueckenbauer
Dieser Satz ist meiner Meinung ein genialer Einfall des Verfassers und die Erklärung möchte ich hier auf eine Art und Weise versuchen, die auch für Nichtsiebenbürger verständlich ist. Wir leben heute im digitalen Zeitalter und Computer bestehen ... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“
Erstellt am 02.09.2010, 12:44 Uhr von der Ijel
in einem halben Jahrhundert wird kaum jemand die Pflanzennamen in Roder Mundart noch kennen, So wird es sein Siebenschläfer. Genau darum ist es jetzt Sinn und zwecklos diese noch auf zu schreiben. Oder ? Für wen denn? Wozu? Das ist leider die... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“
Erstellt am 01.09.2010, 15:54 Uhr von siebenschläfer
Leider kann ich mit Kornamdel nicht weiterhelfen. Die Familie des „Döwelszwirn“ heißt auf deutsch auch Teufelszwirn. Wie es Ijel zutreffend erwähnte, ist es mit den sächsischen Pflanzennamen ist es nicht immer einfach. Zu... [mehr]
-
Saksesch Wält: Ken det Vergeßen
Erstellt am 03.08.2010, 16:28 Uhr von der Ijel
Chea läwet Fadderwasch! Det Biaden äs zegtlüis, uch zegtgemäs. Et as derba wichtich dått de Bezaheng za dēm Gott, un dēn sich det Gebiat richt, liawendich erholde bleiwt. Derba mess sich nemmest dinken, e messt e gedrackt... [mehr]
-
Saksesch Wält: -Mēren uch Sagen eos der Zips uch Nösen-
Erstellt am 12.04.2010, 12:38 Uhr von der Ijel
Denj Froch äs beriachticht Wittl. Det Däppen eos dem ech schappen uch iwersatzen huet den Titel „ Sächsische Sagen aus dem Nösnerland“ Doch än det Nösnerland senj äm 20. Johrhangdert Zipser ägewundert. Ech zitīren eus dem... [mehr]