Felldorf - Anekdoten und Geschichten

Ein Böhme in Siebenbürgen

FRITSCH-LINIE IN FELLDORF,FÜLETELKE,FILITELNIC: ........als erster FRITSCH kam um das Jahr 1846 Georg Martin Fritsch aus Hörschin in Böhmen, geb.am 21.August 1818, Sohn des Johann Adam Fritsch geb.1780-1838 und der Maria Elisabetha geb.Müller in zweiter Ehe Fischer.geb.1780-1856 nach... [mehr]

1315 - Geschichtliches aus Felldorf : Teil 1 (rum.Filitelnic,ungar.Fületelke) SI VOAS ET ÄN FELLDERF

SI VOAS ET ÄN FELLDERF (SO WAR ES IN FELLDORF) GESCHICHTE DER WEINBAUGEMEINDE FELLDORF: 1003: Stefan(Istvan)der Erste von UNGARN,auch bekannt unter dem Namen"der HEILIGE",macht die am Unterlauf der Kleinen Kokel gelegene KOKELBURG zum Mittelpunkt eines neuen Komitates. Der Name... [mehr]

1315 Geschichtliches aus Felldorf : Teil 2 (rum.Filitelnic,ungar.Fületelke) SI VOAS ET ÄN FELLDERF

... [mehr]

WIKIPEDIA: Felldorf wurde 1315 erstmals erwähnt.

Filitelnik (dt.Felldorf ungarisch Fületelke) ist ein kleiner Ort im Kreis Mures in Siebenbürgen, Rumänien. Er liegt in einem südlichen Seitental der kleinen Kokel und gehört zum Zwischenkokelland. Felldorf wurde 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Andere Quellen berichten von 1347... [mehr]

ES IST KEIN TRAUM, ES IST REAL GEWORDEN!

Es ist ein heißer Augusttag als ich vor 2 Jahren Felldorf, das erste mal seit vielen Jahren wieder besuchte. Mit meinem Taufpaten bin ich auf der Spurensuche nach der Vergangenheit unserer Eltern. Hier wurden sie geboren, getauft und gingen zur Schule. Hier haben sie einst gelacht,... [mehr]

Povești săseștis Beitrag über das Restaurationszentrum -FELLDORF 25.09.2013

De la cei care doar spun la cei care chiar fac ceva, e cale de o minune. Aceste imagini, de atunci și de acum, vorbesc de la sine. Am mai semnalat aici starea deplorabilă în care se găsesc multe clădiri de patrimoniu. Biserica din Filit... [mehr]

Ein ansehnlicher Fund mittelalterlicher Silbermünzen

Am 26.März im Jahr 1861 wurde bei FELLDORF (Fületelke) ,im Kokelburger Komitate,als man zur leichteren Fortschaffung des zum Behuse des Kirchenbaues veräußerten Holzes einen Fahrweg im Kirchenwalde anlegte,daselbst in geringer Tiefe ein Topf gefunden ,der mit dem Boden nach oben... [mehr]

AUFERSTANDEN AUS RUINEN

Einst schicksalhaft gelöst, aus den Händen der Ahnen, überwuchert durch das Alter, verloren durch die Zeit, war die Felldorfer-Kirchenburg,für einen "Kampf" nun nicht mehr bereit. Verloren durch die Kraft von Mutter's-Erde,starker Natur. Befand sich dort, kein Sandkorn mehr... [mehr]

Kleine geschichtliche Darstellung des Ortes Felldorf/Kokelgebiet/Schäßburger Gegend/Siebenbürgen/Rumänien

Kleine geschichtliche Darstellung des Ortes Felldorf/Kokelgebiet/ Schäßburger Gegend/Siebenbürgen/Rumänien Felldorf, rumänisch: Filitelnic, ungarisch: Fületelke. 1941: 617 Einwohner, davon 574 Deutsche (93,0%); 01.01.1992: 19 Deutsche, also Siebenbürger Sachsen. Ehemals... [mehr]

FELLDERF von Pfr.Johann Lang

Fellderf Deou harz Jemei'n äm Keoukeltaul, wä hun ech dech esi jern? Ir Stoidt uch Doirfer jrais un Zaul oach blauft mir oalle fern. Fellderf allei'n äs dä Jemei'n, da ech mech jlöicklich föelen ,ja föelen. Am rei'n ze blauwen,soaksesch rei'n, as Vater sech ei'st... [mehr]

Geschichte oder Anekdote einsenden











Achtung! Ihr Eintrag wird erst angezeigt, nachdem er vom Editor freigeschaltet worden ist.