10. November 2003

Jahrbuch mit breitem Themenspektrum

Ein breites Themenspektrum, lesenswerte Beiträge, auflockernde literarische Texte - dies sind nur einige der Schlagworte, mit denen das "Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2003" charakterisiert werden kann.
Hinzu kommen ein Kalenderteil, ein Kapitel für Kinder, Rätsel, ein deutsch-rumänisches Ortsverzeichnis sowie eine Aufstellung der Institutionen der Deutschen in dem südosteuropäischen Land. Der inzwischen zweite Jahrgang des begrüßenswerten Jahrbuchs wird von der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) herausgegeben und knüpft an die lange Tradition der Kalender der deutschen Volksgruppen im heutigen Rumänien an - im Buch sind auch alle Regionen des Landes vertreten, in denen Deutsche leben. Die meisten Beiträge wurden für das Jahrbuch verfasst, andere Artikel wurden aus anderen Veröffentlichungen nachgedruckt. Die Beiträge mit siebenbürgischer Thematik sind vielfältig: Karl Arthur Ehrmann stellt die Saxonia Stiftung aus Anlass ihres zehnten Geburtstages vor; Hannelore Baier erinnert an den 50. Todestag der beiden bedeutenden Politiker Rudolf Brandsch und Hans Otto Roth, Martin Ohnweiter präsentiert die Gästehäuser in siebenbürgischen Kirchenburgen. Die Restaurierungsarbeiten auf der Burg in Schäßburg stellt Hannelore Baier vor. Die Festpredigt von Kilian Dörr beim fünften Treffen auf dem Hermannstädter Huetplatz wird ebenso abgedruckt wie eine Vorstellung des Kronstädter aldus-Verlages durch Dieter Drotleff. Zu Wandertouren auf den Königstein laden Christel Berbec und Ralf Sudrigian ein. Friedrich Schuster stellt Zäsuren in der Geschichte von Kerz fest unter dem Titel „Mönche, Fürsten, Bauern“; eine Heltauer Selbsthilfegruppe für arbeitslose Frauen wird von Hannelore Baier präsentiert. Rothraut Wittstock ruft dazu auf, die Einzigartigkeit der siebenbürgisch-sächsischen Kulturlandschaft zu bewahren. Raimar Wagner verweist auf bevorstehende Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten in Reps.

Das Jahrbuch enthält mehrere Beiträge, die alle deutschen Volksgruppen in Rumänien betreffen, beispielsweise ein Gespräch mit dem DFDR-Vorsitzenden Klaus Johannis, eine Einschätzung der Ergebnisse der Volkszählung von März 2002 durch Wolfgang Wittstock sowie ein Interview mit dem für Minderheiten zuständigen Unterstaatesekretär Ovidiu Gant. Mit Prosatexten und Gedichten sind die siebenbürgischen Autoren Joachim Wittstock, Johanns Letz und Carmen Elisabeth Puchianu im Jahrbuch vertreten. Ausbaufähig ist der Kalenderteil, beispielsweise mit Hinweisen auf Gedenktage und historische Ereignisse. Zudem ist der Nutzwert noch steigerungssfähig, auch ein Blick in die vergleichbaren Kalender seit der Mitte der 19. Jahrhunderts gibt Anregungen dazu: Termine, Veranstaltungskalender, Setbstdarstellungen von Institutionen sind nur einige Beispiele dafür.

uk


Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2003, ADZ Verlag, Bukarest 2002, ISBN 973-838445-2, 224 Seiten.

Bewerten:

1 Bewertung: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.