SbZ-Archiv - Stichwort » Sänger«

Zur Suchanfrage wurden 1386 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 6

    [..] der Stiftung ,,Haus des Deutschen Ostens" Flämische Trachtengruppen in Drabenderhöhe Zu einem Kurzbesuch weilte die flämische Trachtengruppe ,,Dulle Griet" in Drabenderhöhe. Zur Begrüßung brachten die Sänger und Tänzer den Gastgebern vor dem Kulturhaus Hermann Oberth ein Ständchen. Organisiert worden war der Besuch der Gruppe von der Stiftung Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf. Daß sich die beiden Volksgruppen, die Siebenbürger Volkstanzgruppe und die flämische Gruppe, g [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1979, S. 2

    [..] dann alle an der mit Blumen geschmückten Tafel beisammensaßen, wurde der Schleier der Geheimnisse gelüftet: gemeinsam gesungene Lieder, Gedichtvorträge von unseren Damen und Herren, Zauberkünstler und Sänger wechselten in bunter Reihenfolge ab. Und zu den Liedern wurde fröhlich geschunkelt. Zwei Schwestern unserer Station sangen als Biedermeier-Pärchen das Lied von alten Zeiten -im Saal summten alle mit. Zwei angestellte des Heimes wurden bei ihrem Zwiegespräch als ,,späte Mä [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 3

    [..] über haben. Vor vierzig Jahren begann Hans Markus' Karriere In Deutschland ,,Freunde, das Leben ist lebenswert!" Vor vierzig Jahren, , begann ein Siebenbürger in Deutschland eine Schauspieler- und Sängerkarriere, zu deren Außerordentlichkeiten es gehört, daß sie heute noch nicht beendet ist: Hans Markus, wiewohl mittlerweile . geworden, kann sich mit einer ungewöhnlichen Vitalität des Komödiantischen und Stimmlichen immer noch sehen und hören lassen. Dabei hat der währe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 5

    [..] inladung gefolgt, und die meisten blieben bis zum späten Schluß um Uhr. Immer wieder konnte man hören: So schön, so gelungen war es noch nie! Zu Beginn stand als eindrucksvolles Bild ein Chor von Sängern in sächsischer Tracht auf der Bühne. Der Vorsitzende unseres Kreisverbandes, Lehrer Thumes, zog in seiner Begrüßungsansprache eine Verbindung von der Tradition des Kathreinenballs in Siebenbürgen zum Kathreinen-Konflux, der jährlichen Zusammenkunft der Nationsuniversität [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1978, S. 2

    [..] Gärtner das Requiem von W. ArMozart in der Paul-Gerhardt-Kirche in München-Laim auf. Die Aufführung verdient durch ihre solistischa Besetzung das besondere Interesse unserer Landsleute, da wieder zwei Sänger aus der alten Heimat dabei mitwirken: Martha Kessler, Alt-Solistin der Bukarester Philharmonie, und Helge von Bömches, Baß-Solist am Operntheater Osnabrück. Das Solo-Quartett wird durch zwei weitere bewährte Kräfte ergänzt, die auch schon zu wiederholten Malen bei Konzert [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 7

    [..] ert als Folkloregruppe ,, ... Eines gleich : der großartige Eindruck, den der Rosenauer Chor in der Innviker Kirche gemacht hatte, wurde im ,,Heimlund" am . . noch vertieft. Hatten die jungen Sänger sich mit ihren Darbietungen in der Kirche unsere Achtung erworben, so eroberten sie nun auch unsere Herzen! Nach der Vorstellung des Chores durch Frau Dr. Inger Hoff und der Begrüßung durch den Leiter unserer Innviker Volkstanzgruppe dankte der Leiter der Rosenauer Gruppe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 3

    [..] udwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik" bekannt. H. B. Helge von Bömches in Mozarts Requiem und Bachs Johannes-Passion Vor zwanzig Jahren ,,Fidelio" in Kronstadt Der in Osnabrück am Operntheater tätige Sänger Helge von Bömches -- ehemals Kronstadt -- blickt auf eine erfolgreiche Spielzeit / zurück. Außer als Landgraf in ,,Tannhäuser" trat er mit Erfolg in der Oper ,,Martha" als Plumkett, in ,,Andre Chenier" als Roucher und mit ausgezeichneter Presse in Strawinskys ,,The [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 3

    [..] ahmsschen Liedern im zweiten Teil. Das Kunstlied der Romantik ist Ausdruck eines persönlichen Gefühlserlebnisses. Dies kam in Dobnigs Vortrag vorzüglich zum Ausdruck. Der Zuhörer empfand, wie sich der Sänger leidenschaftlich mit seinem Gesang identifizierte (,,O wüßt' ich doch den Weg zurück" und ,,Feldeinsamkeit"). Mit Wolframs ,,Lied an den Abendstern" aus ,,Tannhäuser" bewies Dobnig zum Abschluß, daß er auch Interpretationsanfofderungen wie einer Wagner-Komposition gewachs [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 4

    [..] Liederabend das hohe Niveau der Stettenfelser Burgkonzerte erneut bestätigen können. ' (Aus H. S.) Hans Dobnig. sang in Heilbronn-Böckmgen Erlebenswerte Stunde des Liedes - Ein noch zu wenig bekannter Sänger unserer Stadt, Hans Dobnig -- seit fünf Jahren Mitglied des Kirchertchores der Auferstehungskirche Bäckingen ---, hat am Wochenende den gelungenen Versuch unternommen, sich dem Heilbrönner Publikum vorzustellen. Leider ,wurde:seine Einladung zur ,JStunde des Liedes", wie [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 4

    [..] utes, ja, glanzvolles Wiederhören. Niemals bisher bot Frau Keßler eine so abgerundete, in sich selber ruhende Leistung, noch niemals klang ihre Stimme in dieser kraftvollwarmen Ausdruckskraft, war die Sängerin so souverän zu hören wie diesmal. * Erich Bergel stand vier Tage später am Dirigentenpult der ihm bekannten und mit ihm bekannten Münchner Rundfunk-Symphoniker -- eines der besten europäischen Orchester nicht so sehr in der machtvollen Tonentkeit eines musikalischen Kos [..]