SbZ-Archiv - Stichwort » Sänger«
Zur Suchanfrage wurden 1386 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 1
[..] ren Chorvereinigung voraus. In dem Konzert vom . . bestätigte er diesen Ruf. Chorleiter Erwin B e n d e l ist Dirigent, Ansager und Plauderer und schließlich auch Solist in einer Person. Auch seine Sängerinnen und Sänger scheinen in allen Sätteln gerecht zu sein. Rosemarie K a s c h e r als Sopranistin und Judy D a r l i n g am Klavier trugen viel zu dem Gelingen des Abends bei. -- ' Den Ehren- und Festgästen, allen voran Professor Hermann O b e r t h mit Frau und Tochter, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 4
[..] rgischsächsischen Volkslieder jetzt herausgegeben hat --, Interpreten gehören am wenigsten dazu. Wir haben in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich hervorragende siebenbürgische Dirigenten, Sänger, Organisten, Pianisten, Geiger, Cellisten. Wer, wenn nicht sie, soll die Musik unserer Komponisten zum Klingen bringen? Wo und wann kann das geschehen, wenn nicht wenigstens während des Dinkelsbühler Festes? Ich würde daher gerne der Festleitung die Anregung unterbreiten, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 5
[..] tsetzungen veröffentlicht. Unter dem Titel ,,Wat wor / Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart" gab sie der Verlag Wilhelm Krafft, Hermannstadt, heraus. Robert Schuster hat sich selbst als Sänger seine Volkes gesehen und verdient es, nicht vergessen zu werden. Dazu soll die Neuauflage seines poetischen Werkes dienen. Die zweite Auflage folgt dem Rat von Friedrich Schuster und bringt neben der mundartlichen Urfassung eine Übersetzung der Gedichte ins Hochdeutsche. [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 5
[..] r, zu der sich Personen zusammenfanden; nach dem Eintreffen aller wurde der Beschluß gefaßt, nach Lauffen zu fahren und unserem Heimgegangenen die letzte Begleitung zu geben. An der Feier nahmen Sänger teil, die unter der Leitung von Chormeister Kurt Speil zwei Gesänge brachten, die,, Hymne an die Nacht" und ,,Fahr wohl, du goldne Sonne". Der Grabpredigt schloß sich der Nachruf von Anselms Lehrer, Pfarrer Rheinert, und der Nachruf unseres . Sprechers, Richard Knall, an [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 3
[..] m letzten durchgereiften Stimme aufbauen. ,,Toni" Slezaks Tenor war den Musikliebhabern in Siebenbürgen als ein Sonderfall makelloser Stimmreinheit bekannt. Der zäh und selbstbewußt an sich arbeitende Sänger überraschte immer wieder durch neue Nuancen seiner Interpretationen, die dank blendender Sprechtechnik erst recht zum Genuß wurden, gleichviel ob Schumann-Lieder auf dem Programm standen oder die Rolle des Evangelisten in Bachs Matthäus-Passion. Wer sich des unvergessenen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 7
[..] rkammer Vöcklabruck veranstaltete zum . Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauß am . . im Siebenbürger-Heim in der Dürnau ein Operettenkonzert, das sehr gut besucht war. Ausführende waren Sänger des Linzer Landestheaters und das Linzer Konzertorchesters unter der Gesamtleitung von Prof. Sepp Froschauer. Es wäre wünschenswert, auch weiterhin solch schöne Abende in unserem Siebenbürger-Heim zu veranstalten! * Das traditionelle Kirchweihfest der Nachbarschaft Vöckla [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 4
[..] geradezu auf den Leib geschrieben. Kammermusikalische Werke in der Zusammensetzung etwa einer Familie, in der verschiedene Instrumente gespielt wurden, Liederzyklen für eine Einzelstimme für bestimmte Sänger gedacht, und man sollte neben den symphonischen Werken die Fülle der wunderbaren Lieder, die er für das heitere Stürmerquartett schrieb, nie vergessen, zu denen er oft sogar die Texte schrieb. Auch die Umwelt des Landes, die rumänische Volksmusik, wie wir es etwa bei der [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 5
[..] r ,,Cantate" zu Besuch ,,Wi sal de Lefke wärden?" begrüßte der Honterus-Chor seine Gäste aus Belgien, den Cantate-Chor Aarschot am . . im Kulturhaus ,,Hermann Oberth". Wie erfreut waren unsere Sänger, als sie im vorigen Jahr auf der Fahrt nach Belgien an Ortsschildern wie Schäßburg, Stolzenburg und Stein (auch alles Orte in Siebenbürgen) vorbeifuhren, und kurz vor Aachen sogar das ,,Harbachtal" passierten. Auch wurden die Sänger dann ,,verwandtschaftlich" von den Flam [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3
[..] or, den ehrgeizigen Wernher von Braun, wird ausführlich behandelt. Erst als Wernher von Braun alles erreicht hatte, was er erreichen konnte, folgte er dem Anstoß des treueren Fachkollegen Eugen Albert Sänger und ließ Hermann Oberth die Würdigung zuteil werden, die er verdiente. Wir sind dem Verfasser Hans Barth dankbar, daß er in der Behandlung der Biographie Oberths keine zeitliche Lücke übrig ließ, die vorherige Biographen -- offenbar um dem erwarteten Leserkreis entgegenzu [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3
[..] o, dem System wie der empirischen Verifikation ihrer Theorie. Zählreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen widmen sich beiden Aspekten. Er bemüht sich ferner um die Erfolgreicher Neubeginn des Sängers Anton Slezak Der aus Hermannstadt gebürtige Sänger Anton Slezak (Tenor) lebt seit mehr als einem · Jahr in der Bundesrepublik Deutschland und hat seinen Weg wie viele andere Berufssänger in einem Knabenchor, dem Hermannstädter ,,Brackenthal-Chor" unter F. X. Dressler, be [..]