SbZ-Archiv - Stichwort » Sänger«
Zur Suchanfrage wurden 1386 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 1
[..] en möchte ich die Komponisten Wilhelm Berger (Bukarest), Dieter Acker und Hanspeter Türk (beide Klausenburg), den Dirigenten Erich Bergel (Klausenburg), den Cellisten Reinhold Scheeser (Jassy) und den Sänger Helge Bömches (Kronstadt). Einige unter ihnen sind auch im Ausland bekannt geworden und haben sogar erste Preise in internationalen Wettbewerben errungen. Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Adele Zag" e. V. Drabenderhöhe Während meines dreimonatigen Aufenthaltes in Ru [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 3
[..] u ermöglichen. So war es nur natürlich, daß wir die Noten mit Spannung erwarteten, um zu erfahren, ob mit unseren gegebenen Verhältnissen eine Inszenierung gewagt werden könne. Aufgeregt scharten sich Sängerinnen und Sänger nach der Probe um das Klavier und bald war man nicht nur von dem prachtvoll aufgebauten Drama, sondern auch von der eigenartigen Musik gepackt, um die eine seltsame Strenge der melodischen Linienführung, neben leidenschaftlicher Bewegtheit, oft in altertüm [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3
[..] . Juli SIEBENBUHOISCHK ZEITUNO Seite Münchner Sängerfahrt nach Rumänien Der Münchner Chorkreis wurde in Siebenbürgen herzlich empfangen Die Münchner Teilnehmer einer Sängerfahrt nach Rumänien mit den Stationen Temeswar, Hermannstadt, Kronstadt und Klausenburg berichten mit leuchtenden Augen von ihren schönen Erlebnissen, über die Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit, mit der sie allenthalben aufgenommen wurden. Wir haben sie gebeten, uns aus eigener Anschauung über de [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 4
[..] ndes hervor. Das Chorensemble der Rumänischen Kolonie in Österreich brachte die patriotischen Lieder ,,Desteaptä-te romäne", ,,Pe-al nostru steag", ,,Tricolorul" u. a. zu Gehör. Neben dem ,,verdienten Sänger" Ladislaus Konya von der Staatsoper in Bukarest waren ausgezeichnete Leistungen der Geigerin Leonora Geanta mit der . Serenade von George Enescu und den ,,Rumänischen Tänzen" von Bela Bartok wie auch die Ballade Op. von Chopin von Frl. Sorina Joan am Flügel zu hören. [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 1
[..] Oberths, so wie es zum . geschah, die ganze Lebensgeschichte des großen Forschers und Landsmannes auszubreiten haben. Heute wollen wir nur an die Worte des bekannten Raketenforschers Prof. Dr. Eugen Sänger erinnern, wonach die Weltgeschichte Hermann Oberth zu den wenigen ganz großen Männern dieses Jahrhunderts zählen werde. Haben wir Siebenbürger Sachsen angesichts solch weltweiten Ruhmes überhaupt noch das Recht, unsere landsmannschaftliche Bindung an Prof. Oberth geltend [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 5
[..] enbürgische Landschaft gerade im Umkreis der Familie Schullerus in dem frühverstorbenen Fritz Schullerus, dem Bruder des Stadtpfarrers, einen Maler und Deuter, man könnte auch sagen: einen Dichter und Sänger gefunden hatte, wie vor ihm und nach ihm kein sächsischer Maler. Die duftigen und silberverhangenen Altlandschaften, deren sehnsüchtige Fülle und gleichsam Musik gewordenen Todesahnung den Beschauer erschüttern und rühren, sie alle gehören mit zum Ausgang und Anfang der M [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3
[..] der Zeitschrift ,,Klingsor" (--)" heraus. (Walter Myß, Fazit nach achthundert Jahren. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerkes, München . Preis ,- DM.) Mit dem Namen des mittelalterlichen Sängers und Zauberers Klingsor aus dem Ungarlande, der in ,,Sibinborgin wonete", steigt in unserer Vorstellung der Sängerwettstreit auf der Wartburg auf, wie Richard Wagner ihn im ,,Tannhäuser" dargestellt hat -- und die Erinnerung' an die Worte des Landgrafen ,,Gar viel und sch [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 6
[..] e Arme meiner Liebsten eilen kann." Der Gastsolist der städtischen -Bühnen Klagenfurt, Ion Pantea, sang die Leporello-Arie von Mozart und ein von George Enescu vertontes französisches Lied. Die beiden Sänger der tiefen Stimmlage überraschten durch die Güte ihrer Darbietungen. Besonders dankbar waren die Zuhörer, von Fräulein Eleonora Geanta die dritte Violinsonate von George Enescu hören zu können. Begleiter am Flügel war Rudolf Brändle. Anschließend wurde im Sitzungssaal ein [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 2
[..] die herrlichen alten Trachten überwogen. Nach einer kurzen Begrüßungsansprache durch Präsident Guntram Z u l t n e r , in der er auch Dirigent Henry \V e r r e s und Frau willkommen hieß," boten ,,die Sänger und Sängerinnen unter ihrem Dirigenten Georg Bell eine Fülle heimatlicher Volkslieder", die ,,reichen Beifall ernteten." Es folgte ein gemütlicher Teil des Abends mit Tanz, und ,,an der von George Bell veranstalteten großen Polonaise reihte sich auch die vom Steubenbanket [..]
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 5
[..] ganz locker und ungestört die Stunden des Wiedersehens feiern. An Stelle von Dr. Roemer leitete Friedel Lehmann das Fest." ,,Der Sachsenfahrer-Chor" (Lotte Brethfeld schreibt: ,,er war damals ca. Sänger stark, wir gaben Konzerte in großen Leipziger Sälen, fast ausschließlich siebenbürglsche Lieder") ... ,,eröffnete, wie in alten Zeiten, mit siebenbürgischen Liedern, zum Teil In Mundart gesungen. Fritz Moor, unser alter Leiter und Jugendfreund, jetzt Pfarrer in Karl-Marx- [..]









