SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1995, S. 10
[..] hn der Autorin, Dr. Hans Richard Lienert, ein. Die damalige Mentalität im Spannungsfeld zwischen Ehre und Glück sei auch heute, Jahre später, aktuell im Hinblick auf die Erhaltung des Gemeinschaftssinns, obwohl eine ,,Maximierung" der Erwartungen heutzutage kein Zurück zu den alten Werten zulassen würde. Die Handlung des Theaterstückes führe, so Dr. Liebert, durch Höhen und Tiefen des menschlichen Daseins am Beispiel zweier konkurrierender Familien. Jenseits der Zweifel un [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1995, S. 14
[..] artin Klees in Nürnberg das letzte Geleit. Die Fürsorge des am . September in Honigberg Geborenen galt nicht nur seiner Familie, sondern er zeichnete sich durch einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn aus. Als die Kirchengemeinde Honigberg in den fünfziger Jahren einen Organisten suchte, erklärte sich der musikalisch begabte Martin Klees bereit, eine entsprechende Musikschule zu besuchen. In dieser Schule sollte er auch seine Frau Katharina (Treny) kennenlernen. Klees wur [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 9
[..] die Landwirtschaft, das Handwerk und von seiner Landschaft". Vor allem aber durch die Menschen! Am . Mai schrieb uns in unser Hausgästebuch ein guter Freund (er sitzt auch in diesem Saal) die sinnigen Worte: ,,Die Burg zieht einen immer wieder her - aber erst der tiefere Sinn der Mauern läßt uns nicht los, die Gedanken an die Menschen." Nach Jahren, den . März , besuchte er uns wieder und ich machte ihn auf seine damalige Eintragung in unser Gästebuch aufmerks [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 4
[..] ahrung kultureller Traditionen und jedenfalls eine stabile Bindung zu den Deutschen, die weiterhin in Siebenbürgen leben und Deutsche bleiben wollen. Wenn das nicht reicht, verliert der Verein seinen Sinn. Was die Organisation anbelangt, könnte ich mir schon gewisse Veränderungen vorstellen, die in mancher Hinsicht nützlich wären. a) Das landsmannschaftliche Leben findet m. E. am intensivsten in den Großveranstaltungen (z.B. Heimattag) und in den kleinen Gemeinschaften ,,vor [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 10
[..] nbringen. Immer noch bildeten sie die Grundlage für das menschliche Zusammenleben. Die Kirche sollte nach Haacks Ansicht gegen die zunehmende Individualisierung der Gesellschaft angehen und den Gemeinsinn sowie friedliches und sozial gerechtes Handeln fördern. Er beurteile die Zukunft der Volkskirche optimistisch, wenn sie ihre Chance nutze, die Gewissen zu schärfen und Orientierung zu geben. ,,In der Dorfkirche hielt der Pfarrer mehrere in der rumänisch-orthodoxen Liturgie v [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 5
[..] glichkeit deren Veröffentlichung in einer Ortsmonographie (,,Heimatbuch"). . Jede Heimatortsgemeinschaft organisiert sich nach ihren Vorstellungen. Ob sie sich als eine Nachbarschaft im übertragenen Sinn, als ein eingetragener Verein oder als lockere Vereinigung mit regelmäßigen Treffen versteht, bleibt allein ihr überlassen. . Die Heimatortsgemeinschaften befürworten, daß die Menschen, die sich ihnen zugehörig fühlen, in den in der Bundesrepublik Deutschland oder in Österr [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 6
[..] r unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft. Sparmaßnahmen und die veränderte Politlandschaft zwingen zu verändertem Denken und Handeln. Laut Verbandsbeschluß soll über die Landsmannschaft, ihren Sinn, Zweck, ihre Organisationsform und die mögliche Änderung ihres Namens nachgedacht und befunden werden. Nur über die Landsmannschaft? Wäre es nicht genau so wichtig, über Einstellung und Gefüge auch aller anderen siebenbürgisch-sächsischen Organisationen und Einrichtungen nac [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 9
[..] tner beendete. In den langen Jahrzehnten der Berufsausübung hat sich der Lehrer Reich stets auch als Erzieher verstanden, der dazu berufen ist, über die Schulstunde hinaus fortzuwirken und in solchem Sinne tätig zu sein. Namentlich in Schäßburg hat er diesbezüglich sehr intensiv auf seine Schüler Einfluß genommen, mit ihnen auch konkret an Aufgaben und Unternehmungen des weiterführenden Unterrichts gearbeitet. Aus dem gleichen Impetus des ,,Volkspädagogen" heraus mag auch ein [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 10
[..] ufangen oder abzuwehren", sondern lediglich den ,,Urteilsrahmen über eine Phase deutscher Schulgeschichte in Rumänien" herzustellen, in der unter schwierigsten Bedingungen ,,versucht worden ist, eine sinnvolle und verantwortbare Schularbeit zu ermöglichen". Das Schulsystem Seit der Schulreform des Jahres waren die deutschen Schulen Rumäniens Staatsschulen, und in der zentralistisch gelenkten Staatsform hieß das, daß Schulsystem, Lehrpläne, Lehrbücher und Unterrichtspraxi [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 16
[..] atten Bequemlichkeit: Zu Hause locken viele Arten der Unterhaltung am Bildschirm, man läßt sich von der ,,Genügsamkeit der Konsumgesellschaft" anstecken und sucht nicht mehr den Nachbarn, den Gleichgesinnten, das Gespräch. Hört man Berichte anderer Kreisgruppen, kann man neidisch werden bezüglich der Teilnehmerzahlen. Es wäre also eine Aufgabe für uns alle, die Ankündigungen zu Veranstaltungen auch zu nutzen sowie Freunde und Bekannte zum Mitgehen zu bewegen. Die Mitglieder d [..]









