SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2946 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 12

    [..] IchErzählers, die widersprüchliche Fragen aufwerfen und wo Deutungen versucht werden, die das Mythische streifen. So wird zum Beispiel, im Zusammenhang mit dem Unfall des Pfarrers in der Kirche, über Sinn und Rolle von Krankheit nachgedacht ­ als Modell menschlicher Befindlichkeit. Und darüber hinaus das Nämliche bedacht, als Aussage und Auftrag Gottes. Der Ich-Erzähler hält weiterhin Erinnerungen fest über Schule, Studium, Arbeit und widmet Passagen der Zeit seiner Haft im G [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 13

    [..] ern mit den klassischen Worten: ,,Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist offensichtlich zu Ende. Doch dieses Ende ist in den Romanen von Eginald Schlattner exemplarisch aufgehoben, im hegelschen Sinn!" Beim Signieren des Autors, im Anschluss an die Lesung, sieht er mit einem Mal, dass sich ein Rollstuhl zu ihm hinschiebt. Auf dem er eine ergraute Frau erblickt. In der er Anita Mirjam Zeidner erkennt. Sie ergreift seine Hand so, dass sich beide in die Augen blicken müssen [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 16

    [..] rt sei. Das gesamte Repertoire an informativen bis hin zu wissenschaftlichen Vorträgen wurde regelmäßig von weiteren Programmpunkten abgelöst, die es den Teilnehmern ermöglichten, den Vorträgen nachzusinnen oder zwischendurch in einen regen Austausch miteinander zu treten. Dazu gehörte ein aktiver Austausch in Arbeitsgruppen zu ,,Rumänienbilder ­ Deutschlandbilder" mit anschließender Ergebnispräsentation, mehrere Filmvorführungen von Peter Miroschnikoff (München), ehemaliger [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 17 Beilage KuH:

    [..] . November · K I R C H E U N D H E I M AT Ein Bild, das beides miteinanderverbindet: unsere Trauer über alle Vergänglichkeit des Lebens, versinnbildlicht durch die kahlen Bäume im November und das verwitterte Mauerwerk,und zugleich die Gewissheit, dass Gott uns wie eine Burg beschützt und bewahrt: die Kirchenburg von Schönberg im Spätherbst. Text: BWK, Foto: Martin Eichler Ein tiefblauer Himmel wölbt sich über der Stadt. Die Luft ist herbstlich frisch und rein und v [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 4

    [..] zent der Einwohnerzahl der Stadt ausmachten. Porr verwies auch auf die zweimalige Wahl von Klaus Johannis zum Staatspräsidenten von Rumänien. Wie der Festredner weiter ausführte, sei der Gemeinschaftssinn der Siebenbürger Sachsen besonders charakteristisch, versinnbildlicht durch die traditionellen Nachbarschaften. Vor Jahren hätten Siebenbürger Sachsen in Österreich ihre neue Heimat gefunden, wenn auch die weitaus größere Zahl bedeutend später, vor Ende des Zweiten Weltk [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 9

    [..] tstehen konnte, indem man die natürlichen Träger achtete, zum Beispiel tragende Wände, Tempel usw. Das ging so weit, bis die Perspektive selber zum Inhalt des Bildes wurde. Ab da hinterfragte man den Sinn dieses Exzesses und rückte im Interesse der Farbe wieder davon ab. Man behielt nur so viel davon, wie gerade nötig war. Das Bild wurde immer mehr flächig, bis die Perspektive völlig ausgeschaltet wurde. Wer heute allerdings eine Ortschaft, eine Landschaft oder da [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 11

    [..] steller oder geistiger Vorbilder verändert er nach Gutdünken, so dass manch klassisches Zitat auf einmal komisch wirkt: ,,Die Grätenfrage: Herr Ober, hat dieser Fisch auch welche?" So ist es auch das Sinnfreie oder der Nonsens, die sich wie ein roter Faden durch das Buch ziehen, Wortkreationen oder Sinnumkehrungen, die eine neue Perspektive eröffnen: ,,In einer Wachstumsfuge von Bach trafen sich ein Osteoblast und ein Osteoklast und veralberten ihre Muhme, die Osteoporöse." E [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 13

    [..] Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Buch wurde vom bekannten Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) publiziert. Es ist nicht preiswert, aber in mehrfachem Sinne des Preisens würdig. Denn es bietet ,,bahnbrechende Beiträge zu sozial-, wirtschafts-, kultur- und kirchengeschichtlichen Aspekten der Frühneuzeit im Karpatenbogen. Dabei wird die bislang geltende Forschungsmeinung zur Toleranzgeschichte Siebenbürgens in Frage gestellt und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 9

    [..] hte, das sind auch Geschenke ­ Geschenke an die Aufmerksamen. Schicksal mitführende Geschenke." (Paul Celan ­ Brief vom . Mai , an Hans Bender) IN DEN URNEN Nichts bedeuten, nichts Was wirklich Sinn machen Würde draußen, im Jenseits Der Vaterländer, wo das Leben in Verliesen dahintropft, Die Selbstgespräche in Galerien, Und immer wieder Angst, Uralt wie eine Ikone und voller Risse. Nachts erpressen wir Von uns Geständnisse Über Gott, die Welt und Nichtige Worte, Erinner [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 14

    [..] nheit zu tun. ­ Wie ist das mit dem Sehen im Museum, unterscheidet sich der Blick des Künstlers von dem des Kurators? Ich glaube, der Blick des Künstlers ist tatsächlich freier. Dümmer vielleicht, im Sinne von unbedarfter, denn er ist nicht gezwungen, mit Wissen voraus Dinge zu verstehen. Er kann direkter auf einen Impuls, einen Moment reagieren, ganz so wie es bei der Begegnung eben passiert. Es ist eine Gelegenheit, in der man es sich spontan leisten kann, unwissend auf etw [..]