SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 9

    [..] hintereinander, in einem Heft aufgeschrieben. Die mußten wir alle auswendig lernen. Nicht alle, aber viele von uns taten das gerne. Ich habe bis heute einige von den Stichwörtern und Jahreszahlen im Sinn behalten. Zwei davon will ich hier anführen. Das erste hieß: ,,Von König Geisa dem II. gerufen, wanderten im Jahre -- die Sachsen in Siebenbürgen ein." Das zweite. ,,Sie kamen von Rhein und Mosel und bauten ihre Dörfer und Städte nach fränkischer Art." Das letzte Stich [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 7

    [..] ll in aller Bescheidenheit und ungetrübten Blicks lediglich einiges wenige über die Natur der Katzen festgehalten werden, von denen es in diesem Sträflingsdorf so viele gab, einen Roman hat keiner im Sinn. Den stattlichen Herrn Afloarei im Sommerfrischendreß kann man ruhig vergessen, die blonde Dame Sulamith, die er Baby ruft, dazu, denn ein solches Paar, das sich nach zehn Jahren' Gefängnis eine Köchin hält, bringt sich zur Zeit und zur Unzeit der übrigen Menschheit selber i [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 2

    [..] nd Lebenseinstellung wünschen, wie wir sie erbten. Es ist gut und notwendig, daß wir diese Kraft auf sie weitervererben und daß diese innere SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE STIFTUNGjeden galt von neuem der Sinn des Wortes: ,,Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!" Unseren ,,Sachsenboden" mußten wir verlassen, aber wir haben ihn nicht aufgegeben: er lebt im übertragenen Sinn in uns weiter und wird in uns weiterleben, weil er uns zu einem eigenständigen V [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 3

    [..] ebenbürger Sachse als lebendiges Glied eingeschlossen ist. Kein Mensch lebt aus der Gegenwart allein, und nur wer seine Vergangenheit kennt, 'wird auch den Weg in die Zukunft finden. Deshalb soll der Sinn meiner Rede allein der eine seini, besonders meiner Generation der Jugend dieses ZusamSächsische Trachten ans allen Teilen Siebenbürgens waren amPflngstsonntag beim Aufmarsch und bei der Kundgebung vor der Schranne zu sehen. Besonders die schönen Frauentrachten -- ob es [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 6

    [..] nd die alte, mit den zurückgebliebenen Menschen, die uns teuer sind, dürfen wir nicht vergessen. Es gibt Möglichkeiten, ihre materielle und seelische Not lindern zu helfen. Unser Treffen hatte diesen Sinn: unseren neueingetroffenen Landsleuten Orientierungshilfen anzubieten, sich in einer für sie so ganz anderen Welt zurechtzufinden. Wir waren bemüht, Gespräche mit ihnen anzuknüpfen, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Und das war während unserer Wanderung möglich. Fra [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 3

    [..] , dies Ereignis leicht verhüllend, ein anderes betonend, hat Hans Wühr uns und einer nach Tausenden zählenden Leserschaft das Wesentliche, das Echte, das Schöne gezeigt, hat den Menschen Aug' und oft Sinn und Gemüt und Verstand geöffnet, die Dinge zu erfassen und in sich aufzunehmen. Und wenn ich sage ,,Dinge", so meine ich, was er als Kunsthistoriker verfaßt hat: die Beschreibungen von Bildern, die plötzlich bei der Lekftüre seiner Darstellung plastisch werden, seine Betrach [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 1

    [..] gewesen. Damals war ich mir jedoch nicht bewußt, daß es auch andere Dinge gibt, die das Leben lebenswert machen. Daß der normale Lebenshorizont höher liegen müßte! Nun denke ich oft nach, ob es einen Sinn hat, ihnen allzu viel von dem Leben jenseits der Grenzen zu erzählen. Weder können sie viel davon verstehen, noch erweise ich ihnen damit einen Dienst. Sie müssen ja hier weiterleben, bis sie eines Tages auch das Glück haben werden, von hier fortzukommen!. Am liebsten möchte [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 2

    [..] Weltkrieg einer derer, die das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes aufbauten^ Bis war er der Direktor von ,,Inter Nationes", der Mittler-Organisation für deutsche Kultur im weitesten Sinne des Wortes im Ausland. Fehr war dank Herkunft und Bildung ein geborener Mittelsmann für Völker und Kulturen. Aus seiner böhmischen Heimat hatte er bei allem deutschen Selbstbewußtsein zugleich den Sinn für die Nähe der Kulturen zueinander mitgebracht. Das alte Österreich, d [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 3

    [..] chquartett kamen zu Gehör: eine lange verinnerlichte Meditation (langsamer Satz) und ein rhythmisch scharfes, spannungsgeladenes Finale. Die Erzählung schließlich gestaltete in kafkaesker Färbung das Sinnbild des brutalen Eingreifens eines diktatorischen Machtapparates in die Privatsphäre eines beliebigen Bürgers, der zum Spielball einer zynisch menschenverachtenden Staatsräson östlichen Gepräges wird. Doch wer an diesem Abend zu hören verstand, für den dürften letztlich doch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 5

    [..] ünftigen Lebensbaumes verletzt." ,,Kinderpflegeanstalten" gab es schon ab (begründet von Oberlin im deutschen Elsaß); den ersten ,,allgemeinen deutschen Kindergarten" -- schon das Hauptwort eine sinnstiftende Schöpfung -- begründete Fröbel am . Juni in Blankenburg/Thüringen. Eine ,,Erziehungsanstalt" in Keilhau und die ,,Anstalt zur Pflege des Beschäftigungstriebes für Kindheit und Jugend" in Blankenburg, dann Liebenstein, waren vorausgegangen ( bzw. ). Al [..]