SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 1
[..] stände weiterführt. Alle Landsleute dürfen versichert Erhard P l e s c h Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sein, daß im Rahmen des Möglichen das in diesem Sinne Angemessene auch weiterhin geschehen wird. Mit Bedauern haben wir außerdem gewisse Verhärtungen in der Behandlung kultureller Fragen der nationalen Minderheiten Rumäniens -- Ungarn, Deutsche u. a. -- vermerkt. Als erfreulich hingegen stellten wir das zunehmende Bekenntnis z [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 2
[..] nen Volk Emigrant sein, es sei denn, er würde steriler Sonderling. Dann aber wäre er ein Petrefakt, obwohl er noch physisch am Leben ist. Jeder muß mit seinen Talenten wuchern, damit sein Leben einen Sinn hat. Kultur und Sprachgut sind ein unentbehrlicher Teil des deutschen Volksvermögens. Mit diesem Besitz können die Vertriebenen und Flüchtlinge als Gleichberechtigte auftreten. Sie waren zwar im Materiellen auf einen Lastenausgleich angewiesen; im GeistigKulturellen aber sin [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1971, S. 5
[..] esichert, wenn sich mindestens Abnehmer im vorhinein melden. Auch hier gelte nun der Leitsatz: Einer für alle, alle für einen! Dr. Elfriede Csallner Weihnachten und Neujahr stehen vor der Tür Ein sinnvolles Geschenk und ein erlesener Genuß für den Beschenkten ist guter Wein aus unserer alten Heimat. Schenkt Wein aus Siebenbürgen! Als besonders geschmackvolles Weihnachtsgeschenk empfehle ich das » W E I N P R Ä S E N T « im samtigen Geschenkkarton mit Goldprägung und Renai [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1971, S. 6
[..] /ß, Telefon: . ,Haus Alemona Prof. Hermann Oberth sprach vor dem Freien Frauen-Forum Das FREIE FRAUEN-FORUM will die ,,Stimme der Frau" zur Geltung bringen. Jedoch nicht im Sinne der ,,Frauenrechtlerinnen" und einer überspitzten Emanzipation, also nicht als Gegenspielerin sondern als natürliche Partnerin des Mannes. Es ist ein Auftrag unserer Zeit, der sich auch an verständnisbereite ,,Herren der Schöpfung" wendet, der Frau auf dem Wege zur Selbsten [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1971, S. 1
[..] stüchtigkeit, Sauberkeit bestätigten. Hinzu kommt noch etwas: ,,. Die siebenbürgischen Ortsnamen des deutschen, sächsischen oder ungarischen Sprachgebrauchs sind landeseigene Ortsnamen und in diesem Sinn, wenn man so will, ,rumänische' Ortsnamen. Daß sie in der Verwaltung ·-- etwa bei der Post -- direkte Verwendung finden, fordert heute niemand (obwohl es in Europa auch das Beispiel mehrsprachiger Verwaltung gibt). Daß sie aber als Zubehör der Gleichberechtigung aller mitwoh [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1971, S. 2
[..] esrepublik Deutschland in Rumänien Verkehr Ost-West Mit der Veröffentlichung von Zahlen über Fluchtbewegungen und Zwischenfälle an der Grenze zur DDR will die Bundesregierung nach den Worten von Bundesinnenminister Genscher auch künftig ein ,,ungeschminktes Bild der deutschen Lage" ergeben. In den ersten neun Monaten dieses Jahres haben insgesamt Menschen aus der DDR in der Bundesrepublik eine neue Heimat gefunden. Darunter befanden sich mehr als Flüchtlinge, die ü [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1971, S. 5
[..] ß die sächsische Volksgruppe in Siebenbürgen keine -Zukunft mehr habe, dann hat unsere Landsmannschaft als Organisation und als Idee und dann haben auch unsere Vereine der Siebenbürger Sachsen keinen Sinn mehr. Wenn wir aber nicht dieser Ansicht sind und wenn wir den Satz, daß die Geschichte der Siebenbürger Sachsen nicht zu Ende ist, sondern nur neue Wege geht, akzeptieren, dann geben wir auch der siebenbürgisch-sächsischen Landsmannschaft und unseren Vereinen einen neuen Si [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 1
[..] rde. Dabei nun ging es nicht nur um die transparente, rationelle Systematisierung ebenso flexibler wie wirkungsvoller Arbeitsprogramme, sondern -- weil damit unlöslich verknüpft -- auch um eine Rückbesinnung auf die Ausgänge; erst von ihnen her, wurde bei den oben angeführten Anlässen wiederholte Male unterstrichen, lassen sich die zur Zeit anfälligen Fragenkomplexe übersichtlich begreifen und behandeln. Man tut gut daran, die hierbei herausgestellten wesentlichsten Gesichtsp [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 1
[..] B D Nr. München, . Oktober . Jahrgang ,,Was tut die Landsmannschaft?' ,,Hat ihre Existenz einen Sinn?" Fragen und Antworten am Beginn eines neuen Arbeitsjahres Mit Beginn des Herbstes ist die landsmannschaftliche Tätigkeit auf verschiedenen Ebenen mit erhöhter Intensität angelaufen -- von Arbeitsbesprechungen der Landesvorsitzenden bis zu Erntedankfesten, von ersten geselligen Zusammenkünften bis zu künstlerischen Veranstaltungen, vom Treffen des Pädagogische [..]
-
Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 2
[..] der Weisheit Anfang". Hier begegnete Wilhelm Wagner Menschen, die ihren Dienst im Auftrag Gottes taten und die ihm zu der grundlegenden Erkenntnis seines Lebens halfen, daß nämlich unser Leben seinen Sinn nicht in sich selber trägt, daß wir ihm diesen Sinn auch nicht selbst geben können -- sondern, daß dieser Sinn ein göttlicher Sinn ist, der in dem Maße in unser Leben kommt, als wir teilnehmen an dem Werk, das Gott in dieser Welt tut, oder -- mit anderen Worten -- in dem Maß [..]









