SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3

    [..] unde unfähig war. Nirgends existiert aus seiner Feder eine überzeugende Formulierung üb er Literatur, Geist, Gedanke. Die harte, aufgleißende Pointe als Abschluß einer logischen Kette auf der Ebene unsinnlicher Gedankengefüge war ihm ebenso fremd wie die journalistische Geschmeidigkeit und Eleganz. Wenn er unvorhergesehen zu sprechen hatte, suchte er mühsamnach jedem Wort. Wer ihm dabei auf den Mund sah, beobachtete, wie die Wörter entstanden: als Ergebnis eines zähen, zögern [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 6

    [..] mlung am . . war erfreulicherweise überaus gut besucht. Wir wollen es als ermunterndes Zeichen wiederum zunehmender Anteilnahme an den Bestrebungen unseres Vereins werten. Auch als Zeichen, daß Sinn und Zweck unserer landsmannschaftlichen Organisationen noch keineswegs ihre Berechtigung verloren haben. Obmann Kastenhuber eröffnete die Versammlung, begrüßte die zahlreich erschienenen Landsleute und erstattete, nachdem Schriftführer Herbert das Protokoll von der letzten H [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 3

    [..] Heimstatt werden zu lassen, für all die, die alljährlich sich in Dinkelsbühl zusammenfinden in Liebe und Verbundenheit zu unserer alten Heimat Siebenbürgen! Das Gespräch Zur Diskussion über eine Neubesinnung der Siebenbürger Sachsen Von F r i t z C l o o s d . Ä. Wir setzen mit diesem Beitrag die von unseren Lesern offensichtlich mit großem Interesse aufgenommene Diskussion über die von Dr. Arnold Weingärtner eingeleitete und von Dr. Otto Ließ und Hans Bergel sowie neuerlich [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 5

    [..] zu gewährleisten, müssen wir uns selbst erkennen, und wir müssen einander von Mensch zu Mensch kennenlernen. Zusammenkünfte in kleinsten Zellen, so auch im Geiste der nachbarschaftlichen Hilfe und im Sinne einer alle Kastenunterschiede meidenden demokratischen Gemeinschaft sind erforderlich. Der gesellschaftliche Verkehr mit Landsleuten sei in jeder Hinsicht zu pflegen. Das Gespräch über Sinn und Zweck des Gemeinsamen darf nicht abreißen. Materielle Opfer für unsere Gemeinsch [..]

  • Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 3

    [..] n waltet über uns in Ewigkeit"; Joh, Evang. ,: ,,Die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden." Die Verewigte war in unserer Lebensgemeinschaft eine geistig hochstehende Frau, die viel Sinn ..tte für alles Schöne und Edle in Literatur, Phi>>sophie und Musik. Zie wurde am . Okt. in Reußmartt geboren, '^ ch Beendigung des Untergvmnasiums in Heltau luchte sie in Hermannstadt das Lehrerseminar >nd leistete das Praktikum in Martinsdorf. Nach gestandener Lchibe [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1

    [..] die von der Erwachsenenbildung nicht eingehaltenen Versprechungen, . den erkennbaren Mangel an Zukunftskonzeptionen und . die zu geringen Chancen junger Menschen in unserer Gesellschaft, im echten Sinn mitsprechen zu können. Alle drei vorgenannten Fehleinstellungen seien eigentlich als Forderungen im Grundgesetz fixiert, und die soziale Chancengleichheit aller jungen Menschen und ihre Verwirklichung sei eine Pflicht des sozialen Rechtsstaates. Aber man habe sie nicht in ma [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 2

    [..] mit dem Besuch von Staatssekretär Lemmer erklärte der stellvertretende Generalsekretär des DRK und Suchdienst-Referent Dr. Wagner, der Suchdienst werde seine Arbeit fortsetzen, solange es noch einen Sinn habe und die betroffenen Familien es wünschen. Der Suchdienst des DRK arbeite zusammen mit dem Sowjetischen Roten Kreuz, der deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht und ziehe auch die Befragung von Hei [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] rgen zu bemerken glauben. Aber der Wandel ist schon seit langem zu erkennen. Die Existenz ist nicht mehr bedroht. Die Rumänen beginnen in mancher Phase der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte einen Sinn zu sehen, und sie sagen es auch. Viele Namen, die ,,damals" verschwunden schienen, bekommen neuen Glanz. Es sei nur an Stephan Ludwig Roth gedacht. Da wird es Zeit, daß ,auch die Sachsen selbst sich neu interpretieren. Viele Kräfte haben sich in Siebenbürgen schon ians Werk [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] Deutschtum in Siebenbürgen sei ,,eine der Komponenten dieser Provinz": ,,Wer immer ihr eine ihrer Komponenten nehmen mag -- er wird sie zerstören. Er wird nichts begriffen haben von ihrem Gehalt und Sinn, von der zukunftsweisenden Möglichkeit, die hier als Ergebnis einer jahrhundertelangen Erfahrung im ständig bedrohten Vorfeld Europas erarbeitet wurde." An anderer Stelle scheut der Verfasser nicht vor einem weiteren offenen Wort zurück, das auch zur Besinnung mahnt: ,,Wie d [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 5

    [..] t und Chefredakteur maßgebender deutscher Blätter in Temeswar diente er jahrzehntelang den Deutschen des rumänischen Banats wegweisend und die politische Entwicklung stets in positivem, zielstrebigem Sinn beeinflußend. Am . März erfüllt Josef Gassner sein . Lebensjahr. Dem jetzt in München Lebenden, noch immer beruflich Tätigen wenden sich die Glückwünsche seiner Freunde und Landgleute, aber auch die herzlichen Wünsche seiner siebenbürgisch-sächsischen Kollegen zu, m [..]