SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4

    [..] wang, das weit über die Grenzen seiner Heimat bekannte Hotel zum ,,Weißen Roß" in Kronstadt zu übernehmen, das er gemeinsam mit seiner überaus tatkräftigen Ehefrau über -Jahre führte. Sein von Frohsinn und der Neigung zur Geselligkeit erfülltes Wesen, sein reiches und vielseitiges Wissen hat ihm nicht nur einen großen Freundeskreis beschert, sondern ließ ihn zum natürlichen Sammelpunkt zu mancher fruchtbaren Begegnung werden. Als einem passionierten und waidgerechten Jäger [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] für die zugekommene Ehrung und versprachen, dem Nv. und allen unseren Landsleuten auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dann ergriff Altlandesobmann Sommitsch das Wort und sprach über Sinn und Zweck unseres Heimat- und Trachtenfestes in Wels. LO. stellv. Haltrich hielt einen Bericht über den Stand derHausratentschädigung und Härtebeihilfe. Beide Herren standen hierauf dankenswerterweise den Landsleuten für persönliche Anfragen zur Verfügung. Geheiratet haben: [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6

    [..] lgegend dadurch, daß der Schleier den Hals frei läßt und die Bockelnadeln diademartig, zwischen zwei Reihen weißer Rüschen gebettet, den Kopf umrahmen. Es ist dies eine Neuerung, die dem eigentlichen Sinn der Schleierung der Frau -- der Verhüllung -- allerdings nicht mehr ganz entspricht. Gruppe III: Das Burzenland Es weicht in Formgebung und Farbe von ien beiden anderen Gruppen wesentlich ab Ein sachkundiger Nachklang und gilt als Gebiet des zunehmenden Trachtenverfalls. Dah [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 1

    [..] Mit diesen Worten begann Ministerpräsident Dr. Franz Meyers am . Juni seine mit stürmischen Beifall aufgenommene Rede zur Einweihung der Siebenbürgersiedlung Drabenderhöhe (. und . Juni ). Sinn und Wesen dieses großen Werkes besonderer Bewährung der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Siebenbürger Sachsen, gingen aus dieser umfassenden und alle dazugehörigen Probleme beleuchtenden Rede des Regierungschefs unseres Patenlandes deutlich hervor. Deshalb [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 7

    [..] u beseitigen. Er wies auf die notwendige Geschlossenheit in den Nachbarschaften hin und bat auch weiter die Treue unserer Landsmannschaft zu halten. Im weiteren Verlauf referierte ALOR Sommitsch über Sinn und Zweck unseres Heimattages in Wels. Lm. Glatz, Amtsvater der Nachbarschaft Salzburg, gab seiner Freude Ausdruck, durch Zufall an unserer Versammlung teilnehmen zu können. Dann zeigte Frau Gross aus Gmunden die Dokumentarfilme: ,,Das Schaffen in Österreich" und ,,Heimattre [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 1

    [..] igte sich der Arbeitskreis auch an der Jugendarbeit. Aus seinen Reihen sind viele Lagerleiter für die Sommerlager des Hilfskomitees hervorgegangen. Von Anfang an beschäftigte den Kreis die Frage nach Sinn und Aufgabe sächsischer Jugendarbeit in Deutschland und Österreich. Es lag im widersprüchlichen Nummer Juni Wie es dazu kam. Endlich stehen sie fest, unsere Berlin ist... Sommerlager ..Siebenbürgisch-sächsisch" in Deutschland [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 2

    [..] mehr zu sagen, als daß die Sachsen zu ,,arm" sind oder waren -- und somit nichts zu bieten haben. Auch das Wort Naivität muß herhalten. Im Zeichen der Vereinten Staaten von Europa hat es einen tiefen Sinn (und keinen Unsinn), wenn unsere Jugend sich Jahr für Jahr mit verschiedenen Jugendgruppen vieler Volksstämme und Nationen zu internationalen Begegnungen zusammenfindet. In Deutschland und im Ausland! Wäre auch nur einer unter ihnen, der sein Volkstum verleugnen wollte: er k [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 2

    [..] dsleute, sondernn für alle Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik, und daß darGber.hinaus von hier eine Brocke geschlagen werde zu den noch in Rumänien lebenden Landsleuten und zu allen uns wohlgesinnten Vöfkern in Europa und in der ganzen Welt. E Grüße von Landrat Dr. Schild Zur Einweihung der ersten Großsiedlung der Siebenbürger Sachsen im Oberbergischen Kreise am . . entbiete ich den Siebenbürger Sachsen, die aus nah und fern und aus dem Ausland hierher geeilt [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17

    [..] Mdi-nt Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Oswald T e u t s c h , verband in seiner Eröff. nungsansprache kulturhistorische Aspekte mit dem sozialpolitischen Sinn, der dieser Ausstellung zusätzlich beizumessen sei. Die rückblickende Betrachtungsweise sei nur e i n e der Perspektiven. ,,In der Umwelt, die unsere Landsleute als Traditionsträger neue Aufgaben auch auf dem Gebiet des Kunstschaffens stellt, steht die Auseinandersetzung übe [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 19

    [..] führung von siebenbürgisch-sächsischen und österreichischen Trachten. Der ganze Reichtum und die in all ihren Abarten hinreißende Schönheit einer aus Tiefen der Volksseele erstandenen Volkskunst, der sinnfällige . Ausdruck des Gemeinschaftsbewußtseins sprach aus allem. Aus den Augen aller Zuschauer leuchtete die Freude an dem zu Sehenden, an seiner Mannigfaltigkeit und seiner Schönheit. Immer wieder waren in den Gesichtern der Zuschauer die Zeichen der Ergriffenheit über dies [..]