SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 3
[..] gemeinsamen und auch unterschiedlichen. Meinungen mitteilen. Damit fördert und unterstützt sie diesen geistigen Kontakt, das Gefühl der inneren Zusammengehörigkeit. Damit komme ich zu dem praktischen Sinn dieses Artikels. Wenn wir unsere Zeitung näher betrachten, so ist weder der gute Wille noch eine entsprechende Leistung abzustreiten. Sie müßte aber lebendiger und farbreicher sein. Den Lebensberichten verdienter Sachsen möge ein entsprechender Raum zugestanden sein und auch [..]
-
Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 4
[..] heim in Salem-Ohio hinweisen, in welchem gegenwärtig über sächsische Waisenkinder und einige erwerbsunfähige Männer und Frauen von der Gesamtheit erhalten weiden. Welch wunderbare Kräfte von Gemeinsinn und völkischem Gelbstbewußtsein müssen in der Seele unseicr mitunter schwer arbeitenden Landsleute fest verankert sein, daß sie zur Gründung und Erhaltung solch sozilll-humanitäiei Einrichtungen Sinn und Verständnis haben. Das Heim kann im Laufe der Zeit zu einer Musterkolon [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 5
[..] s Marxismus-Leninismus gearbeitet und veröffentlicht werden kann. ,,Im Willen zur sachkundlichen Objektivität", ,,in der Bereitschaft, alte (nationale) Vorurteile auf dem Wege wissenschaftlicher Neubesinnung zu überwinden", haben wir den Herausgebern der Hermannstädter ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" ,,Verbindung und Austausch" angeboten. Inzwischen zeichnen sich erste Möglichkeiten zu Austausch und Gespräch ab. Wir hoffen, damit die Entideologisierung der Wissensch [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Unser Heimatmuseum auf Schloß Horneck Sinn und Art einer Kulturaufgabe Da ich oft gefragt werde, was für unsere Heimatsammlung von Wert sei, möchte ich über Sinn und Art dieser wertvollen Kulturaufgabe einiges mitteilen. Über den Begriff ,,Heimatsammlung und Heimatmuseum" ist bei verschiedenen Anlässen schon gesprochen und geschrieben worden. Diese Sammlungen haben für uns höchsten kulturellen Wert von großer Breitenwirkung. In ihnen zeugen Dokumente und Bil [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 3
[..] die Kulturarbeit viel reden, sondern, daß wir etwas leisten und auf dieser Kulturtagung der Landsmannschaft die Schwerpunkte herausstellen, denen wir uns in der nächsten Zeit widmen wollen. In diesem Sinne begrüßte Robert Gassner, stellvertretender Bundesvorsitzender und Landesgruppenvorsitzender für Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen die am . Februar in der Karl-Arnold-Gedächtnisstätte zu Godesberg am Rhein zusammengetretenen Vertreter des Kul [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 4
[..] ung . unseres siebenbürgischen Schrifttums bedeuten, sondern des gesamtdeutschen überhaupt. Ich lese diese Gedichte , immer wieder und erheitere mich an ihnen. Es wird bestimmt jedem, der sich« noch, Sinn für Humor, und ein bißchen unbeschwertes Gemüt bewahrt hat, ebenso ergehen und er wird es nicht bereuen, das Büchlein gekauft zu haben! Ich bitte um genaue Anschrift!. Prof. Kurt Csallner Bad Kissingen immer wieder aufblicken läßt aus der Nacht zum Licht [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 6
[..] Weihnachtsgedichte vor, es wurden gemeinsam Lieder gesungen, und die Geschwister Hommel sangen unter Leitung ihres Vaters mit großem Beifall aufgenommene Weihnachtslieder. Oberlehrer Thiess sprach besinnliche Worte, in denen er den Sinn der Vorweihnachtsfeier schilderte'. Die musikalische Umrahmung und Begleitung besorgten Fräulein Beate Oschanitzky und Fräulein Heidi Gärtner am Flügel und Gebrüder Schuster mit Akkordeons sehr eindrucksvoll. Der . und der . Kreisvorsitzend [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2
[..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . Februar seine politischen Rechte ausübt. Das Erkennen gemeinsamer Ziele solchen Wollens und Handelns, das Bestehen gemeinsamer Ziele aller Gutgesinnten ermöglicht aber eine Zusammenarbeit über Grenzen und Meere. Das gute Verhältnis, das zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich besteht, die Bewährung Österreichs auch in völkerrechtlicher und humanitärer Sicht weist dem europäischen Gedanken, seinem Sinn und seinen Formen, [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 66 vom Februar 1966, S. 2
[..] r zu. Anders Doris -- sie scheint sich beinahe nur um sich und ihre Fragen zu drehen. Wie eine Philosophin wälzt sie alle schwierigen Probleme von Gott und Welt, Leben und Tod. ,,Hat mein Leben einen Sinn? Haben wir einen freien Willen oder ist alles vorbestimmt?" Selten kann sie unbeschwert fröhlich mit uns sein -- sie wird nur schwer mit ihrem Leben fertig. Doris braucht viel geduldiges Zuhören, bis ihr deutlich wird, daß Gott unsere Fragen nicht so beantwortet, wie wir sie [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3
[..] te, die ein solches Unternehmen der Neuveimessung der geistigen Landschaft begleiten, wird man immer wieder neu auszuräumen »ersuchen -- letzten Endes können sie aber den Gewinn, den eine solche Neubesinnung bringt, nicht beeinträchtigen. Unsere dritte Tagung, über die wir hier berichten, bemühte sich wie auch die beiden voihergegangenen, das geistige Koordinatensystem, in das die Lebens- und Schicksalsfragen der Siebenbürger Sachsen hineingehölen, zu vervollständigen und zu [..]









