SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] kommenzu können, ist ihr noch geschenkt worden. Um sie trauern viele. Sie gehört zu den wenigen Menschen, die einem im Leben begegnen, deren Wesen man sich zum Vorbild nehmen kann, weil sie lauteren Sinnes, unbeirrt durch schwere Prüfungen und die Schlechtigkeit anderer, selbstlos und gütig das Richtige tun, aus der Tiefe ihres Herzens, das fest in Gottes Hand ruht. G. C. Hermann Oberth-Anekdote Klein-Hermann ging zum erstenmal in die Schule. Der Lehrer meinte, nun würden si [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 1

    [..] wenn Leben, mit und ohne Osterei und Kirchenburg, vor und nach dem Tod zum lieben Gott gehört, dann werd ich mich doch lieber um ihn bekümmern. Wenn das Leben bei ihm ist, dann gibt er ihm auch einen Sinn. Aber es kommt noch eine Schwierigkeit. Das mit dem Jesus war vor sehr langer Zeit, Es ist auch nur einmal passiert. Sie sagen, der liebe Gott hat es einmal als Beispiel getan, damit die Menschen wissen und weiteiberickten sollen, wie es ist. Das mit dem Osteiei von dei Gret [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] ikat ,,Sachs von Harteneck" auszeichnete, galt den sächsischen Schriftstellern stets als besonders geeigneter Stoff für dichterische Bearbeitung. Ist doch die Tragik des Helden so ganz nach Schillers Sinn: er fällt wegen seines politischen Handelns -- das frei von Schuld ist; schuldig jedoch im privaten Bereich. Der Mann, der fast ein Jahrhundert vor der Französischen Revolution die Besteuerung des Adels forderte, mußte den Magnaten ein Dorn im Auge sein; schreibt weiter: ,,I [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 6

    [..] nach den Erfahrungen die sie hier gemacht haben, auch ein zweites Mal den gleichen Entschluß zur Aussiedlung fassen, oder sind sie von den Gegebenheiten in ihrer neuen Heimat enttäuscht? Das war der Sinn einer repräsentativen Befragung, die das Arbeits- und Sozialministerium von Nordrhein-Westfalen im Verein mit einem demoskopischen Institut unternommen hat. Das Ergebnis: , Prozent der jugendlichen Spätaussiedler würden nochmals in das " Bundesgebiet kommen -- nur , v. [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 1

    [..] es Jahrtausende überdauern kamu Die Leitsterne, die uns in unserer Wanderung über Stock und Stein, durch die Wechselfälle von Tag und Nacht leiten mögen, kann uns daher auch in der Politik im höheren Sinn des Wortes und auf weiteste Sicht nur die Religion weisen. Kein Parteiprogramm kann den Glauben ersetzen, mag es noch so klug ausgedacht sein. Die politischen Parteien sind mit ihren Programmen allerdings unentbehrliche Werkzeuge der Praxis, Wegweiser für längere und kürzere [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4

    [..] e Schulen in Bistritz und Hermannstadt, dort zuletzt das Lehrerseminar. Er wurde Lehrer in Obercidisch, Nektorlehrer in Windau, doit Pfarrer. Zum Lehrer bestellt, ist er es in tieferem Sinne geblieben, auch, als er nach einer längeren Rektorenzeit in Windau dort Pfarrer wurde. Es ist mit sein Verdienst, Windau mit den klugen aber auch wahrhast frommen Bauern, als jene schönste Insel innerhalb unserer Volkskiiche erhalten Zu haben, vor der wir auch heute noch, w [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9

    [..] engruppen aller Mitgliedsvereine mit ihren Fahnen und Erinnerungsbän. dern ist. Gerade dieses Zusammenhelfen aller Fahnenabordnungen und Trachtengruppen gestaltet jedes dieser Feste zu einem ebenso besinnlichen wie freudigen Treffen, dem durch historische Lebende Bilder auf der Ballbühne Entschädigungsgesetz Der Termin für die Anmeldung von Vermögensverlusten im Sinne des Bundesgesetzes vom . . über die Entschädigung von Umsiedlern und Vertriebenen (UVEG) läuft am . [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 1

    [..] s Gott durch unser Tun hindurch wirkt. Seine Wege aber sind nicht unsere Wege (Jes. ,), und seine Zeit ist immer dann und dort, wann und wo wir sie nicht erwarten (Joh. ,). Die Wendung in diesem Sinn hat sich mir besonders durch ein Gespräch eingeprägt, das jemand mit mir führte, der mir und der Kirche sehr gut gesinnt war, aber mich auf verlorenem Posten sah, als die nationalsozialistische Bewegung mit ihrer neuheidnischen Ausrichtung hier um sich griff, ,,Sieh, wie die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] einmal nach zieh Jahren wiederzusehen Und ihm für seine väterlichen Ratschläge und geduldige Erziehungsarbeit an ihm selbst zu danken. Simon Schwarz hat sich auch hier in der neuen Heimat bemüht, im Sinn und Geiste des Siebenbürgisch-säcnsischen Lehrertages, dem Beispiel seines Vorgängers Friedrich Reimesch folgend unter der Lehrerschaft zu wirken und versucht in alter Treue zur Schule ein Schulmuseum zusammenzustellen und ins Leben zu rufen. Die Siebenbürgische Zeitung hat [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 7

    [..] en, Erzählen und Austauschen von Erinnerungen, Hoffnungsvoller Ausblick Erst am frühen Abend setzte das offizielle Programm ein. Bundeskulturreferent Dr. S c h u s t e r sprach zu der Jugend über den Sinn der landsmannschaftlichen Zusammenarbeit. Geschichtlich gesehen, meinte Dr.' Schuster, seien wir ein durch die Macht des Schicksals zweigeteiltes Volk. Der größere Teil lebt noch in der alten Heimat, der andere Teil hier in der freien Welt unter ganz anderen Voraussetzungen. [..]