SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 3

    [..] ichen Pressestimmen zum Ausdruck, die u. a. die folgenden Darlegungen von Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann zitierten: In der Urkunde, die bei der Grundsteinlegung vermauert wurde, war der Sinn dieses Hauses wie folgt umschrieben: Keine Stätte der Absonderung, das heißt: kein Haus nur der Vertriebenen und Flüchtlinge, dabei ist es selbstverständlich, daß die Landesregierung es sehr begrüßen würde, wenn die verschiedenen Organisationen der Vertriebenen und Flüchtlin [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 6

    [..] r allen deutschen Stäm- an." men. Alles was auf der deutschen Bühne lebt, wurzelt hier, so das dichterische Element, so das schauspielerische." In Salzburg ,,mußte Mozart geboren werden". Beschwingte Sinnenwelt mit religiöser Bindung In der österreichischen Neuen Tageszeitung" schreibt Ernst Wurm überaus treffend, die Salzburger Festspiele seien ,,einem echten Verlangen entsprungen, der Serinsucht des säkularisierten . Jahrhunderts, durch Künste wieder den Anschluß an das E [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1

    [..] icher aus einem runden Dutzend Länder und Völker hier zusammenführte. Die Luxemburger empfingen uns mit so lebhafter Teilnahme und Herzlichkeit, daß wir uns wie zu Hause fühlten; zu Hause im wahrsten Sinne des Wortes, denn wir sprachen mit ihnen fast nur in unserer Mundart, was unseren luxemburgischen Freunden nach der ersten Verblüffung ob der Ähnlichkeit mit ihrem Letzeburgischen zunehmend Spaß machte. Für den Sonnabendnachmittag war ein Platzkonzert unserer Trachtenkapelle [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] nnte dann der Kreisvorsitzende G. A. Schwab ca. Landsleute und Gäste -- unter anderen Herrn Oberbürgermeister von Weinheim und einige Stadträte -begrüßen. In seinen Ausführungen erläuterte er den Sinn und den Zweck dieses Festes und gab der besonderen Freude Ausdruck, auch in diesem Jahr den Herrn Oberbürgermeister aus Weinheim in unserer Mitte zu wissen." Dieser dankte in kurzen Worten für die so herzlichen Worte und sicherte der Kreisgruppe auch weiterhin seine volle Un [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 2

    [..] Schicksal zu festigen." So hatte Arbeits- und Sdzialminister Konrad Grundmann, der die Schirmherrschaft auch über diese Veranstaltung in Xanten übernommen und ihr die"tragendeIdee verliehen hat, den Sinn der am . Juli erfolgten Begegnung zwischen Alteingesessenen und NeüBüfgern bei ihren gemeinsamen Kulturveranstaltungen in Oeynhausen gekennzeichnet. Damals schon wies der Minister aber auch auf eine gesamteuropäische Verantwortung und die völkerverbindenden Fähigkeiten [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 7

    [..] Eigenart zu kommen. Daß in diesem neu entstehenden Volk aus Einheimischen, Vertriebenen und Flüchtlingen das deutsche Erbe aus den Gebieten außerhalb der Bundesrepublik nicht vergessen wird, ist der Sinn des Hauses. Das Haus soll auch allen offenstehen, Vertriebenen, Flüchtlingen und Einheimischen.insbesondere aber der Jugend, all denen, denen das Gedenken an den deutschen Osten Vermächtnis und lebendige Verpflichtung bedeutet." So heißt es in der Urkunde, dei bei der Grunds [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 12

    [..] IRATSWÜNSCHE R A U M M Ü N C H E N GesuchfEhe- u. Sportkamerad, gepfleg., zwischen u. J., bevorzugt Akademiker, Rumänien-, Ungarn- oder Sudetendeutscher. Bin /, schlank, Sekretärin, gesch. Sinn für alles Schöne. Etw. Vermög. vorh. Bildzuschr. erbet, unter M. D. über CARL GABLER WERBEGESELLSCHAFT MBH, München , Karlsplatz . Siebenbürgerin, J./.. gutes Aussehen, Buchhalterin,.dunkel, im Raump'Swünchen, möchte Bekanntschaft mit gebildetem,- gut ausse [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 1

    [..] ie des Sängerbundes der Siebenbürger Sachsen von Amerika und nicht zuletzt der Stadt New-Castle in Pennsylvania. Arbeits- und Sozialminister Konrad G r u n d m a n n bejahte in einer kurzen Ansprache Sinn und Inhalt gerade dieses Heimattages mit der Jugend im Mittelpunkt. UnAnregungen, die uns unser Paten-Minister gab, unterstrichen das festliche Gepräge sowie die Kulturarbeit als eigentlichen Inhalt dieser Tagung. Neben einzelnen prominenten Ehrengästen konnten die Siebenbür [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 2

    [..] ie Rolle dem Sprecher der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Dr. h. c. Heinrich Z i i c h , der seine Antwort in Anrede und Diktion der überraschend eingetretenen mittelalterlichen Situation sinnvoll anpassend für die Ehrung im Namen seiner Landsleute dankte Begeistert begrüßt wurden als Gäste die schmucken Jugendgruppen aus Nordrhetn-Westfalen Der junge Dichter Jürgen Parsch Die Ehrung der Sieger in den musischkünstlerischen Wettbewerben und im Volkstanz fand hierau [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7

    [..] enden, starken, in ihren Absichten reinen Persönlichkeit. A. H. Warenboykott in Amerika haben die Juden mich aber gezwungen, andere Wege zu gehen. Die Juden stellen für Deutschland heute in doppeltem Sinn ein Faustpfand dar. Erstens ist Deutschland an die Juden der Welt Milliarden RM schuldig. Man kann diese Schulden bezahlen oder nicht, man. kann Zinsen zahlen oder nicht. In all diesen Fragen hat Deutschland die Initiative. Zum Zweiten aber stellen die im Reich lebenden J [..]