SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] aussagt, will es die ganze Fülle des Lebens der siebenbürgischen Heimat und ihrer Menschen widerspiegeln: Es reicht von der Reformationszeit bis in die Gegenwart; es umfaßt Aufsätze geistiger Besinnung -- zu- ' sammengehalten diesmal durch das Gedenken an Johannes Honterus -- historische und sprachliche Untersuchungen, Erinnerungen an bedeutende Persönlichkeiten aller sächsischen Gaue, Betrachtungen über das reiche Brauchtum und Liedgut und Früchte der Fabulierkunst des [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 9

    [..] lcher Sicht habe er auch unserer Gemeinschaft, der landsmahnschaftlichen Familie, viel zu sagen: er mahne zur Pflege der Gemeinschaft, zum Bewahren des Alten, zur Betreuung der Kinder, er mahne zur Besinnung vor dem Größeren, das auf alle Menschen zukomme. Wie einfach sei doch dies Symbol und wie stark führe es uns alljährlich zu seinem tiefen Sinn. Eine Vorschau auf die wichtigsten Termine im Jahre zeigt an: Zwangloses Beisammensein am zweiten Freitag im Januar im Bluma [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 12

    [..] Gesetz, im harmonischen Beharren der Planeten Bahnennetz liegt Bestimmung einer Macht, die als Lenkung überwacht. Hier liegt im Verlauf der Welt, in der weisen Vorbereitung über'm blauen Himmelszelt Sinn und tiefere Bedeutung. Hermann Wolf, Level-Green, Trafford, PA, USA Unser in Amerika lebende Landsmann Hermann Wolf, ein treuer Mitarbeiter und Leser unseres Blattes, vielseitig auch schriftstellerisch tätig, Gatte der durch ihr Eintreten für die Rechte ihrer Landsleute in d [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 2

    [..] ab erhält dadurch das Aussehen einer Pyramide oder einer Tanne. (Auf unserem Bild von Neppendorf sind die drei Räder fast gleich groß geraten, was sie eigentlich nicht sein dürfen). Die drei Räder versinnbildlichten ohne Zweifel einmal das Sonnenrad unserer germanischen Vorfahren, das zur Zeit der Wintersonnenwende ihrer Meinung nach in umgekehrter Richtung zu laufen und das wieder heller werdende Licht zu bringen begann. Später, in christlicher Zeit, verschmolz die Vorstellu [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3

    [..] quartett. Die Jugendgruppe München bestritt die in neuer Formung gebotenen siebenbürgisch-sächsischen. Volkstänze, einstudiert von Christa Braun. Den Kern der Veranstaltung aber boten die Worte der Besinnung auf einen Markstein in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Begrüßung der Gäste Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Wilhelm B r u c k n e r , begrüßte als Vertreter der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft, auch [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 5

    [..] gischen Blaskapelle eingeleitet. Die Begrüßungsworte sprach der Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg Fritz Lukesch, worauf Pfarrer Reinerth in siebenbürgischsächsischem Empfinden den tiefen Sinn des 'Erntedankes erläuterte. Nach längerer Unterbrechung trat unsere Jugendgruppe wieder in Erscheinung. Trotz der kurzen Zeit ihres Wiederbestehens konnte die Tanz- und Spielgruppe, unter der Leitung des tüchtigen und fleißigen Landesjugendreferen-ten Andreas Rader, ein hoh [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 1

    [..] wischen Volk und Kirche mögen dem einzelnen von uns dabei den Weg seiner politischen Entscheidung gewiesen haben. Aber auch in der SPD und in der FDP sind Landsleute in gut siebenbürgisch-sächsischem Sinne tätig und sind sich dabei -- so wie ich es hier grundsätzlich ausgeführt habe -- ihrer Pflicht bewußt, durch Unterrichtang ihrer politischen Freunde und damit auch der Gesamtheit, nicht zuletzt auch der Sache ihrer Landsmannschaft und der Heimatvertriebenen, überhaupt zu di [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] Wir lieben unsere alte Heimat und fühlen uns ihr verbunden, auch in unserer neuen Heimat. In der Begegnung und im Gespräch suchen wir die Verständigung und denken nicht an Haß und Rache. Den tieferen Sinn des Trachtenfestes in Berlin sehe ich in dem Bekenntnis zu Frieden, Freiheit und Einheit des gesamten deutschen Volkes. Die Münchner Jugend-Trachtengruppe überreichte ihren Berliner Gastgebern eine alte Siebenbürgen-Karte, und der Bundesvorsitzende ehrte den Leiter der Berli [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 5

    [..] ann, der Bauersmann Türmt Wälle auf und Mauern: Der Adel sucht, wenn Feinde nah'n, Bei Bürgern Schutz bei Bauern. Drum .singt am Rheine immerhin Von euern Ritterburgen, Der Sachse zeigt mit stolzer'm Sinn Euch seine Bauernburgen! Die tfat die Freiheit aufgebaut. Gern mochte sie drin weilen, Und Königsworte rühmen laut ,,Des Reiches feste Säulen!" Und wer im freien Sachsenland Sich schämt nur ,,frei" zu heißen, Wer durch erkaufter Ehre Tand Meint herrlicher zu gleißen -Es stra [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14

    [..] erden die Augen, denk ich vergangener Zeit. Da ist meine sonnige Kindheit, die Jugend voll seeligem Glück. Wer dachte in jenen Tagen, an ein grausam schweres Geschick? Einst gab es nur Freude und Frohsinn auf Friede und Wohlstand gebaut, die fruchtbaren Äcker voll Ähren, die Landschaft so heimlich und traut. Doch anders wollt' es das Schicksal. · Verloren sind Hab und Gut, verstummt ist der sorglose Frohsinn, geschwunden der fröhliche Mut. . Ich denke an all das so Schwere, d [..]