SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9

    [..] . Oktober abgehaltenen jährigen Säcularfeier des im Jahre von Appolonia verw. Lukas Hirscher erbauten Kronstädter Kaufhauses: ,,Bürger Kronstadts laßt uns singen mit begeistert frohem Sinn ..." dem Obmann für das Vereinsarchiy. Diese Melodie wird heute mit dem Text: ,,Siebenbürgen, Land des Segens" als Festhymne gesungen. Außerdem gab der Jubilar einige humorvolle Kurzkapitel aus dem Manuskript seiner Lebenserinnerungen zum Besten. Obmann Dr. Heinz Göllner dan [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] , den Sechsstern, das Sechsspeichenrad und den Sonnenwirbel. Man sieht, daß auch die Töpferei in keiner Weise aus der andern Zierkunst herausfällt und ebenfalls ihre Beziehungen zu den ursprünglichen Sinnbildern deutsch-germanischer Volkskunst hat. In der in Heilbronn lebenden F r a u F i n i von B i e d l e r haben wir eine fähige und wertvolle Vertreterin unserer heimischen Töpferkunst gefunden und bringen anschließend einige Daten über ihren Werdegang und ihre Tätigkeit. I [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1

    [..] at" verbunden. Die Landsmannschaften Ostdeutschlands wollen damit die Erinnerung an den deutschen Osten und«an Mitteldeutschland wachhalten. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen erließ in diesem Sinne einen Aufruf, der den deutschen Buchhandel aufrief, zum ,,Tag der Heimat" ein Schaufenster einzurichten, das an den deutschen Osten mahnt. Kein Revanchismus oder Militarismus Alle Reden bewiesen, daß niemand der Beteiligten des Revanchismus, des Militarismus oder auch nur e [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] ch im Rahmen jener skeptischen Scheu. Für den oberflächlichen Leser scheint er zwar die Schwächen jener Skepsis nicht überwunden zu haben; der aufmerksame Leser jedoch kann zwischen den Zeilen eine Gesinnung des Verfassers herauslesen, die weder skeptisch noch verantwortungsfremd ist. Sie verrät vielmehr eine ungebrochene innere Beziehung zur Gemeinschaft. Verschämter Gemeinsinn Es gibt eben auch in der ,,skeptischen Generation" eine Reihe von Landsleuten, deren äußere Skepsi [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] tuslebens. Zwar wies nachher ein älterer Herr aufs bewährt Hergebrachte hin, es verhallte; allein die Worte des begabten Jünglings blieben wie ein Sonnenpfeil in unseren Herzen stecken, weniger ihrem Sinn und Inhalt nach, sondern als Fanal der blutjungen Generation, die sich durch ihn zu einer neuen Zeit bekannte. Einer der ersten, den diese neue Zeit hinraffte, als sie ihr unerwartetes, ungeheuerliches Antlitz enthüllte, war Fritz Reißenberger; er fiel zu Beginn des Krieges, [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5

    [..] äsidenten, Frau Dr. Meyers, geflüchtet hat, als sie beim Aufsagen ihres Gedichtes vom Lampenfieber überkommen wurde. Aufgaben moderner Jugendpflege ,,Wie oft hört man heute: .Unsere Jugend hat keinen Sinn mehr für Romantik. Milchbar, Musikbox und Mädchen, das ist alles.' Wer so spricht, der kennt unsere Jugend nicht, der kennt nur einen Teil davon und den noch unvollkommen. Zugegeben, die Jungen und Mädel von heute haben einen anderen Lebensstil, ihren Stil, der unserer Zeit [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] its- und Sozialminister von Anfarig an für dessen reibungslose Durchführung gesorgt. Ein besonderer Ausschuß füi\ Jugendarbeitsschutz ist gebildet worden. Er soll insbesondere die Öffentlichkeit über Sinn und Zweck dieses Gesetzes aufklären. Von seiner Tätigkeit sind wertvolle Impulse zum Schutz der arbeitenden Jugendlichen zu erwarten. Sicherheit am Arbeitsplatz Im industriereichsten Land der Bundesrepublik, in Nordrhein-Westfalen, gibt es rd. gewerbliche Betriebe mi [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 1

    [..] sie es von Herzen wollen. Eine großzügige Familienzusammenführung für die Siebenbürger Sachsen und die Deutschen aus Rumänien überhaupt ist daher ein Gebot, das jeden Staat, jedes Volk und jeden gutgesinnten Menschen überhaupt verpflichtet. Der Zweite Weltkrieg hat die Volksfamilie der Siebenbürger Sachsen als Ganzes, ihre Sippen und Einzelfamilien auseinandergerissen. Jahre nach Kriegsende ist es hoch an der Zeit, die unbewältigte Vergangenheit zumindest in den Teilen zu [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6

    [..] e Weltanschauung hat als wir, etwa Kommunist oder Anarchist ist. Sind wir zu einer sachlichen Auseinandersetzung entschlossen, dann hat eine weitere Diskussion, die durchaus polyphon sein soll, einen Sinn. Beginnen wir aber gleich zu Beginn, den Diskussionspartner unmöglich zu machen, dann offenbaren wir eine tyrannische Einstellung, die den Raum der Freiheit -- den wir für ein klärendes Streitgespräch unbedingt benötigen -- vernichtet. Das kann meiner Meinung nach nicht die [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] r Aufhebung des Verbotes des landsmannschaftlichen Zusammenschlusses entwikkelten sich die Landsmannschaften sehr schnell auch zu Zentren der kulturellen Aktivität. Die Sammlung und heimatliche Rückbesinnung entsprach einem echten Bedürfnis unserer Landsleute. Dabei muß betont werden, daß es sich niemals um eine verkappte ,,politische Aktion" irgendwelcher Zielsetzung gehandelt hat. Das tragende Element des Zusammenschlusses, der kulturelle Inhalt war das tiefverwurzelte Bege [..]